.
Die Borkenkäfer - Biologie, Bedeutung und Maßnahmen
Österreichisches Borkenkäfer-Monitoring

Das österreichische Borkenkäfer-Monitoring ist ein Service des BFW, das gemeinsam mit den Landesforstbehörden und den Forstberatern der Landwirtschaftskammern 2005 ins Leben gerufen wurde, um betroffene und interessierte Waldbesitzer über die aktuelle Flugsituation der wichtigsten Borkenkäferarten zu informieren. Die Aufstellung und Betreuung der Käferfallen sowie die Dateneingabe erfolgt durch Mitarbeiter der Landes- bzw. Bezirksforstdienste, der LW-Kammern und des Instituts für Waldschutz, BFW. Die Organisation, die wissenschaftliche Betreuung und Auswertung sowie die Erstellung der Internetplattform wird am BFW durchgeführt (Institut für Waldschutz, IKT-Abteilung).


BORKENKÄFER-NEWS
6. Juni 2025


Die hohen Temperaturen sorgten für verstärkte Flugaktivität. In Tieflagen und inneralpinen Tälern ist die Entwicklung der Geschwisterbruten weit fortgeschritten. Der Ausflug der 1. Generation und damit die Anlage der 2. Generation werden in diesen Lagen in der zweiten Junihälfte erwartet. In höheren Lagen wird dann die Geschwisterbrut-Entwicklung in vollem Gange sein.
Nach wie vor liegt das Hauptaugenmerk auf der Suche nach neuem Stehendbefall (Bohrmehlsuche), um befallene Bäume rechtzeitig zu entfernen. Noch im Wald verbliebenes Windwurf- oder Schneebruchholz wird jetzt mit großer Wahrscheinlichkeit befallen und sollte schnellstmöglich entfernt werden.


Aktueller Flugverlauf


Es wird der Flug der Borkenkäferarten Buchdrucker (Ips typographus), Kupferstecher (Pityogenes chalcographus), Großer Lärchenborkenkäfer (Ips cembrae), Großer zwölfzähniger Kiefernborkenkäfer (Ips sexdentatus), Sechszähniger Kiefernborkenkäfer (Ips acuminatus) und Nordischer Fichtenborkenkäfer (Ips duplicatus) dokumentiert. Dazu werden in den beteiligten Bundesländern auf zirka 70 repräsentativen Standorten im Fichten-, Lärchen- und Kiefernverbreitungsgebiet Käferfallen aufgestellt, welche im März/April mit Lockstoffen bestückt werden.
Als Fallen werden Theysohn-Schlitzfallen - entweder als Einzelfalle oder als Fallenstern - verwendet, die mit den Lockstoffen "Pheroprax Ampulle" oder "Ipsowit" für den Buchdrucker, "Chalcoprax Ampulle" oder "Chalcowit" für den Kupferstecher, "Cembräwit" für den Großen Lärchenborkenkäfer, "Sexowit" für den Großen zwölfzähnigen Kiefernborkenkäfer, "Acuwit" für den Sechszähnigen Kiefernborkenkäfer und "Dupliwit" für den Nordischen Fichtenborkenkäfer beködert werden. Die Kontrolle und Auswertung der Fallenfänge erfolgt wöchentlich. Die Ergebnisse werden ab Anfang April online per Internetbrowser in eine Datenbank am BFW weitergeleitet.

Fangergebnisse lokaler Fallen

Alle Lockstofffallen des Borkenkäfer-Monitoring werden, getrennt nach Borkenkäferart und Beobachtungsjahr, in einer Österreichkarte mit lagegetreuen, farbigen Symbolen angezeigt.
Käferart und Jahr können auf der Unterseite "Fangergebnisse" (weiterer Link im rechten Kartensymbol) festgelegt werden. Die wöchentlichen Fangergebnisse werden in Form eines Säulendiagramms über die Vegetationsperiode für dei ausgewählte Falle dargestellt.

Hier wählen Sie Fallenstandorte aus ...

Je nach Verfügbarkeit werden den Fangergebnissen Stundensummen über drei für den Käferflug relevante Temperaturbereiche, errechnet aus Halbstundenmittelwerten nahe gelegener Wetterstationen, gegenübergestellt. Besonders interessant ist die Abhängigkeit des Käferschwärmens von definierten Schwellentemperaturen (über 16,5 °C bis 30 °C) bzw. von erreichten Temperaturzeitsummen. Die Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen soll die Prognose für den Gefährdungsgrad der lokalen Waldbestände verbessern. Die blauen Symbole zeigen daher Fallenstandorte, wo den Fangzahlen zusätzlich Werte von assozierten Klimastationen gegenübergestellt werden. Bei den orangefarbigen Symbolen stehen keine Klimadaten zur Verfügung.

In Kooperation mit dem Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz (IFFF) der Universität für Bodenkultur (BOKU) wird in der Österreichkarte neben den Fallenstandorten des Buchdrucker-Monitorings auch die Standorte des PHENIPS-Phänologiemodells dargestellt (weißes Symbol).

Borkenkäfer-Dashboard und PHENIPS

In PHENIPS wird die Entwicklung anhand meteorologischer Messdaten modelliert. Die angegebenen Daten zur Generationsentwicklung beziehen sich auf spezifische Klimastationen. Darüber hinaus wird die Phänologie und Entwicklung des Buchdruckers auf Basis von INCA-Daten der GeoSphere Austria österreichweit sowie flächig modelliert und rasterbezogen dargestellt.

Diese PHENIPS-Daten sind über folgende BOKU-Webseiten zugänglich:
Borkenkäfer-Dashboard
PHENIPS-Projektseite

Literatur: Baier et al. 2007: PHENIPS—A comprehensive phenology model of Ips typographus (L.) (Col., Scolytinae) as a tool for hazard rating of bark beetle infestation. Forest Ecology and Management, 249 (3), 171–186. http://dx.doi.org/10.1016/j.foreco.2007.05.020

Vergleich mit Klimadaten

Hohe Temperaturen als auch Trockenheit begünstigen den Befall durch Borkenkäfer. Das Klimamonitoring der GeoSphere Austria gibt einen raschen Überblick über die Situation in der jeweiligen Region.
06.06.25 | Steyrer, G.
BFW © 2005