Tirol
Waldinventur
Der Tiroler Wald ist vor allem Gebirgswald, er reicht von der kontinentalen inneralpinen Zone mit Lärchen- Zirben und Kiefernwäldern über die Fichten-Tannen-Zone der Zwischenalpen zu der randalpinen Fichten-Tannen-Buchen-Zone. Die gebirgige Lage des Landes bedingt einen hohen Schutzwaldanteil. Das Bewaldungsprozent ist mit 38,5 % unter dem österreichischen Durchschnitt. Die tatsächliche Baumartenverteilung ist weitgehend natürlich, lediglich auf 12 % der Fläche ist eine Begünstigung der Fichte erkennbar. 43 % der Waldfläche sind der Besitzkategorie Kleinwald, 36 % den Forstbetrieben (16 % mit Betriebsgrößen über 1000 Hektar) und 20 % der Österreichischen Bundesforste AG zuzuordnen.
Waldanteile (in Prozent)
Laubwald
Nadelwald
Mischwald
Holzvorrat (in m3)
Durchschnittlicher Holzvorrat
Gesamtvorrat
Laubholzvorrat
Nadelholzvorrat
Ökologische Karten
Waldkarte
Waldtypen
Weitere waldzahlen-Datenbanken
Weitere Informationsquellen des BFW
- waldwissen.net - Wissen rund um Wald und Forstwirtschaft (Das BFW hat die Österreich-Redaktion inne)
- Online-Diagnose von Schädlingen, Krankheiten und abiotischen Schadensfaktoren von Gehölzen
- Übersicht über waldschädigende Faktoren (DWF): die wichtigsten Schädlinge, Krankheiten und abiotischen Schädigungsfaktoren in Österreichs Wäldern
- Die Insektenfamilie der Borkenkäfer: Biologie, Bedeutung und Schäden
- BFW-Literaturdatenbank: umfassende Literaturdokumentation zum Fachbereich Forstwirtschaft
- Portraits von Insekten und Pilzen, die im Wald vorkommen