Gutachten über die Eignung eines Waldbestandes als
Naturwaldreservat und Ermittlung des Entgeltes
Projekt P/1/21
Auftrag BMLF
Die Gutachten wurden von Mitarbeitern des Instituts für Waldbau, des Instituts für Waldwachstum und Betriebswirtschaft und des Instituts für Waldinventur der FBVA sowie 1998 auch von externen Zivilingenieurbüros durchgeführt.
Jahr | Land | Name des Naturwaldreservats | Gutachter | Fläche* in ha | Dominante Waldgesellschaft** |
1996 | Bgld. | Lange-Leitn | Frank | 29,2 | Primulo veris-Carpinetum |
1996 | NÖ | Schimplboden | Frank | 7,7 | Carici pilosae-Carpinetum |
1997 | Bgld. | Hoher Bergmais | Frank | 14,9 | Primulo veris-Carpinetum |
1997 | Bgld. | Herrschaftswald / Bischofswald | Schweinzer | 19,2 | Quercetum petraeae-cerris |
1997 | Bgld. | Knörzelberg | Schweinzer | 32,4 | Carici pilosae-Carpinetum |
1997 | Ktn. | Graschelitzen | Frank | 2,6 | Hacquetio-Fagetum |
1997 | Ktn. | Potokkessel | Frank | 76,2 | Fraxino orni-Pinetum nigrae |
1997 | Ktn. | Nölblinggraben | Frank | 211,4 | Lamio orvalae-Fagetum |
1997 | Ktn. | Thalraut | Frank | 1,0 | Luzulo nemorosae-Fagetum, sub- / tiefmontane Ausbildung |
1997 | Ktn. | Hinterer Potokgraben | Frank | 38,2 | Lamio orvalae-Fagetum |
1997 | Ktn. | Schauschakgraben | Frank | 13,4 | Lamio orvalae-Fagetum |
1997 | Ktn. | Tschabin | Frank | 30,6 | Lamio orvalae-Fagetum |
1997 | Ktn. | Karnitzer-Prägrad | Frank | 15,3 | Luzulo nemorosae-Fagetum, montane Abies-Ausbildung |
1997 | Ktn. | Goldeck | Hauk | 58,3 | Larici-Piceetum |
Luzulo nemorosae-Fagetum, montane Abies-Ausbildung | |||||
1997 | Ktn. | Schreigraben | Hauk | 6,9 | Luzulo nemorosae-Fagetum, sub- / tiefmontane Ausbildung |
1997 | Ktn. | Schrammwald | Koch | 90,7 | Larici-Piceetum |
1997 | Ktn. | Schneegrube | Koch | 79,0 | Larici-Pinetum cembrae |
1997 | Ktn. | Auritschkopf | Koch | 117,2 | Larici-Piceetum |
1997 | Ktn. | Niedergailwald | Niese | 52,7 | Lamio orvalae-Fagetum |
1997 | Ktn. | Höllenberg | Niese | 10,3 | Larici-Piceetum |
1997 | Ktn. | Grilzgraben | Niese | 4,7 | Luzulo nemorosae-Fagetum, montane Abies-Ausbildung |
1997 | Ktn. | Dobeiner Wand | Niese | 15,6 | Hacquetio-Fagetum |
1997 | Ktn. | Moschelitzen | Niese | 8,4 | Larici-Piceetum |
1997 | NÖ | Hinterer Oiswald | Frank | 216,0 | Helleboro nigri-Fagetum, montane Polygonatum verticillatum |
1997 | NÖ | Heimliches Gericht | Koch | 71,9 | Sorbo torminalis-Quercetum |
1997 | NÖ | Kalkofental | Koch | 42,4 | Luzulo nemorosae-Fagetum, sub- / tiefmontane Ausbildung |
Sorbo torminalis-Quercetum | |||||
1997 | NÖ | Kronawettgrube | Koch & Frank | 7,5 | Larici-Piceetum |
1997 | NÖ | Hirschenstein | Kristöfel | 40,4 | Luzulo nemorosae-Fagetum, sub- / tiefmontane Ausbildung |
1997 | NÖ | Tieftal | Niese | 26,0 | Aro maculati-Fagetum |
1997 | NÖ | Siebenbründlleiten | Niese | 31,3 | Carici albae-Fagetum |
1997 | NÖ | Schleimlackenwiese | Niese | 22,9 | Fraxino pannonicae-Ulmetum |
1997 | NÖ | Nani-Au | Niese | 26,8 | Fraxino pannonicae-Ulmetum |
1997 | NÖ | Flatzer Wand | Niese | 14,1 | Euphorbio saxatilis-Pinetum nigrae |
1997 | NÖ | Dirndlparz | Niese | 5,5 | Fraxino pannonicae-Ulmetum |
