Forstliche Bundesversuchsanstalt - Index Forstschutz


Forstliches Pflanzenschutzmittel-Verzeichnis 2000

Ch. Tomiczek, J. Brandl, B. Korbel

Einführung
 
Fungizide:
Pilzkrankheiten
 
Insektizide
Biotechnische und biologische
Allgemein
 
Rüsselkäfer
Vorbeugend
Bekämpfend
 
Stammschutzmittel
Vorbeugend
Bekämpfend
 
Herbizide
Forstgarten
Forstkulturen
Adlerfarn
 
Wildschäden
Winterverbißschutz
Sommerverbißschutz
Schälschutzmittel
Fegeschutzmittel
 
Wundverschlußmittel

Einführung

In der Forstwirtschaft dürfen nur Pflanzenschutzmittel verwendet werden, die nach dem Pflanzenschutzmittelgesetz (PMG, BGBl. 60/1997) zugelassen wurden.

Pflanzenschutzmittel sind Wirkstoffe und Zubereitungen, die dazu bestimmt sind,

  1. Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse vor Schadorganismen zu schützen oder ihrer Einwirkung vorzubeugen,
  2. in einer anderen Weise als ein Nährstoff die Lebensvorgänge von Pflanzen zu beeinflussen (z.B. Wachstumsregler),
  3. unerwünschte Pflanzen oder Pflanzenteile zu vernichten oder ein unerwünschtes Wachstum von Pflanzen zu hemmen oder einem solchen Wachstum vorzubeugen.

Im Zulassungsverfahren für forstliche Pflanzeschutzmittel prüft die Forstliche Bundesversuchsanstalt deren biologische Wirksamkeit.

Das amtliche Verzeichnis aller zugelassenen Pflanzenschutzmittel kann beim Bundesamt und Forschungszentrum für Landwirtschaft (A-1226 Wien, Spargelfeldstraße 191, Tel. 01/ 732 16-0) zum Preis von ÖS 100.- plus Porto erworben werden. Im Verzeichnis werden aus Platzgründen die Anwendungsbestimmungen nur stichwortartig wiedergegeben.

Detailinformationen sind aus dem Verzeichnis des Bundesamts und Forschungszentrums für Landwirtschaft bzw. der Etikette der Handelspackungen zu entnehmen

Beim Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmittel müssen neben den Bestimmungen des Pflanzenschutzmittelgesetzes auch die Rechtsvorschriften des Chemikaliengesetzes einschließlich der darauf beruhenden Verwaltungsakte, soweit sie Pflanzenschutzmittel betreffen (Einstufung, Kennzeichnung, Giftbezugsbewilligung usw.), beachtet werden.

Weitere umfassende Informationen über allfällige Gefährlichkeitsmerkmale gem. § 2 Abs. 5 ChemG, können den jeweiligen Kennbuchstaben und den dazugehörigen Risikosätzen (R-Sätze) und Sicherheitsratschlägen (S-Sätze) entnommen werden, die auf der Verpackung aufscheinen.

Auskünfte

Auskünfte über die richtige Verwendung forstlicher Pflanzenschutzmittel erhalten Sie am:
Institut für Forstschutz
Forstliche Bundesversuchsanstalt.
Email: christian.tomiczek@fbva.bmlf.gv.at
Tel: 01-878 38 / 131,133


Fungizide: Präparate gegen Pilzkrankheiten

Präparat /
Zulassungsinhaber
Wirkstoff / Gehalt Aufwandmenge /
Konzentration
Ausbringungszeitpunkt Wirkung gegen
Dithane M-45,
Rohm and Haas
Mancozeb
800 g/kg
1,2 kg/ha (0,2%ig in 600 l Wasser Frühjahr und bei Auftreten (Wiederholung der Spritzung nach 2-3 Wochen) Kiefernschütte

 

 

