Forstliche Bundesversuchsanstalt - Index Index | Dokumentation, Publikation und Bibliothek |
Abteilung für Dokumentation, Publikation und Bibliothek
Leiter: Dipl.-Ing. Dr. Daryoush Voshmgir

Bibliothek

Allgemein
Benutzung
Bestand/Katalog/ Schriftenaustausch
Links
Kontakt

Verantwortlich: Gudrun Schmidberger

Allgemein
Die Bibliothek der Forstlichen Bundesversuchsanstalt ist die größte Fachbibliothek des forstlichen Versuchswesens in Österreich und zählt zu den bedeutendsten Forstbibliotheken im Europa. Ihr Bestehen geht auf die Gründung der Forstlichen Bundesversuchsanstalt im Jahre 1874 zurück und sie verfügt über eine reiche Sammlung wissenschaftlicher Fachliteratur zu den Forschungsgebieten der FBVA.

Benutzung
Die Bestände der Bibliothek dienen in erster Linie den Mitarbeitern dieser Institution als Arbeitsinstrument für alle Forschungsprojekte und wissenschaftlichen Arbeiten. Für FBVA-Angehörige werden Arbeiten, die in der Bibliothek nicht vorhanden sind, als Dokument oder Artikelkopien aus in- oder ausländischen Bibliotheken bestellt. 
Die Bibliothekseinrichtungen und die Einsichtnahme im Lesesaal ist aber auch für externe Personen möglich. Um einen reibungslosen Bibliotheksbetrieb zu ermöglichen, werden externe Besucher ersucht sich vorher anzumelden. Fernleihe ist nicht möglich!

Bestand/Kataloge/Schriftenaustausch
Der Bibliotheksbestand setzt sich aus Büchern, Zeitschriften, Schriftenreihen, Konferenzberichten, thematischen Karten aus Österreich und einer Sonderdrucksammlung zusammen. Er umfaßt derzeit 16.218 Buch- und 30.082 Zeitschriftenbände sowie ca. 9275 Sonderdrucke. 
Durch den wissenschaftlichen Schriftenaustausch mit etwa 300 forstlichen Versuchsanstalten und anderen Institutionen dieses Fachgebietes in allen Kontinenten ist es möglich, einen Großteil der wichtigsten forstlichen Fachliteratur im Bestand der FBVA-Bibliothek nachzuweisen. 
Seit 1998 wird die gesamte Bibliotheks- und Bestandesverwaltung mit Hilfe des Biliotheksverwaltungsprogrammes LIBERO automatisiert.

Vor 1981 erfasste Dokumente sind nur im alphabetischen und systematischen Zettelkatalog nachweisbar. Nach 1981 erfasste Dokumente sowie sämtliche veröffentlichungen des wissenschaftlichen Personals seit der Gründung der Forstlichen Bundesversuchsanstalt im Jahre 1874 sind über den OPAC des Biliotheksverwaltungsprogrammes LIBERO abfragbar.

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 
8 - 15.30 Uhr
Mittwoch: 8 - 12 Uhr
Kontakt
Seckendorff-Gudent-Weg 8, A-1130 Wien
Tel.: +43-1-878 38/1216, 
Fax : +43-1-878 38/1250
e-mail: gudrun.schmidberger@bfw.gv.at

.

Literaturdokumentation

Informationsvermittlung
Publikationen
Bibliothek
Links
Kontakt

Verantwortlich: Dipl.-Ing. Dr. Daryoush Voshmgir

Die Forstliche Bundesversuchsanstalt bietet schon seit 1950 Literaturinformationsdienste an. In dem EDV-unterstützten Literaturdokumentations- und Informationssystem der FBVA sind gegenwärtig über 80.000 vorwiegend deutschsprachige Literaturzitate gespeichert. Die Dokumente sind nach mehrdimensionalen Suchkriterien abrufbar. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie in der Bedienungsanleitung.

Anfänglich war die Literaturdokumentation auf der Basis von Zettelkatalogen, Klassifikationssystemen und Ablage nach Sachthemen organisiert. Bei den Klassifikationssystemen handelte es sich bis 1956 um das „Flury-System“ und ab 1957 um das „Oxford –Dezimalklassifikations-System" (ODK), welches seit 1990 unter  "Forstliches –Dezimalklassifikations-System" (FDK) bekannt ist.

Seit 1998 ist das ehemalige dialogorientierte Literaturdatenbanksystem „GOLEM“ durch das Bibliothekverwaltungssystem LIBERO ersetzt, welches auch über Intranet und Internet zugänglich ist.

Informationsvermittlung

Aufgabe der Informationsvermittlungsstelle ist es, in erster Linie dem wissenschaftlichen Fachpersonal der FBVA bei der Erschliessung zusätzlicher Informationsquellen beratend zur Seite zu stehen, Lösungswege aufzuzeigen, wie man effizient die angebotene Fachinformation über World Wide Web nutzen kann.

