Salzburg
Waldinventur
Nach der Steiermark und Kärnten hat Salzburg mit 52,5 % das dritthöchtste Bewaldungsprozent. Das Bundesland erstreckt sich von den subkontinentalen Innenalpen über den Ostteil der nördlichen Zwischenalpen (mit natürlichen Fichtenwäldern) und die nördlichen Randalpen (natürliche Fichten-Tannen-Buchenwälder mit Laubbaumarten) bis ins Alpenvorland (Buchen-Tannen-Fichtenwälder). Die Baumartenzusammensetzung ist weitgehend naturnah, nur auf 15 % der Waldfläche wurden auf Laub-Mischwaldstandorten Fichtenbestände angelegt. Durch die gebirgige Lage ist der Schutzwaldanteil mit 35 % relativ hoch. In Salzburg besitzt die Österreichische Bundesforste AG 40,1 % der Waldfläche, der höchste Bundesforste-Anteil unter allen Bundesländern. Der Kleinwaldanteil bleibt unter 50 %, Betriebe haben nur 12 % Anteil am Waldbesitz.
Waldanteile (in Prozent)
Laubwald
Nadelwald
Mischwald
Holzvorrat (in m3)
Durchschnittlicher Holzvorrat
Gesamtvorrat
Laubholzvorrat
Nadelholzvorrat
Ökologische Karten
Waldkarte
Waldtypen
Weitere waldzahlen-Datenbanken
Weitere Informationsquellen des BFW
- waldwissen.net - Wissen rund um Wald und Forstwirtschaft (Das BFW hat die Österreich-Redaktion inne)
- Online-Diagnose von Schädlingen, Krankheiten und abiotischen Schadensfaktoren von Gehölzen
- Übersicht über waldschädigende Faktoren (DWF): die wichtigsten Schädlinge, Krankheiten und abiotischen Schädigungsfaktoren in Österreichs Wäldern
- Die Insektenfamilie der Borkenkäfer: Biologie, Bedeutung und Schäden
- BFW-Literaturdatenbank: umfassende Literaturdokumentation zum Fachbereich Forstwirtschaft
- Portraits von Insekten und Pilzen, die im Wald vorkommen