1997 | NÖ | Hausleiten | Schweinzer | 0,8 | Luzulo nemorosae-Fagetum, sub- / tiefmontane Ausbildung |
1997 | NÖ | Sandlerau | Schweinzer | 11,5 | Mastigobryo-Piceetum |
1997 | NÖ | Geierfang I | Schweinzer | 1,0 | Asperulo odoratae-Fagetum, sub- / tiefmontane Ausbildung |
1997 | NÖ | Geierfang II | Schweinzer | 0,7 | Asperulo odoratae-Fagetum, sub- / tiefmontane Ausbildung |
1997 | NÖ | Grandmühl | Schweinzer | 7,3 | Primulo veris-Carpinetum |
1997 | NÖ | Rösslmais | Schweinzer | 23,1 | Corno-Quercetum pubescentis |
1997 | NÖ | Freyensteiner Donauwald | Spicar | 18,0 | Aceri-Carpinetum |
1997 | NÖ | Übelaugraben-Gruberau | Tiefnig | 10,3 | Asperulo odoratae-Fagetum, sub- / tiefmontane Ausbildung |
1997 | OÖ | Fleischhackerberg | Hauk | 1,1 | Dentario enneaphylli-Fagetum |
1997 | Sbg. | Plankenmoos | Niese | 42,5 | Helleboro nigri-Fagetum, montane Polygonatum verticillatum |
1997 | Sbg. | Hutterwald | Schweinzer | 18,3 | Larici-Piceetum |
1997 | Sbg. | Brutgern | Tiefnig | 17,0 | Aposerido-Fagetum, hochmontane Carex ferruginea-Ausbildung |
1997 | Sbg. | Holzeck-Königsberg | Tiefnig | 90,0 | Aposerido-Fagetum, hochmontane Carex ferruginea-Ausbildung |
1997 | Sbg. | Grießbachkessel | Tiefnig | 35,6 | Helleboro nigri-Fagetum, montane Polygonatum verticillatum |
1997 | Stmk. | Hauserbauerkesselwald | Frank | 13,3 | Larici-Piceetum |
1997 | Stmk. | Krimpenbach-Kessel | Koch | 151,2 | Helleboro nigri-Fagetum, montane Polygonatum verticillatum |
1997 | Stmk. | Urwirtsgraben | Niese | 15,5 | Helleboro nigri-Fagetum, hochmontane Carex ferruginea Ausbildung |
Asperulo odoratae-Fagetum, montane Polygonatum verticillatum Ausbildung | |||||
1997 | Stmk. | Falschgraben | Spicar | 8,6 | Asperulo odoratae-Carpinetum |
1997 | Tir. | Kranebitterklamm | Koch | 174,1 | Carici albae-Fagetum |
Laricetum deciduae | |||||
Aposerido-Fagetum, montane Polygonatum verticillatum Ausbildung | |||||
1997 | Tir. | Hoher Winkel | Koch | 37,4 | Adenostylo glabrae-Piceetum |
Aposerido-Fagetum, hochmontane Carex ferruginea-Ausbildung | |||||
1997 | Tir. | Floitental | Koch | 272,4 | Larici-Pinetum cembrae |
Luzulo nemorosae-Piceetum, Fi-Ausbildung | |||||
1997 | Tir. | Schellental-Zwerchenberg | Koch & Frank | 502,0 | Adenostylo glabrae-Piceetum |
Aposerido-Fagetum, hochmontane Carex ferruginea-Ausbildung | |||||
1997 | Tir. | Ebenschlag | Schweinzer | 40,5 | Larici-Piceetum |
Larici-Pinetum cembrae | |||||
1997 | Tir. | Brandlahner | Schweinzer | 86,3 | Larici-Pinetum cembrae |
Larici-Piceetum | |||||
1997 | Tir. | Inzental | Schweinzer | 65,3 | Larici-Piceetum |
1997 | Tir. | Windachtal I | Spicar | 35,8 | Larici-Pinetum cembrae |
1997 | Tir. | Windachtal II | Spicar | 99,0 | Larici-Pinetum cembrae |
1997 | Tir. | Afrigal-ÖBF | Koch | 31,5 | Erico carneae-Pinetum uncinatae |
Adenostylo glabrae-Piceetum | |||||
1997 | Tir. | Afrigal-Nassereith | Spicar | 40,1 | Erico carneae-Pinetum uncinatae |
1997 | Tir. | Sturzelbach/Grießbach | Spicar | 966,8 | Adenostylo glabrae-Piceetum |
1997 | Vbg. | Bromatsreute I | Schweinzer | 8,1 | Luzulo nemorosae-Piceetum, Ta- Ausbildung |
