.
Die Borkenkäfer - Biologie, Bedeutung und Maßnahmen
Die wichtigsten Borkenkäferarten

Art Aussehen Baumart Haupt-
flugzeit
Anzahl
der Gene-
rationen
Brutbild Über-
winterung
Buchdrucker
Ips typographus
8-zähnig
4,2-5,5mm
Fichte, vorwiegend dickrindige April/Mai
Juli (Sept.)
2-3 mit
Geschwister-
bruten
ein- bis mehr-
armige Längsgänge
(Stimmgabel)
Bodenstreu und im Fraßbild
Kl. 8-zähniger
Fichtenborken-
käfer
Ips amitinus
8-zähnig
3,5-4,8mm
Fichte in höheren Lagen
(Zirbe, Lärche)
Mai bis Juli 1-2 mit
Geschwister-
bruten
3-7 sternförmige bogig ausgehende langgezogene Muttergänge; größerer Abstand der Einischen Bodenstreu oder im Fraßbild
Kupferstecher Pityogenes chalcographus 6-zähnig 1,6-2,9mm Fichte, dünnrindige; Wipfel-
bereich
April Juli 1-2 (3) mit Geschwister-
bruten
sternförmig, 3-6armig, Rammelkammer beim Abheben der Rinde nicht sichtbar Brutbild und in abge-
fallener Rinde am Boden
Doppeläugiger Fichtenbastkäfer Polygraphus polygraphus keine Zähne; Halsschild und Flügeldecken hell beschuppt. 2,2-3mm Fichte auch in Wipfelregion April/Mai Juli/August 2-3 mit Geschwister-
bruten
sternförmig 3-8 Muttergänge sehr unregelmäßig; Larvengänge in verschiedenen Ebenen meist in Brutbild
Großer Waldgärtner Tomicus piniperda keine Zähne, am Absturz neben der Naht Schattenfurche 3,5-5mm Weißkiefer grobe Borke; nicht in Schwarz-
föhre!
sehr früh, in günstigen
Lagen ab Anfang Februar
1 mit
Geschwister-
bruten
einarmiger Längsgang (bis 12 cm), am Beginn krückstockartig. Reifungsfraß in den Trieben, die später abfallen. in grober Borke an der Stamm-
basis lebender Föhren
Kleiner Waldgärnter Tomicus minor keine Zähne, am Absturz auf jedem Zwischenraum Körnchenreihe daher keine Schattenfurche 3,2-4mm Weißkiefer - dünne Rinde; in Schwarz-
kiefer in grober Borke
etwas später als Gr. Wald-
gärnter März
1(2) mit Geschwister-
bruten
doppelarmiger Quergang (6-8cm) (Klammergang). Reifungsfraß in den Trieben. in der Bodenstreu
Sechszähniger Kiefernborken-
käfer
Ips acuminatus
6-zähnig, bei Männchen 3. Zahn größer, 2-spitzig. Bei Weibchen Zähne kleiner. 2,2-3,5mm vorwiegend an Weißkiefern; an Ästen und dünner Rinde April/Mai (August) 1-2 mit Geschwister-
bruten
längsorientierte, vielarmige Sterngänge, wie Rammelkammer im Splint leicht eingegraben; großer Abstand der Einischen. im Fraßbild
Großer Lärchen-
borkenkäfer
Ips cembrae
8-zähnig Absturz lackglänzend 4,9-6mm Lärche (Zirbe) alle Altersklassen; v.a. im künstlichen Verbreitungs-
areal der Lärche
April/Mai (Juli/August) 1-2 (3) längsorientierter 2-4-armiger Sterngang (5-17cm) Reifungsfraß in Trieben Brutbild oder Bodenstreu
15.05.07 | Krehan H.
BFW © 2005