Biotechnische und biologische Insektizide

Präparat /
Zulassungsinhaber
Wirkstoff / Gehalt Aufwandmenge /
Konzentration
Ausbringungszeitpunkt Wirkung gegen
Dimilin
Uniroyal
Diflubenzuron
250 g/kg
150-300 g/ha   freifressende Schmetterlings- und Afterraupen
Wegen Gefahr in Verzug, vom 1.4.2000 bis 21.7.2000 befristet.. Gegen die Roßkastanienminiermotte- Cameraria ohridella (0,04%) erlaubt.
Foray 48B
Afaplant
Bacillus thuringiensis
29,9 g/l
2 l/ha unverdünnt oder 1:2 m. Wasser verdünnt Erstauftreten der Raupen, mögl. 1.-3. Raupenstadium unbehaarte, freifressende Schmetterlingsraupen
4 l/ha unverdünnt oder 1:2 m. Wasser verdünnt Erstauftreten der Raupen, mögl. 1.-3. Raupenstadium
max. 2 Anwendungen
behaarte, freifressende Schmetterlingsraupen

 

 

Allgemeine Insektizide: Präparate gegen Insektenschädlinge

Präparat /
Zulassungsinhaber
Wirkstoff / Gehalt Aufwandmenge /
Konzentration
Ausbringungszeitpunkt Wirkung gegen
Decis
Aventis Crop Sience
Deltamethrin
25 g/l
0,1 %ig  bei Befall Kleine Fichtenblattwespe und freifressende Schädlinge
Thiodan emulgierbar
Aventis Crop Sience
Endosulfan
352 g/l
0,15 %  bei Befall Tannentrieblaus

 

 

Präparate gegen den Großen Braunen Rüsselkäfer

Vorbeugende Anwendung (Schutztauchung)

Präparat /
Zulassungsinhaber
Wirkstoff / Gehalt Aufwandmenge /
Konzentration
Ausbringungszeitpunkt Wirkung gegen
Arpan extra
Agrolinz-Melamin
Alpha-Cypermethrin
100 g/l
0,5 % nmittelbar vor dem Versetzen der Pflanzen Großer Brauner Rüsselkäfer
Fastac
Cyanamid
Alpha-Cypermethrin
100 g/l
0,5 % unmittelbar vor dem Versetzen der Pflanzen Großer Brauner Rüsselkäfer
Cymbigon
Kwizda
Cypermethrin
100 g/l
1,5 % unmittelbar vor dem Versetzen der Pflanzen Großer Brauner Rüsselkäfer
Cymbush EC
Zeneca Agro Austria
Cypermethrin
100 g/l
0,5 % unmittelbar vor dem Versetzen der Pflanzen Großer Brauner Rüsselkäfer
Decis
Aventis Crop Sience
Deltamethrin
25 g/l
1 % unmittelbar vor dem Versetzen der Pflanzen Großer Brauner Rüsselkäfer
Sumi-Alpha
Cyanamid
Esfenvalerate
50 g/l
2 % unmittelbar vor dem Versetzen der Pflanzen Großer Brauner Rüsselkäfer

 

 

Präparate gegen den Großen Braunen Rüsselkäfer

Bekämpfende Anwendung (Spritzverfahren):

Präparat /
Zulassungsinhaber
Wirkstoff / Gehalt Aufwandmenge /
Konzentration
Ausbringungszeitpunkt Wirkung gegen
Cymbush EC
Zeneca Agro Austria
Cypermethrin
100 g/l
0,1 % bei Befall Großer Brauner Rüsselkäfer

 

 

Stammschutzmittel: Insektizide gegen rindenbrütende Borkenkäfer

Vorbeugende Anwendung:

Präparat /
Zulassungsinhaber
Wirkstoff / Gehalt Aufwandmenge /
Konzentration
Ausbringungszeitpunkt Wirkung gegen
Arpan extra
Agrolinz-Melamin
Alpha-Cypermethrin
100 g/l
0,15 %, 0,15 l/m2-0,25 l/m2, Rindenoberfläche vor Borkenkäferbefall rindenbrütende Borkenkäfer
Fastac
Cyanamid
Alpha-Cypermethrin
100 g/l
0,15 %, 0,15 l/m2-0,25 l/m2, Rindenoberfläche vor Borkenkäferbefall rindenbrütende Borkenkäfer
Cymbigon
Kwizda
Cypermethrin
100 g/l
0,25 % (2,5 l/fm) vor Borkenkäferbefall rindenbrütende Borkenkäfer
Cymbush EC
Zeneca Agro Austria
Cypermethrin
100 g/l
0,5 % (2,5 l/fm) vor Borkenkäferbefall rindenbrütende Borkenkäfer
Decis
Aventis Crop Sience
Deltamethrin
25 g/l
0,5 % Fi, 2 % Kie, (mind. 2 l/fm) vor Borkenkäferbefall rindenbrütende Borkenkäfer
Sumi-Alpha
Sumitomo
Esfenvalerate
50 g/l
0,5 %, (0,15 l/m2-0,25 l/m2), Rindenoberfläche vor Borkenkäferbefall rindenbrütende Borkenkäfer