Von der FBVA sind zahlreiche kostenlose und kostenpflichtige in- und ausländische Literaturdatenbanken zugänglich.
Weitere Fachinformationssysteme wie die "TREECD" mit ca. 600.000 Notationen seit 1939 sowie "Woods of the World" mit der Auflistung der forstlichen und holztechnologischen Kennziffern von 800 Baumarten auf der Basis von CD-Technologie und "Current Contents" auf Disketten, stehen dem wissenschaftlichen Personal der FBVA zur Verfügung.

Angesichts der Masse der angebotenen Internet-Informationsressourcen ist eine vollständige Übersicht oft schwer möglich. Es gibt jedoch Hilfsmitteln, publizierte Fachinformationen in überschaubaurer Form leichter zugänglich zu machen.
Ein Gespräch mit dem Personal der Informationsstelle kann Klarheit für effiziente Suchstrategieen verschaffen. Oft genügt es im WWW die Homepages von verwandten in- und ausländichen Forschungseinrichtungen aufzusuchen, um die dort meist kostenlos angebotenen fachspezifischen Datenbanken, Bibliographien, Publikationslisten oder Projektinformationen zu nutzen.

Links zu nationalen und internationalen Bibliotheken:
Bibliothek der Universität für Bodenkultur
Deutsche Bibliotheken
Europäische Bibliotheken
Library of Congress
Österreichische Bibliotheken
Österreichische wissenschaftliche Bibliotheken
Suche nach WWW-Pages von Bibliotheken (international)
Universitäts- und Hochschulbibliotheken -USA
Bibliotheks-OPACs und Informationsseiten, Weltweit
Links zur forstliche Webseiten
Forstliche Einrichtungen in Deutschland
Forstliche informationen im Internet
Weitere forstliche Links
Links zu frei zugänglichen forstlich relevanten Literaturdatenbanken
ELFIS (Ernährung-, Land- und Forstwirtschafliches Informationssystem)
Sonstige Links
Verzeichnis der deutschsprachigen abfragbaren Kataloge und Institutionen
Bibliographischer Werkzeugkasten
Die Suchfibel: Wie findet man Informationen im Internet
Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Wörterbücher
Sprach- und Fachwörterbücher
Mehrsprachige Sprachwörterbücher
Bitte übersetzen

Kontakt
Seckendorff-Gudent-Weg 8, A-1130 Wien
Tel.: +43-1-878 38/1247
Fax: +43-1-878 38/1250
e-mail: daryoush.voshmgir@bfw.gv.at

Publikationswesen

Verantwortlich: Dipl.-Ing. Dr. Daryoush Voshmgir

Für das Publikationswesen sind die Fachbereiche Lektorat, Übersetzung, Fotolabor, Zeichenbüro, Publikationsgestaltung und die Druckerei tätig. Bis zur Fertigstellung einer Publikation sind oft Koordinationsmaßnahmen mit der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit erforderlich

Die Publikationen der Forstliche Bundesversuchsanstalt sind Ergebnisse der wissenschaftlichen, beratenden sowie praxisorientierten Tätigkeiten der FBVA.
Folgende Publikationsreihen werden in der Druckerei der FBVA nach modernsten digitalen Druck- bzw. im herkömmlichen Offset-Verfahren fertiggestellt und können von der Bibliothek der FBVA bezogen werden.

Schriftenreihen:
a) Mitteilungen der Forstlichen Bundesversuchsanstalt: Diese dienen in der Regel der Veröffentlichung von in sich geschlossenen, wissenschaftlichen Untersuchungen und Versuchsauswertungen

b) FBVA-Berichte: Sie dienen in der Regel der Veröffentlichung von Zwischenergebnissen, Terminologien, Bibliographien etc.

Diverse Veröffentlichungen:
Diese behandeln Themen im Rahmen des Forschungsauftrages der FBVA, welche nicht in das Konzept der Schriftenreihen passen.

In unregelmäßigen Abständen erscheinen weiters verschiedene Monographieen und Merkblätter aus diversen Fachbereichen mit praktischen Hinweisen, sowie der Jahresbericht und das Arbeitsprogramm der FBVA

Forstschutz-Aktuell
Forstschutz-Merblätter
Waldbau-Merkblätter
Jahresbericht
Arbeitsprogramm

Kontakt
Seckendorff-Gudent-Weg 8, A-1130 Wien
Tel. +43-1-878 38/1247
Fax +43-1-878 38/1250
e-mail: daryoush.voshmgir@fbva.bmlf.gv.at

Mitarbeiter

Liste

20-SEP-00; Rückfragen: Daryoush Voshmgir Index