1997 | Vbg. | Bromatsreute II | Schweinzer | 23,0 | Asperulo odoratae-Fagetum, montane Polygonatum Verticillatum Ausb. |
1997 | Vbg. | Dürrwald | Spicar | 39,1 | Larici-Piceetum |
1997 | W | Steinerne Lahn | Spicar | 8,8 | Luzulo nemorosae-Fagetum, sub- / tiefmontane Ausbildung |
Carici pilosae-Carpinetum | |||||
1997 | W | Moosgraben-Schotten | Spicar | 3,8 | Carici pilosae-Fagetum |
1998 | Bgld. | Burgstallberg | externes Zivilingenieurbüro | 6,0 | Deschampsio flexuosae-Quercetum sessiliflorae |
1998 | Bgld. | Kreutzer-Wald | externes Zivilingenieurbüro | 29,6 | Primulo veris-Carpinetum |
1998 | Bgld. | Teufelsgraben | Schweinzer | 10,4 | Carici pilosae-Fagetum |
1998 | Bgld. | Wulkamündung | Schweinzer | 17,5 | Salicetum fragilis |
1998 | Ktn. | Tumpf I | externes Zivilingenieurbüro | 8,0 | Carici elongatae-Alnetum glutinosae |
1998 | Ktn. | Tumpf II | externes Zivilingenieurbüro | 9,8 | Pruno-Fraxinetum |
Carici elongatae-Alnetum glutinosae | |||||
1998 | Ktn. | Warmbad I | externes Zivilingenieurbüro | 17,5 | Ostryo carpinifoliae-Fraxinetum orni |
Anemono trifoliae-Fagetum, montane Ausbildung | |||||
1998 | Ktn. | Warmbad II | externes Zivilingenieurbüro | 6,7 | Ostryo carpinifoliae-Fraxinetum orni |
Anemono trifoliae-Fagetum, montane Ausbildung | |||||
1998 | Ktn. | Warmbad III | externes Zivilingenieurbüro | 3,6 | Ostryo carpinifoliae-Fraxinetum orni |
Anemono trifoliae-Fagetum, montane Ausbildung | |||||
1998 | Ktn. | Koflachgraben | externes Zivilingenieurbüro | 128,6 | Anemono trifoliae-Fagetum, montane Ausbildung |
1998 | Ktn. | Kuhberg II | Niese | 94,0 | Polysticho lonchitis-Fagetum |
Laricetum deciduae | |||||
1998 | Ktn. | Laka-Sorgowald | Schweinzer | 23,8 | Anemono trifoliae-Fagetum, montane Ausbildung |
Calamagrostio variae-Piceetum, inneralpine Fichten-Ausbildung | |||||
1998 | Ktn. | Waben | Schweinzer | 24,7 | Erico-Pinetum sylvestris |
1998 | Ktn. | Laaser Berg | Schweinzer | 63,2 | Luzulo nemorosae-Piceetum, Fichten-Ausbildung |
Larici-Piceetum | |||||
1998 | NÖ | Mühlgraben | externes Zivilingenieurbüro | 15,5 | Scolopendrio-Fraxinetum |
1998 | NÖ | Schneeberg | Koch | 553,7 | Helleboro nigri-Fagetum, montane Polygonatum verticillatum |
1998 | NÖ | Höherberg | Kristöfel | 36,9 | Carici pilosae-Fagetum |
1998 | NÖ | Gaisberg-Merkenstein | Kristöfel | 29,9 | Carici albae-Fagetum |
1998 | NÖ | Hochleiten | Niese | 8,6 | Aceri-Carpinetum |
1998 | NÖ | Kardinalgraben | Niese | 12,1 | Cynancho-Tilietum platyphyllis |
1998 | NÖ | Mitterberg-Baden | Niese | 17,2 | Seslerio-Pinetum nigrae |
1998 | NÖ | Moravka | Schweinzer | 11,0 | Fraxino pannonicae-Ulmetum |
1998 | NÖ | Sonnholz | Schweinzer | 5,4 | Melampyro nemorosi-Carpinetum |
1998 | NÖ | Hinterberg-Jagaspitz | Schweinzer | 12,3 | Helleboro nigri-Fagetum, montane Polygonatum verticillatum |
1998 | NÖ | Lindenberg | Schweinzer | 9,9 | Primulo veris-Carpinetum |
1998 | NÖ | Hollergraben | Spicar | 15,9 | Carici pilosae-Fagetum |
Asperulo odoratae-Fagetum, sub- / tiefmontane Ausbildung | |||||
1998 | NÖ | Halleiten | Spicar | 9,8 | Erico-Pinion sylvestris |
