Niederösterreich
Waldinventur
Niederösterreich reicht vom sommerwarmen Osten mit Weinbauklima (Eichenwaldstandorte), Auwäldern an den großen Flüssen, über den Alpenostrand (Thermenalpen, Flysch-Wienerwald mit Buchen- Eichenwäldern, auf Kalk auch Schwarzföhre), durch das Alpenvorland (Laubwälder) zu den Buchen- Tannen-Fichtenwäldern der Randalpen und im Norden zu fichtenreicheren Wäldern des Waldviertels. Das Bewaldungsprozent liegt bei unterdurchschnittlichen 42 %. Die ursprüngliche Baumartenzusammensetzung wurde auf rund 40 % der Waldfläche stark vom Laub- zum Nadelholz verschoben. In Niederösterreich findet man außerdem einen geringen Anteil (3 %) an naturfernen Plantagen. 23,4 % der Waldfläche ist im Besitz von Forstbetrieben (mit mehr als 1000 Hektar Waldfläche), das ist nach dem Burgenland der zweithöchste Anteil an Großprivatwald in Österreich, noch vor der Steiermark. 50 % der Waldfläche entfällt auf Kleinwald, 10 % auf die Österreichische Bundesforste AG.
Waldanteile (in Prozent)
Laubwald
Nadelwald
Mischwald
Holzvorrat (in m3)
Durchschnittlicher Holzvorrat
Gesamtvorrat
Laubholzvorrat
Nadelholzvorrat
Ökologische Karten
Waldkarte
Waldtypen
Weitere waldzahlen-Datenbanken
Weitere Informationsquellen des BFW
- waldwissen.net - Wissen rund um Wald und Forstwirtschaft (Das BFW hat die Österreich-Redaktion inne)
- Online-Diagnose von Schädlingen, Krankheiten und abiotischen Schadensfaktoren von Gehölzen
- Übersicht über waldschädigende Faktoren (DWF): die wichtigsten Schädlinge, Krankheiten und abiotischen Schädigungsfaktoren in Österreichs Wäldern
- Die Insektenfamilie der Borkenkäfer: Biologie, Bedeutung und Schäden
- BFW-Literaturdatenbank: umfassende Literaturdokumentation zum Fachbereich Forstwirtschaft
- Portraits von Insekten und Pilzen, die im Wald vorkommen