 

 

Stammschutzmittel: Insektizide gegen rindenbrütende Borkenkäfer

Bekämpfende Anwendung:

Präparat /
Zulassungsinhaber
Wirkstoff / Gehalt Aufwandmenge /
Konzentration
Ausbringungszeitpunkt Wirkung gegen
Cymbigon
Kwizda
Cypermethrin
100 g/l
0,5 %, (2,5 l/fm) bei Borkenkäferbefall rindenbrütende Borkenkäfer
Cymbush EC
Zeneca Agro Austria
Cypermethrin
100 g/l
2 %, 2,5 l/fm) bei Borkenkäferbefall rindenbrütende Borkenkäfer
Decis
Aventis Crop Sience
Deltamethrin
25 g/l
2 % (mind. 2,5 l/fm) bei Borkenkäferbefall rindenbrütende Borkenkäfer
Summi-Alpha
Cyanamid
Esfenvalerate
50 g/l
0,8 %, (0,15 l-0,25 l/m2), Rindenoberfläche bei Borkenkäferbefall rindenbrütende Borkenkäfer

 

 

Herbizide für den Forstgarten

Präparat /
Zulassungsinhaber
Wirkstoff / Gehalt Aufwandmenge /
Konzentration
Ausbringungszeitpunkt Wirkung gegen
Treflan (vormals: Elancolan)
Dow Agro Sciences
Trifluralin
480 g/l
1,5-2,5 l/ha vor Aufgang einjährige Samenunkräuter in Nadelholzverschulung
Goal 2E
Rohm and Haas
Oxyfluorfen
240 g/l
4 l/ha nach Aufgang Unkräuter in Saat- und Verschulbeet (Nadelholz)

 

 

Herbizide für Forstkulturen

Präparat /
Zulassungsinhaber
Wirkstoff / Gehalt Aufwandmenge /
Konzentration
Ausbringungszeitpunkt Wirkung gegen
Casoron G
Uniroyal
Dichlobenil
67,5 g/kg
40 kg/ha vor Aufgang Gräser und Kräuter in Nadelholzkulturen
Forstgranulat-Avenarius
Avenarius-Agro
Hexazinone
22,5 g/kg
60 kg/ha vor und nach Aufgang Gräser und Kräuter in Nadelholzkultur, ausgenommen Lärche (auch Lärchenüberhälter)
Velpar
Du Pont
Hexazinone
900 g/ha
1,5 kg/ha nach Aufgang Gräser und Kräuter in Nadelholzkultur, ausgenommen Lärche (auch Lärchenüberhälter)
Krenite
Du Pont
Fosamine
436,8 g/l
5 l/ha nach Aufgang Mitte Sept.-Mitte Okt Laubholz
Roundup
Monsanto
Glyphosate
360 g/l
3 l/ha nach Aufgang (Ende Aug.-Mitte Sept.) Gräser und Kräuter in Nadelholzkulturen

 

 

Herbizide zur Kulturvorbereitung und gegen Adlerfarn

Präparat /
Zulassungsinhaber
Wirkstoff / Gehalt Aufwandmenge /
Konzentration
Ausbringungszeitpunkt Wirkung gegen
Arsenal
Cyanamid
Imazapy
203,9 g/lr
2 %ig in Wasser im Streichverfahren
(flächendeckend auf die Stockfläche ausbringen)
auf frische Stöcke Verhinderung und Bekämpfung von Stockausschlägen von Hainbuche, Hasel, Robinie
Garlon 4
Dow AgroSciences
Triclopyr
480 g/l
4 l/ha nach Aufgang Buschwerk und Laubholz
Roundup
Monsanto
Glyphosate
360 g/l
5 l/ha, nach Aufgang (Ende Aug.-Mitte Sept.) Adlerfarn
3-5 l/ha nach Aufgang (Ende Mai-Anf. Juli) Brombeere und unerwünschte Holzgewächse, Gräser und Kräuter