1998 | OÖ | Bärentobelgraben | externes Zivilingenieurbüro | 9,0 | Asperulo odoratae-Fagetum, sub- / tiefmontane Ausbildung |
1998 | OÖ | Falkenauer Forst | externes Zivilingenieurbüro | 19,3 | Poo nemoralis-Tilietum cordatae |
Asperulo odoratae-Fagetum, sub- / tiefmontane Ausbildung | |||||
1998 | OÖ | Marsbach | externes Zivilingenieurbüro | 30,9 | Aceri-Carpinetum |
1998 | OÖ | Sarmingstein-Donauleitn 1 | Schweinzer | 8,5 | Asperulo odoratae-Fagetum, sub- / tiefmontane Ausbildung |
1998 | OÖ | Sarmingstein-Donauleitn 2 | Schweinzer | 6,0 | Asperulo odoratae-Fagetum, sub- / tiefmontane Ausbildung |
1998 | OÖ | Sarmingstein-Donauleitn 3 | Schweinzer | 6,4 | Carici pilosae-Carpinetum |
1998 | OÖ | Gemeindewald St. Nikola | Schweinzer | 5,4 | Aceri-Carpinetum |
1998 | OÖ | Donauleithen Rath | Spicar | 36,7 | Cytiso nigricantis-Quercetum |
1998 | OÖ | Stauf | Spicar | 44,2 | Carici pilosae-Fagetum |
Luzulo nemorosae-Fagetum, sub- / tiefmontane Ausbildung | |||||
1998 | Stmk. | Dunkelschlag | Niese | 13,2 | Helleboro nigri-Fagetum, montane Polygonatum verticillatum |
1998 | Stmk. | Raabfeld | Niese | 3,1 | Pruno-Fraxinetum |
1998 | Tir. | Hornbach | externes Zivilingenieurbüro | 23,9 | Lonicero alpigenae-Fagetum, montane Ausbildung |
1998 | Tir. | Pitzeklamm II | externes Zivilingenieurbüro | 8,9 | Carici humilis-Pinetum sylvestris |
1998 | Tir. | Pitzeklamm I | externes Zivilingenieurbüro | 10,5 | Carici albae-Piceetum |
1998 | Tir. | Bärental | Hauk | 152,3 | Adenostylo glabrae-Abietetum, Zwischenalpin |
1998 | Tir. | Bründlberg | Niese | 79,8 | Adenostylo glabrae-Piceetum |
1998 | W | Moosgraben-Wien | Spicar | 10,9 | Asperulo odoratae-Fagetum, sub- / tiefmontane Ausbildung |
1999 | Tir. | St. Leonhard | Koch | 17,5 | Larici-Pinetum cembrae |
1999 | Tir. | Fügenberg | Koch | 3,4 | Sphagno girgensohnii-Piceetum |
Pinetum rotundatae, Pinus mugo-Ausbildung |
* : Gesamtfläche des Reservats; keine Flächenangaben
für die Waldgesellschaften" **: Nomenklatur nach MUCINA, GRABHERR & WALLNÖFER 1993; neben den flächenmäßig dominanten Gesellschaften können auch noch weitere im Reservat vorkommen. |
Immissionsökologisches Gutachten Hütte
Bleiberg/Arnoldstein/Ktn.
Sachbearbeiter Kilian
Im Zuge eines von der Universität für Bodenkultur (Prof. Halbwachs) koordinierten Projekts zu den vom Werk Arnoldstein verursachten Immissionen wurden an zahlreichen Standorten der Region Bodenuntersuchungen vorgenommen. Die Ergebnisse wurden 1982 im Rahmen zweier Publikationen vorgestellt:
Kilian W., 1981, Anreicherung von Immissionsstoffen im Boden, in: Nachweis und Wirkung forstschädlicher Luftverunreinigungen. IUFRO-Fachgruppe S2.09-00 Luftverunreinigungen. Tagungsbeiträge zur XI. Internationalen Arbeitstagung forstlicher Rauchschadenssachverständiger, Mitteilungen der FBVA 137/II/1981, Forstliche Bundesversuchsanstalt, Wien, S. 221-232
Kilian W., 1982, Waldstandorte und Böden und deren Schwermetallbelastung im Immissionsgebiet Arnoldstein, in: Halbwachs G. (Hrsg.), 1982, Das immissionsökologische Projekt Arnoldstein, Carinthia II, 39. Sonderheft, Klagenfurt, S. 325-351
Gutachten Soboth (Koralpe)/Stmk.
