Der
BFW-Praxistag 2015 griff diesmal das Thema Biodiversität im Wald auf.
International und national haben verschiedene Verpflichtungen aus der
internationalen und EU-Biodiversitätsstrategie spürbaren Einfluss auf
die Gestaltung der Wald- und Umweltpolitik und damit auf die Verwaltung,
Kammern, WaldbesitzerInnen und WaldbewirtschafterInnen. Was macht die
Biodiversität im Wald aus und welchen Maßnahmen sind für die
Biodiversität im Wald bedeutend? Diese und andere Fragen diskutierten Expertinnen und Experten am BFW-Praxistag 2015.

Programm und Vorträge zum HerunterladenBFW-Praxistag 2015: Biodiversität im Wald
- Biodiversitäts-Index - Einer für alle! (Univ.-Prof. Dr. Thomas Geburek, BFW)
- Potenzial von Waldinventuren zur Erhebung der Biodiversität (Dr. Klemens Schadauer, BFW)
- Zwei Jahrzehnte Naturwaldreservate - jetzt wird es interessant! (Dr. Georg Frank, BFW)
- Bestandesentwicklung in Naturwaldreservaten - eine Frage des Zeitraumes (DI Sebastian Lipp, Msc. Janine Öttel, BFW)
- Was können Generhaltungswälder und -plantagen zur Erhaltung der Biodiversität beitragen? (Dr. Heino Konrad, BFW)
- Forstschutz und Biodiversitätsschutz: Gegner oder Verbündete? (Dr. Gernot Hoch, BFW)
- Artenvielfalt im Wald – Beispiele aus dem Naturwaldreservatenetz anhand der Vegetation (Mag. Herfried Steiner, BFW)
- Bewertung von invasiven Baumarten (Dr. Michael Englisch, Dr. Franz Starlinger, BFW)
GasteferentInnen: |
|