Neue Fachliteratur zum Buchdrucker |
Grundlegende Fragen
Aber im Zuge dieser gerade in Mitteleuropa stattfindenden Massenvermehrung des Buchdruckers wurden seitens der Forstpraxis viele grundlegende und immer wieder auch sehr detaillierte Fragen zur Biologie und Ökologie des Käfers gestellt. Mit dem eben erschienenen Buch, das im Rahmen des LE-14-20 Projektes „Wald nützen, Klima schützen“ erstellt wurde, möchten ExpertInnen Abhilfe schaffen. Gemeinsam mit einer Gruppe von Autorinnen und Autoren, die über einen beachtlichen Erfahrungsschatz verfügt, fassen Gernot Hoch, Axel Schopf und Gerlinde Weizer den Wissensstand zum Buchdrucker zusammen. Bewusst konzentriert sich die Darstellung auf diese eine für die mitteleuropäische Forstwirtschaft so wichtige Art, um auch spezifische Details bringen zu können.Inhalt des Buches
In den einzelnen Kapitel haben die ExpertInnen viel an Information zum Buchdrucker, zu dessen Biologie, den Wechselwirkungen mit dem Wirtsbaum, mit assoziierten Pilzen und mit natürlichen Gegenspielern, der Entstehung von Massenvermehrungen und nicht zuletzt der Anwendung all dessen im integrierten Management dieses Forstschädlings aufbereitet. Neben internationaler wissenschaftlicher Literatur haben auch zahlreiche nicht veröffentlichte Arbeiten, wie akademische Abschlussarbeiten oder Projektberichte, Eingang gefunden.Das Buch will wissenschaftlichen Ansprüchen genügen und dabei für alle am Wald interessierten LeserInnen verständlich sein. Es sei gleich an dieser Stelle verraten, dass auch dieses Buch kein Wundermittel für die Bekämpfung des Buchdruckers präsentieren kann. Nach wie vor ist es das Management des Brutholzangebotes, um das sich aufgrund der ökologischen Grundlagen die Maßnahmen des integrierten Fortschutzes gruppieren. Die aufbereiteten Informationen sollen dazu beitragen, dass Maßnahmen zielgerichteter und mit gutem Verständnis für die Hintergründe gesetzt werden können.
Die Klimaerwärmung wird die Fichte in vielen Regionen, in denen sie derzeit angebaut wird, zusehends unter Druck setzen – Borkenkäfer wie der Buchdrucker werden davon „profitieren“. Ein tieferes Verständnis der Waldbewirtschafterinnen und Waldbewirtschafter wird aber dabei helfen, besser mit diesem Konkurrenten leben zu können.
Bestellmöglichkeit
G. Hoch, A. Schopf und G. Weizer (Hrsg.) 2019: Der Buchdrucker. BFW, Wien, 2. Auflage, 208 S.24.- Euro (exkl. Versand), Bestellungen | Sylvia Puharic, bibliothek@bfw.gv.at, 0043 1 878 38 – 1261 oder im BFW-Webshop