Projekte P/III/38 (P/3/38) u. G2
Sachbearbeiter: Kilian, Starlinger, Neumann
1980 wurde im Auftrag der KELAG eine forstökologische Bestandsaufnahme für das geplante Speicherkraftwerk Koralpe durchgeführt. 1982 wurde die ökologische Zustandserfassung, die u. a. eine forstliche Standortskarte umfaßt, abgeschlossen. Das Gutachten diente als Grundlage für das naturschutzrechtliche Genehmigungsverfahren und spätere Beweissicherungen.
In 5jährigem Rhythmus wurden Vegetationsaufnahmen auf ausgewählten, dauerhaft markierten Flächen durchgeführt, um anhand des Indikators Vegetation mögliche Veränderungen des Wasserhaushalts der Flächen infolge des Einflusses des Kraftwerkes feststellen zu können. Nach der 1997 erfolgten letzten Aufnahme wurde ein zusammenfassender Endbericht zu den Veränderungen der Vegetation im Kraftwerksbereich erstellt.
Gutachten Kraftwerk Altenwörth/NÖ
Projekt T/III/1
Sachbearbeiter: Mader
Im Zuge der Errichtung des Kraftwerks Altenwörth wurde der forstökologische Teil desselben in Hinblick auf mögliche Trockenschäden im Auwaldbereich des Hinterlandes Nord und Süd erstellt.
Beweissicherung kalorisches Kraftwerk Dürnrohr/NÖ
Sachbearbeiter: Herzberger
Zusammen mit dem Institut für Immissionsforschung und Forstchemie, das für die Nadelanalysen verantwortlich ist, wird die Beweissicherung, vor allem zu möglichen Folgen von Schwermetall- und SO2-Emissionen des Kraftwerks durchgeführt. Dazu wurde 1991 eine Standortsaufnahme gemacht. 1991, 1994 und 1997 wurden auf 10 Standorten Bodenproben gezogen. Neben Zwischenberichten wurde 1998 ein Gutachten über Entwicklung und Folgen der Immissionen auf Basis der Boden- und Nadeldaten erstellt.
1975
Karlslust/NÖ
Projekt P/IV/12
Gutachten über Wilddichten bei Rot- und Rehwild und die daraus resultierenden Verbiß- und Schälschäden
Auftrag: Waldsteinsche Forst- und Gutsverwaltung
Sachbearbeiter: L. Smidt
1977
Aschbach/Stmk.
Projekt IV/36
Empfehlungen und Hinweise zur Vermeidung der Wildschäden in der ÖBF-Forstverwaltung Wegscheid
Auftrag: Generaldirektion der Österreichischen Bundesforste
Sachbearbeiter: Stagl, Margl
Schönborn/NÖ
Projekt P/IV/40
Erhebung des tatsächlich vorhandenen Rehwildbesatzes
Auftrag: Schönborn-Buchheimsche Forst- und Güterdirektion
Schönborn
Sachbearbeiter: Stagl
Apetlon/Bgld.
Projekt P/IV/40
Gutachtliche Stellungnahme zur Frage der Jagdausübung im Teilnaturschutzgebiet bei Apetlon
Auftrag: Gemeindeamt Apetlon/Bgld.
Sachbearbeiter: Stagl
1978
Glein/Stmk.
Projekt P/IV/40
Gutachten über Wildschäden in der Hatschekschen Forstverwaltung Glein
Auftrag: Hatscheksche Forstverwaltung Glein
Sachbearbeiter: Margl, Donaubauer
1980
Mariensee/NÖ
Projekt P/IV/36
Feststellung eines Schälschadens
Auftrag: Hermann Schenker Forst- und Landwirtschaft Mariensee
Sachbearbeiter: Stagl
1982
Matzen/NÖ
nicht projektgebunden
Forstschäden durch Wild im Jagdgatter Matzen II
Auftrag: Komm. Rat A. Hochleuthner/Breitenfurt
Sachbearbeiter: Stagl
1984
Wien
nicht projektgebunden
Stellungnahme zur Übersicht Wildstandszahlen NÖ 1984
Auftrag: NÖ Landesjagdverband
Sachbearbeiter: Stagl
1985
Wien
nicht projektgebunden
Stellungnahme zum Merkblatt zur Giftanwendung im Jagdbetrieb
Auftrag: NÖ Landesjagdverband
Sachbearbeiter: Stagl
1988
Schallerburg/Hiesberg/NÖ
nicht projektgebunden
Gutachtliche Stellungnahme zur Klärung der Frage, inwieweit Voraussetzungen für eine Sperre des Revieres Schallerburg I im Sinne des § 34 Abs. 2, lit. f des Forstgesetzes 1975 anzunehmen sind
Auftrag: Amt der NÖ Landesregierung
Sachbearbeiter: Stagl
Aflenz/Stmk.