 

 

Präparate zur Verhütung von Wildschäden

Winterverbißschutz
Präparat /
Zulassungsinhaber
Wirkstoff / Gehalt Aufwandmenge /
Konzentration
Ausbringungszeitpunkt Wirkung gegen
Arbinol WS
Stähler - Agro Chemie
Aricidinbasen + Dicyclopentadien + Quassia-Extrakt
10,0g/kg + 9,7g/kg + 2,0g/kg
unverdünnt spritzen bzw. streichen oder tauchen   Wildverbiß in der Vegetationsruhe
Arcotal-S
Stähler - Agro Chemie
Aricidinbasen + Dicyclopentadien + Quassia-Extrakt
19,0g/kg + 1,9g/kg + 4,0g/kg
10 Teile auf 2 Teile Wasser   Wildverbiß in der Vegetationsruhe
Caprecol flüssig
Cyanamid
Aricidinbasen + Dicyclopentadien + Quassia-Extrakt
66,5g/l
unverdünnt spritzen oder tauchen   Wildverbiß in der Vegetationsruhe
Caprecol ST
Cyanamid
  unverdünnt streichen   Wildverbiß in der Vegetationsruhe
Caprecol Uni
Cyanamid
  unverdünnt streichen   Wildverbiß (Schalenwild)
Cervacol
Avenarius-Agro
  unverdünnt streichen   Wildverbiß in der Vegetationsruhe
Cervacol extra
Avenarius-Agro
  unverdünnt streichen   Wildverbiß in der Vegetationsruhe
Dendrocol 17
Avenarius-Agro
Kupfernaphthenat
8,2g/l
unverdünnt spritzen, streichen oder tauchen   Wildverbiß in der Vegetationsruhe
Wildverbißschutzmittel FCH 60 I
Interforst
  unverdünnt streichen   Wildverbiß in der Vegetationsruhe
Arbinol B
Stähler-Agro Chemie
vormals:
Biostar-Wildverbißstop, streichfähig
  unverdünnt streichen   Wildverbiß (Schalenwild) Nadelholzgewächse

 

 

Präparate zur Verhütung von Wildschäden

Präparate mit Substanzen ohne spezifisch biozide Wirkung

Sommerverbißschutz
Präparat /
Zulassungsinhaber
Wirkstoff / Gehalt Aufwandmenge /
Konzentration
Ausbringungszeitpunkt Wirkung gegen
Runol, flüssig, rot
Interforst
  unverdünnt spritzen oder tauchen   Wildverbiß (Schalenwild) Nadelholzgewächse

 

 

Fegeschutzmittel

Präparat /
Zulassungsinhaber
Wirkstoff / Gehalt Aufwandmenge /
Konzentration
Ausbringungszeitpunkt Wirkung gegen
Fegol hochrot verstärkt
Interforst
  unverdünnt streichen   Fegeschutz
Fegestop Avenarius
Avenarius-Agro
  unverdünnt streichen; 5-15kg/1000 Pflanzen   Fegeschutz (Fegeschäden d. Rehwildes, Laubhölzer)

 

 

Schälschutzmittel

Präparat /
Zulassungsinhaber
Wirkstoff / Gehalt Aufwandmenge /
Konzentration
Ausbringungszeitpunkt Wirkung gegen
Schälstop Avenarius
Avenarius-Agro
  unverdünnt streichen, 1 kg pro Stamm   Schälschutz gegen Schalenwild, Laub- und Nadelhölzer

 

 

Wundverschlußmittel

Präparat /
Zulassungsinhaber
Wirkstoff / Gehalt Aufwandmenge /
Konzentration
Ausbringungszeitpunkt Wirkung gegen
Pellacol
Nufarm
Thiram 100g/kg unverdünnt streichen   zur Wundbehandlung
Kambisan
Avenarius-Agro
  unverdünnt streichen   zur Wundbehandlung
NegalBaumwundsalbe

Stähler- Agro Chemie
  unverdünnt streichen   zur Wundbehandlung

Index | Forschung | Publikationen
PfiA/FeiH, 1999-03-30