Forstschutz Aktuell
Forstliche Bundesversuchsanstalt
Nr.21/1997
Rosskastanienminiermotte

Verbreitung der Roßkastanienminiermotte in Ungarn

Abstract
[Occurrence of Cameraria ohridella in Hungary.]
Cameraria ohridella was first recorded 1993 in South-Transdanubia near the border to Austria. From there it spread quite rapidly to the more eastern parts. Hungary is the first country where high levels of natural parasitoids were observed.


Cameraria ohridella wurde von Deschka et Dimic im Jahre 1986 als neue Art für die Wissenschaft beschrieben.Seit der Falterbeschreibung ist eine besonders rasche Ausbreitung in Mitteleuropa zu beobachten: Österreich 1989, Italien 1992, Deutschland 1993.

In Ungarn wurde Cameraria ohridella zum ersten Mal 1993 in Süd-Transdanubien beobachtet und war im Folgejahr bereits in vielen Ortschaften verbreitet. Die meisten Beobachtungsorte lagen 1994 in Süd-Transdanubien (Komitat Somogy, Baranya), neben dem Plattensee in West-Transdanubien (Komitat Vas, Györ-Sopron) nahe der österreichischen Grenze sowie in Budapest und Umgebung. Im Südosten wurde sie nur in Szeged beobachtet (Abb. 1).

Der östliche und nordöstliche Teil Ungarns war noch befallsfrei. Die weitere Verbreitung der Art zeigt Abb. 2. In Transdanubien hat sich die Zahl der Beobachtungsorte verdichtet. Cameraria ohridella hat sich inzwischen nordöstlich und östlich weiter ausgebreitet und tritt nun auch im nordöstlichen Mittelgebirge und in der großen ungarischen Tiefebene auf, hat jedoch die östliche Grenze des Landes noch nicht erreicht.

Verbreitung der Cameraria in Ungarn

Neben Aesculus hippocastanum werden in Ungarn auch Aesculus pavia und Aesculus x carnea, wohl aber in wesentlich geringerem Umfang und geringerer Intensität befallen. Dies könnte darauf hindeuten, daß C. ohridella nicht monophag sondern oligophag ist. Besonders interessant erscheint die Tatsache, daß wir bei Untersuchungen Czencz & Bürges (1996) in Keszthely, im August 1995 schon eine Parasitierungsrate von 41 % an Cameraria fanden. Die Parasiten gehören zur Familie Eulophidae. Die Arten waren Pnigalio pectinicornis L. 1758, Pediobius saulius Walker 1839, Hemiptarsenus dropion Walker 1839, Chrysocharis pentheus Walker 1839, Chrysocharis sp., Baryscapus sp..

Csaba Szabóky
I
nstitut für Forstwissenschaft
Budapest


Literatur


PfiA/1/12/97 zurückInhaltvor