nicht projektgebunden
Jagdwirtschaftliches Entschädigungsgutachten
Auftrag: BMLF
Sachbearbeiter: Stagl, Tomiczek
1990
Wien
Projekt P/IV/54
Gutachten über die Richtlinien für die Wildbewirtschaftung der Österreichischen Bundesforste
Auftrag: BMLF
Sachbearbeiter: Stagl
Wien/Steiermark
nicht projektgebunden
Grundsätzliche Stellungnahme zum Positionspapier Maßnahmenkatalog
Wald-Wild-Frage und zur Gegendarstellung
Auftrag: BMLF
Sachbearbeiter Donaubauer, Stagl
1993
Wien
nicht projektgebunden
Stellungnahme zum Entwurf für die organisatorische Konzeption und die Kosteneinschätzung zum Forschungsprojekt Untersuchungen zum Zielkonflikt Land- und Forstwirtschaft-Tourismus-Naturschutz-Jagd und Entwicklung eines ökologisch und wirtschaftlich orientierten Konzeptes der Landesnutzung im alpinen Raum
Auftrag: BMLF
Sachbearbeiter: Stagl
1994
Mattsee/Sbg.
nicht projektgebunden
Tannenschäden im Raum Mattsee
Auftrag: Amt der Sbg. Landesregierung
Sachbearbeiter: Stagl
1997
Elisengut, Kuchl/Sbg.
Projekt P/IV/59
Gutachten zur Klärung des Schadverursachers Schälungen im Bereich Elisengut, Kuchl
Auftrag: BH Hallein/Sbg.
Sachbearbeiter: Stagl
1998
Fleischermäuer und Zeckerleiten/OÖ
nicht projektgebunden
Stellungnahme des Institutes für Forstschutz, Abt. Wildbiologie zu dem schriftlichen Unterlagen und Gutachten zum Naturschutzgebiet Totes Gebirge, Teilgebiete Fleischermäuer und Zeckerleiten
Auftrag: Landesgendarmeriekommando OÖ, Kriminalabteilung
Sachbearbeiter: Stagl, Tiefnig
1982
Forstrechtsnovellierung-Walddefinition
nicht projektgebunden
Überprüfung des Zusammenhanges von Bestockungsgrad und Überschirmung in
Lärchwiesen
Auftrag: BMLF
Sachbearbeiter: Neumann, Siegel
Magnesitwerk Hochfilzen/Tir.
Projekt P/IV/16
Gutachten über die Entwicklung der Immissionen, der Jahrringbreiten und des Volumenzuwachses bis 1980 im Einflußbereich des Magnesitwerkes Hochfilzen der TIMAG mit Empfehlungen für die folgenden Jahre
Auftrag: LFI Tirol
Sachbearbeiter: Pollanschütz, Neumann
Arnoldstein/Ktn.
