Österreichisches Borkenkäfer-Monitoring |
Das österreichische Borkenkäfer-Monitoring ist ein Service des BFW, das gemeinsam mit den Landesforstbehörden und den Forstberatern der Landwirtschaftskammern 2005 ins Leben gerufen wurde, um betroffene und interessierte Waldbesitzer über die aktuelle Flugsituation der wichtigsten Borkenkäferarten zu informieren. Die Aufstellung und Betreuung der Käferfallen sowie die Dateneingabe erfolgt durch Mitarbeiter der Landes- bzw. Bezirksforstdienste, der LW-Kammern und des Instituts für Waldschutz, BFW. Die Organisation, die wissenschaftliche Betreuung und Auswertung sowie die Erstellung der Internetplattform wird am BFW durchgeführt (Institut für Waldschutz, IKT-Abteilung). |
|
BORKENKÄFER-NEWS 02.08.2024 In Lagen bis etwa 800 m Seehöhe ist die Entwicklung der zweiten Generation abgeschlossen. Die Jungkäfer sind teilweise bereits zur Anlage der dritten Generation ausgeflogen, andere befinden sich noch beim Reifungsfraß im Baum. Selbst in Lagen von 1400 m und darüber erfolgt zurzeit die Anlage der zweiten Generation, in mittleren Seehöhen ist deren Entwicklung weit fortgeschritten. Regional günstige Niederschläge verzögern das Braunwerden von Kronen. Hier fällt die Rinde befallener Bäume noch bei grüner Krone ab. Es wird empfohlen, nach frisch befallenen Bäumen (Borhmehl, Harzaustritt) zu suchen. Befallene Bäume sind zu entfernen oder bekämpfungstechnisch zu behandeln. |
Aktueller Flugverlauf
| Es wird der Flug der Borkenkäferarten Buchdrucker (Ips typographus), Kupferstecher (Pityogenes chalcographus), Großer Lärchenborkenkäfer (Ips cembrae), Großer zwölfzähniger Kiefernborkenkäfer (Ips sexdentatus), Sechszähniger Kiefernborkenkäfer (Ips acuminatus) und Nordischer Fichtenborkenkäfer (Ips duplicatus) dokumentiert. Dazu werden in den beteiligten Bundesländern auf zirka 70 repräsentativen Standorten im Fichten-, Lärchen- und Kiefernverbreitungsgebiet Käferfallen aufgestellt, welche im März/April mit Lockstoffen bestückt werden. |
Fangergebnisse lokaler Fallen
Alle Lockstofffallen des Borkenkäfer-Monitoring - getrennt nach Borkenkäferart und Jahr - werden in einer Österreichkarte lagegetreu durch farbige Symbole dargestellt. Die Karte aller Fallenstandorte wird durch die Festlegung der gewünschten Käferart und des Beobachtungsjahres im Menüpunkt "Fangergebnisse" erstellt. Bei Auswahl einer Falle werden die wöchentlichen Fangergebnisse als Säulen-diagramm über die Vegetationsperiode dargestellt. | |
Hier wählen Sie Fallenstandorte aus ...
|
Je nach Verfügbarkeit werden den Fangergebnissen Stundensummen über drei für den Käferflug relevante Temperaturbereiche, errechnet aus Halbstundenmittelwerten nahe gelegener Wetterstationen, gegenübergestellt. Besonders interessant ist die Abhängigkeit des Käferschwärmens von definierten Schwellentemperaturen (über 16,5 °C bis 30 °C) bzw. von erreichten Temperaturzeitsummen. Die Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen soll die Prognose für den Gefährdungsgrad der lokalen Waldbestände verbessern. Die blauen Symbole zeigen daher Fallenstandorte, wo den Fangzahlen zusätzlich Werte von assozierten Klimastationen gegenübergestellt werden. Bei den orangefarbigen Symbolen stehen keine Klimadaten zur Verfügung.
Vergleich mit PHENIPS
Seit 2016 wird in Kooperation mit dem Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz (IFFF) der Universität für Bodenkultur (BOKU) in der Österreichkarte neben den Fallenstandorten des Buchdrucker-Monitorings auch die Standorte des PHENIPS-Phänologiemodells dargestellt (weißes Symbol).In PHENIPS wird die Entwicklung anhand meteorologischer Messdaten modelliert. Die angegebenen Daten zur Generationsentwicklung beziehen sich daher immer auf spezifische nahegelegene Klimastationen und werden als Flächendiagramm dargestellt. Die Links führen zur Projekt-Homepage des IFFF/BOKU und den Ergebnissen der Online-Modellierung der Käferentwicklung beim Buchdrucker:
PEHNIPS Online (BOKU)PHENIPS plus: Zusätzlich wird seit 2020 mithilfe eines Prototyps die Phänologie und Entwicklung des Buchdruckers auf Basis von INCA-Daten der ZAMG österreichweit sowie flächig modelliert und rasterbezogen dargestellt:
PHENIPS plus (BOKU)
PHENIPS plus Map-Service (BOKU)
Literatur: Baier et al. 2007: PHENIPS—A comprehensive phenology model of Ips typographus (L.) (Col., Scolytinae) as a tool for hazard rating of bark beetle infestation. Forest Ecology and Management, 249 (3), 171–186. http://dx.doi.org/10.1016/j.foreco.2007.05.020