Steiermark
Waldinventur
62 % der steiermärkischen Landesfläche sind Wald. Damit ist die Steiermark das waldreichste Bundesland Österreichs. Der größte gebirgige Teil des steirischen Waldes liegt in den östlichen Zwischenalpen, im natürlichen Verbreitungsgebiet von Fichten-Tannen- Buchenwäldern, ein kleiner Anteil in der inneralpinen, gemäßigt kontinentalen Zone mit Fichten-Lärchenwäldern. Im Osten schließen das west- und oststeirische Bergland mit warm feuchtem Klima an. Hier sind Fichten-Tannen-Buchenwälder heimisch, optimale Bedingungen für die Tanne. In tieferen, bodensauren Lagen kommen Buchen-Eichen-Wälder mit Tanne und Edelkastanie vor. Auf rund zwei Drittel der Waldfläche herrscht eine relativ naturnahe Baumartenverteilung vor, auf ungefähr 30 % der Waldfläche hat die Fichte aber von Natur aus laubholzreiche Bestände verdrängt. 17,2 % der Waldfläche erfüllen Schutzwirkungen. Im steirischen Wald wächst pro Jahr mit 9,4 Volumsfestmeter/Hektar etwas mehr Holz zu als im österreichischen Durchschnitt. Höhere Holzuwächse weisen Kärnten, Oberösterreich und Vorarlberg auf.
22,9 % des steirischen Waldes befinden sich im Eigentum von Großwaldbesitzern mit über 1000 Hektar Waldfläche. 55 % sind im Kleinwaldbesitz (kleiner als 200 Hektar), der Anteil der Österreichischen Bundesforste AG liegt bei ca. 9 %.
Waldanteile (in Prozent)
Laubwald
Nadelwald
Mischwald
Holzvorrat (in m3)
Durchschnittlicher Holzvorrat
Gesamtvorrat
Laubholzvorrat
Nadelholzvorrat
Ökologische Karten
Waldkarte
Waldtypen
Weitere waldzahlen-Datenbanken
Weitere Informationsquellen des BFW
- waldwissen.net - Wissen rund um Wald und Forstwirtschaft (Das BFW hat die Österreich-Redaktion inne)
- Online-Diagnose von Schädlingen, Krankheiten und abiotischen Schadensfaktoren von Gehölzen
- Übersicht über waldschädigende Faktoren (DWF): die wichtigsten Schädlinge, Krankheiten und abiotischen Schädigungsfaktoren in Österreichs Wäldern
- Die Insektenfamilie der Borkenkäfer: Biologie, Bedeutung und Schäden
- BFW-Literaturdatenbank: umfassende Literaturdokumentation zum Fachbereich Forstwirtschaft
- Portraits von Insekten und Pilzen, die im Wald vorkommen