Projekt P/IV/16
Untersuchungen über Auswirkungen gasförmiger Immissionen auf Waldbestände im Raum Gailitz - Arnoldstein
Auftrag: Landesregierung Kärnten, Bleiberger Bergwerksunion, Kärntner
LWK, Rauchschadensverband Arnoldstein/Hohenthurn
Sachbearbeiter: Neumann, Pollanschütz
Donaukraftwerk-Altenwörth/NÖ
Projekt P/III/40
Gutachten über Zuwachsreaktionen von Pappeln und Eschen des Gutsbesitzes Grafenegg auf Grundwasserabsenkungen im Einflußbereich des Donau-Kraftwerkes Altenwörth
Auftrag: Forstverwaltung Grafenegg
Sachbearbeiter: Pollanschütz, Siegel
Unterer Weilhartsforst Hochburg/OÖ
Projekt P/IV/16
Immissionsbedingte Zuwachsreaktionen der Baumarten Fichte und Kiefer in den Jahren 1969-73 im unteren Weilhartsforst
Auftrag: LFI Oberösterreich
Sachbearbeiter: Pollanschütz, Neumann
Dampfkraftwerk Neudorf/Werndorf/Stmk. der STEWEAG
Projekt P/IV/16
Immissionsbedingte Zuwachsreaktionen der Baumart Fichte in den Jahren 1969-73 in der näheren und weiteren Umgebung des Dampfkraftwerkes Neudorf/Werndorf der STEWEAG (Steirische Wasserkraft- Elektrizitäts-AG)
Auftrag: STEWEAG
Sachbearbeiter: Pollanschütz, Neumann
1983
Donaukraftwerk-Altenwörth/NÖ
Projekt P/III/40
Gutachten über Zuwachsreaktionen von Pappel und Schwarznuß im Bereich des Gutsbesitzes Grafenegg auf Grundwasserabsenkungen im Einflußbereich des Donau-Kraftwerkes Altenwörth
Auftrag: Forstverwaltung Grafenegg
Sachbearbeiter: Pollanschütz, Siegel
1984
Dampfkraftwerk Neudorf/Werndorf/Stmk. der STEWEAG
Projekt P/IV/16
Immissionsbedingte Zuwachsreaktionen der Baumart Fichte in den Jahren 1969-73 und 1974-82 in der näheren und weiteren Umgebung des Dampfkraftwerkes Neudorf/Werndorf der STEWEAG
Auftrag: STEWEAG
Sachbearbeiter: Pollanschütz, Neumann
1985
Donaukraftwerk-Altenwörth/NÖ
Projekt T/III/1
Gutachten über Zuwachsreaktionen von Pappeln, Eschen und Schwarznuß auf Grundwasserabsenkungen im Einflußbereich des Donau-Kraftwerkes Altenwörth
Auftrag: Forstverwaltung Grafenegg
Sachbearbeiter: Pollanschütz, Siegel
Tremmelberg-Aichfeld/Murboden/Stmk.
Projekt P/V/19
Gutachten über immissionsbedingte Zuwachsreaktionen der Baumart Fichte in den Jahren 1978-82 im Gebiet des Tremmelberges im Raum Aichfeld/Murboden
Auftrag: Rauchschadens-Interessensgemeinschaft Murboden - Aichfeld
Sachbearbeiter: Pollanschütz, Neumann
1986
Magnesitwerk Hochfilzen/Tir.
Projekt P/V/19
Gutachten über die Entwicklung der Immissionen, der Jahrringbreiten
und des Volumenzuwachses bis 1983 im Einflußbereich des
Magnesitwerkes Hochfilzen der TIMAG Auftrag: LFI Tirol
Sachbearbeiter: Pollanschütz, Neumann
1987
Donaukraftwerk-Altenwörth/NÖ
Projekt T/III/1
Ergänzendes Gutachten über Zuwachsreaktionen von Pappeln und Eschen auf Grundwasserabsenkungen im Einflußbereich des Donau-Kraftwerkes Altenwörth
Auftrag: Forstverwaltung Grafenegg
Sachbearbeiter: Pollanschütz, Siegel
Montanwerk Brixlegg/Tir.
Projekt P/V/19
Über die Beeinträchtigung der Zuwachsleistungen der Baumart Fichte durch Immissionen des Montanwerkes Brixlegg
Auftrag: LFI Tirol
Sachbearbeiter: Pollanschütz, Neumann, Rössler
1990
Ostrong/NÖ
Projekt P/V/19
Gutachten über Ergebnisse einer zuwachskundlichen Untersuchung, die im Rahmen der §52 Verfahren (Forstgesetz 1975) Ostrong und Hohl des BMLF durchgeführt wurden.
Auftrag: BMLF
Sachbearbeiter: Pollanschütz, Neumann, Rössler
1991
Waldzustandserfassung - Löhnersbach bei Saalbach/Hinterglemm/Sbg.
Sondererhebung zu P/V/20
Waldzustandserfassung im Rahmen des Projektes "Erarbeitung der
Zusammenhänge zwischen Hangstabilität und labilität,
Hangwasserhaushalt und Massenbewegungen in Teilen des
Zentralalpenkristallins"
Sachbearbeiter: Neumann
1992
Donawitz-Überprüfung des Gutachtens der Fa. Forstberatung
und Marketing GmbH/Stmk.
Projekt P/V/19
Überprüfung des Gutachtens der Fa. Forstberatung und Marketing GmbH über einen Immissionseinfluß auf den Zuwachs der Wälder im Bereich von Donawitz
Auftrag: LFI Steiermark
Sachbearbeiter: Pollanschütz, Rössler, Neumann
1993
Ziegelwerk Leitl-Eferding/OÖ
Projekt T/V/1
Gutachten über zuwachskundliche Untersuchungen an Eiche und Esche im Raum Eferding im Rahmen von Erhebungen über forstschädliche Luftverunreinigungen gemäß §52 FG 1975
Auftrag: LFI Oberösterreich
Sachbearbeiter: Rössler
1994
Donawitz-Sinteranlage/Stmk.
