Oberösterreich
Waldinventur
Mit 42 % liegt Oberösterreichs Waldanteil unter dem österreichischen Durchschnitt. Der Wald befindet sich vorwiegend in den Naturräumen nördliche Randalpen-Westteil, Mühlviertel und dem niederschlagsreicheren westlichen Alpenvorland im natürlichen Verbreitungsgebiet der Fichten-Tannen- Buchen-Mischwälder mit wechselnder Gewichtung der Baumarten. Während in den raueren Lagen des Mühlviertels die Fichte stärker im Vordergrund steht, sind es in den Randalpen und im Alpenvorland Buche, Laubbaumarten und Tanne. Die tatsächliche Baumartenverteilung zeigt allerdings eine starke Bevorzugung der Fichte auf Kosten der anderen Baumarten. 43 % der Waldfläche werden von Fichtenwäldern auf ursprünglichen Laubwaldstandorten eingenommen. Etwas mehr als die Hälfte des oberösterreichischen Waldes befindet sich in der Hand von Kleinwaldbesitzern, die Österreichische Bundesforste AG besitzt 28 % der Waldfläche, nach Salzburg der höchste Bundesforste-Anteil. Oberösterreich hat, mitverursacht durch die ozanisch feuchte Klimatönung mit 10,6 Festmetern pro Hektar und Jahr den höchsten Holzzuwachs in Österreich.
Waldanteile (in Prozent)
Laubwald
Nadelwald
Mischwald
Holzvorrat (in m3)
Durchschnittlicher Holzvorrat
Gesamtvorrat
Laubholzvorrat
Nadelholzvorrat
Ökologische Karten
Waldkarte
Waldtypen
Weitere waldzahlen-Datenbanken
Weitere Informationsquellen des BFW
- waldwissen.net - Wissen rund um Wald und Forstwirtschaft (Das BFW hat die Österreich-Redaktion inne)
- Online-Diagnose von Schädlingen, Krankheiten und abiotischen Schadensfaktoren von Gehölzen
- Übersicht über waldschädigende Faktoren (DWF): die wichtigsten Schädlinge, Krankheiten und abiotischen Schädigungsfaktoren in Österreichs Wäldern
- Die Insektenfamilie der Borkenkäfer: Biologie, Bedeutung und Schäden
- BFW-Literaturdatenbank: umfassende Literaturdokumentation zum Fachbereich Forstwirtschaft
- Portraits von Insekten und Pilzen, die im Wald vorkommen