Kärnten
Waldinventur
Mit 60 % Waldanteil ist Kärnten nach der Steiermark das am zweitstärksten bewaldete Bundesland. Kärnten erstreckt sich von den subkontinentalen Innenalpen (Fichten, Lärchen, Tannen) über die östlichen und südlichen Zwischenalpen (Fichte, Tanne, auf Kalk auch Buche) bis ins Klagenfurter Becken und die südlichen Randalpen mit illyrisch getöntem Klima, wo natürlich Buchen-Tannen-Fichtenwälder mit wärmeliebenden Arten wie Hopfenbuche und Mannaesche vorkommen. Aktuell werden rund zwei Drittel der Kärntner Waldfläche von Nadelwäldern eingenommen, von denen mehr als die Hälfte weitgehend naturnahe Baumartenzusammensetzung aufweisen. Mit 17,6 % liegt der Anteil von Schutzwäldern hinter dem der Bundesländer Vorarlberg, Tirol und Salzburg.
70 % der Waldfläche ist Kleinwaldbesitz (< 200 ha), der höchste Kleinwaldanteil Österreichs.
25 % wird von größeren Forstbetrieben bewirtschaftet.
Einem jährlichen Holzzuwachs von 10,1 Volumsfestmeter/Hektar stehen Nutzungen von 7,2 Volumsfestmeter/Hektar gegenüber, was eine Vorratsvermehrung von 2,9 Volumsfestmeter pro Hektar und Jahr bedeutet. Dieser Wert ist fast doppelt so hoch wie der österreichische Durchschnitt.
Waldanteile (in Prozent)
Laubwald
Nadelwald
Mischwald
Holzvorrat (in m3)
Durchschnittlicher Holzvorrat
Gesamtvorrat
Laubholzvorrat
Nadelholzvorrat
Ökologische Karten
Waldkarte
Waldtypen
Weitere waldzahlen-Datenbanken
Weitere Informationsquellen des BFW
- waldwissen.net - Wissen rund um Wald und Forstwirtschaft (Das BFW hat die Österreich-Redaktion inne)
- Online-Diagnose von Schädlingen, Krankheiten und abiotischen Schadensfaktoren von Gehölzen
- Übersicht über waldschädigende Faktoren (DWF): die wichtigsten Schädlinge, Krankheiten und abiotischen Schädigungsfaktoren in Österreichs Wäldern
- Die Insektenfamilie der Borkenkäfer: Biologie, Bedeutung und Schäden
- BFW-Literaturdatenbank: umfassende Literaturdokumentation zum Fachbereich Forstwirtschaft
- Portraits von Insekten und Pilzen, die im Wald vorkommen