1995
Donawitz-Sinteranlage/Stmk.
Projekt T/5/1
Gutachten über zuwachskundliche Untersuchungen an Fichte im Raum Leoben/Donawitz im Rahmen von Erhebungen über forstschädliche Luftverunreinigungen gemäß §52 FG 1975
Auftrag: BMLF
Sachbearbeiter: Rössler
Verbiß- und Fegeschäden Metnitztal/Ktn. - Bewertung von Wildschäden
nicht projekktgebunden
Auftrag: Forstreferat der Kammer für Land- und Forstwirtschaft Kärnten
Sachbearbeiter: Kristöfel
1998
Heeresforste
nicht projektgebunden
Gutachtliche Feststellung des Schlägerungszeitpunktes anhand von Stammscheiben der Heeres-Liegenschafts- und Forstdirektion des Heeres- Bau- und Vermessungsamtes gemäß §136 Abs.2 lit.d. Forstgesetzes 1975
Auftrag: HBVA, HLFD
Sachbearbeiter: Rössler
Beweissicherung Kraftwerk Koralpe/Stmk.
Projekt G2
Gutachten über die ökologischen Auswirkungen des Kraftwerkbaues Koralpe auf die Waldbestände
Auftrag: Landesregierung Steiermark
Sachbearbeiter: Neumann
Vom Institut für Immissionsforschung und Forstchemie werden pro Jahr im Schnitt 65 Untersuchungsgebiete nach §52 Forstgesetz betreut und für diese Untersuchungen Gutachten erstellt. Diese Gutachten sind die Basis für weitere Auswertungen durch die Landesforstdienste, die Universität für Bodenkultur oder aber auch zur Dokumentation des Ist-Zustandes des jeweiligen Emittenten. In folgenden Untersuchungsgebieten werden Immissionseinwirkungen gemessen:
Arnoldstein/Ktn. (Blei/Zinkhütte)
Treibach/Ktn. (chemische Fabrik)
Trieben/Stmk. (Magnesitwerk)
Dürnrohr/NÖ (kalorisches Kraftwerk)
Breitenau/Stmk. (Magnesitwerk)
Oberdorf/Stmk. (Magnesitwerk)
Lenzing/OÖ (Chemiefaser)
Werndorf/Stmk. (kalorisches Kraftwerk)
Frantschach/Wolfsberg/Ktn. (Papierfabrik)
Stefan K., Fürst A., 1985, Umgebungsüberwachung Dürnrohr - Untersuchungen von Laub- und Nadelproben durch die Forstliche Bundesversuchsanstalt Schönbrunn in den Jahren 1981-1984, OEFZS Ber. Nr. A0657, S. 49-52
Stefan K., Fürst A., 1986, Umgebungsüberwachung Dürnrohr-Untersuchungen von Laub- und Nadelproben durch die Forstliche Bundesversuchsanstalt Schönbrunn in den Jahren 1981-1985, OEFZS Ber. Nr. A0809, S. 63-67
Fürst A., 1987, Umgebungsüberwachung Dürnrohr-Untersuchungen von Laub- und Nadelproben durch die Forstliche Bundesversuchsanstalt Schönbrunn in den Jahren 1981-1986, OEFZS Ber. Nr. A0996, S. 52-58
Fürst A., 1988, Umgebungsüberwachung Dürnrohr-Untersuchungen von Laub- und Nadelproben durch die Forstliche Bundesversuchsanstalt Schönbrunn in den Jahren 1981-1987, OEFZS Ber. Nr. A.1186, S. 49-55
Fürst A., 1989, Umgebungsüberwachung Dürnrohr-Untersuchungen von Laub- und Nadelproben durch die Forstliche Bundesversuchsanstalt Schönbrunn in den Jahren 1981-1988, OEFZS Ber. Nr. A1410, S. 50-56
Fürst A., 1990, Umgebungsüberwachung Dürnrohr-Untersuchungen von Laub- und Nadelproben durch die Forstliche Bundesversuchsanstalt Schönbrunn in den Jahren 1981-1989, OEFZS Ber. Nr. A1692, S. 54-63
Fürst A., 1991, Der forstliche Teil der Umgebungsüberwachung des kalorischen Kraftwerkes Dürnrohr / Ergebnisse von 1981-1990, FBVA-Berichte 52/1991, Forstliche Bundesversuchsanstalt, Wien, 42S.