Burgenland
Waldinventur
Das Burgenland liegt im sommerwarmen Osten Österreichs in der pannonischen und subillyrischen Klimazone. Typische natürliche Waldgesellschaften sind Eichen-Hainbuchenwälder (oft mit Zerreiche, Feldahorn, Feldulme), in niederschlagsreicheren höheren Lagen (Leithagebirge) auch Eichen-Rotbuchen Wälder. Von allen Bundesländern hat das Burgenland mit 33 % die geringste Waldausstattung. Ein Drittel der Waldfläche wird von menschlich begründeten Nadelwäldern auf ursprünglichen Laubwaldstandorten (zwei Drittel Weißkiefer, ein Drittel Fichte), 10 % von Eichen-Hainbuchen und 17 % von Buchenwäldern eingenommen. 3 % der Waldfläche sind standortsfremde Plantagenwälder. 57 % der Waldfläche werden von Kleinwaldbesitzern bewirtschaftet, mit 42 % ist der Anteil von Großprivatwald der höchste aller Bundesländer.
Waldanteile (in Prozent)
Laubwald
Nadelwald
Mischwald
Holzvorrat (in m3)
Durchschnittlicher Holzvorrat
Gesamtvorrat
Laubholzvorrat
Nadelholzvorrat
Ökologische Karten
Waldkarte
Waldtypen
Weitere waldzahlen-Datenbanken
Weitere Informationsquellen des BFW
- waldwissen.net - Wissen rund um Wald und Forstwirtschaft (Das BFW hat die Österreich-Redaktion inne)
- Online-Diagnose von Schädlingen, Krankheiten und abiotischen Schadensfaktoren von Gehölzen
- Übersicht über waldschädigende Faktoren (DWF): die wichtigsten Schädlinge, Krankheiten und abiotischen Schädigungsfaktoren in Österreichs Wäldern
- Die Insektenfamilie der Borkenkäfer: Biologie, Bedeutung und Schäden
- BFW-Literaturdatenbank: umfassende Literaturdokumentation zum Fachbereich Forstwirtschaft
- Portraits von Insekten und Pilzen, die im Wald vorkommen