Forstliches Luftbild und Informationssystem -  - Link zum  Index FBVA

Aufgaben

Die Abteilung befaßt sich mit der praktischen Anwendung der Fernerkundung im Rahmen forstlicher Forschungsprojekte der FBVA und mit der Erarbeitung von Planungsgrundlagen für forstliche Dienststellen.

In der Regel werden Farb-Infrarot Luftbilder (FIR) für die unterschiedlichsten thematischen und metrischen Auswertungen unter Zuhilfenahme der Photogrammetrie bearbeitet. Die FIR-Luftbilder dokumentieren unanzweifelbar den Ist-Zustand, dienen aber auch als Vergleichsbasis für Zeitreihen. Für die Auswertung der Luftbilder stehen zwei analytische Stereoplotter der Firma Zeiss mit photogrammetrischer und kartographischer Standardsoftware zur Verfügung. Darüberhinaus verfügt die Abteilung über Programme, die speziell für regionale, landesweite Waldzustandsinventuren und Waldschadensuntersuchungen im Stichprobenverfahren eingesetzt werden. Dabei werden im dreidimensionalen, dem Landeskoordinatensystem zugeordneten Stereomodell sowohl Baumkronen einzeln beurteilt als auch zusätzlich Gelände- und Bestandesparameter erhoben. Eine statistische Datenanalyse und kartographische Aufbereitung ermöglichen es Ursachen für Waldschäden ansatzweise zu erkennen und Problemgebiete aufzuzeigen.

Die in den hochtechnisierten Stereoauswertegeräten beurteilten Objekte sind allesamt koordinativ erfaßt und erlauben Wiederholungsuntersuchungen an exakt denselben Objekten

Mitarbeiter/innen

Liste

Projekte

Bisher wurden bundesweit für 55 Interessensgebiete (ca. 10 000 km²) rund 13 000 FIR-Luftbilder erflogen. Im Zuge von 26 regionalen Stichprobeninventuren sind bisher auf rund 24 000 Stichprobenpunkten ca. 134 000 Einzelbaumkronen beurteilt worden. Die Ergebnisse der Arbeiten sind projektbezogene Luftbildinterpretationsschlüssel und Untersuchungsberichte, die in der Bibliothek der Forstlichen Bundesversuchsanstalt (FBVA) aufliegen. Neben den operationell abgewickelten, großräumigen Waldzustandsuntersuchungen in ausgewählten Regionalbereichen werden Detailuntersuchungen für die unterschiedlichsten Fragestellungen durchgeführt wie z.B.

  • Anwendung von Informationen aus dem Luftbild in der Forstlichen Standortskartierung
  • Ausbreitung und Verlauf des Kiefernsterbens in einigen speziellen Gebieten
  • Detailuntersuchungen in Naturwaldreservaten mit speziellen Fragestellungen (z.B. unterschiedliche Schadensintensität und Sukzession in Brandflächen)
  • Verbreitung der Edelkastanie und Ausbreitung einer Pilzerkrankung
  • Detailauswertungen der 20 Level II Flächen auf der Basis von FIR-Luftbildern (digitale Kronenkarten, Ansprachevergleiche bei Kronenbeurteilungen, Schadensniveau)
  • Bearbeitung von dreidimensionalen digitalen Bestandesoberflächenmodellen

Eine Reihe von Pilotprojekten soll die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten der Fernerkundung, speziell der FIR-Luftbilder, in der Forstwirtschaft aufzeigen. Neben dem routinemäßigen Einsatz von Luftbildern wird die Anwendung von Satellitenbilddaten für forstliche Fragestellungen getestet.

Publikationen

Datenbanken

  • Die Luftbilddatenbanken der einzelnen Untersuchungsgebiete enthalten alle erhobenen Attribute einer Untersuchung in digitaler Form und sind dem Landeskoordinatensystem zugeordnet. Die Daten werden in der Regel in Ascii Files abgespeichert.

Kooperationen und Mitarbeit

  • International EU-working group "Remote Sensing Application on Forest Health Assessment" (Ländervertretung) (Dipl.-Ing. Manfred Gärtner)
  • Internationale Arbeitsgruppe Forstlicher Luftbildinterpreten (AFL) (Dipl.-Ing. Manfred Gärtner)

Kontakt

Seckendorff-Gudent-Weg 8, A-1130 Wien
Tel: +43-1-878 38 / 1338, 1420
Fax +43-1-878 38 / 1250
Email: manfred.gaertner@bfw.gv.at

Index | Forschung | Publikationen
LinR/FeiH, 1999-05-06