Forstliche Bundesversuchsanstalt - Index Forstschutz
Christbaumkulturen | Schadensanalyse

Krankheiten und Schädlinge in Christbaumkulturen


Kurzbeschreibung der Schäden

Diese einfache Übersicht soll das Auffinden der Schadursache im Bildteil dieses Buches erleichtern. Es gilt aber zu beachten, daß verschiedene Schadenseinflüsse oft ähnliche Krankheitserscheinungen hervorrufen und Verwechslungen daher möglich sind (vergleiche Nadelverfärbungen durch Frost oder Grauschimmel, Knospensterben durch Gemmamyces oder Gallmilben, usw.). Im Zweifelsfall wird die Entnahme und Einsendung einer Pflanzenprobe zur Bestimmung der genauen Schadensursachen empfohlen (siehe Probennahme zur Bestimmung der Schadensursache).

Kressetest und Kambialprobe können für die Eingrenzung der Schadensursachen sehr hilfreich sein.

Knospenschäden

Austrieb erfolgt nicht oder bleibt im Stadium des Knospenschwellens stecken (Knospensterben); abnormer Austrieb durch vermehrte Knospenbildung (Knospensucht)

Ursachen


Nadelschäden

Triebe sterben überhaupt nicht oder erst deutlich später als die Nadeln ab.

Die Kambialprobe an Zweigen und Ästen mit gerade absterbenden oder frisch abgestorbenen Nadeln zeigen keinerlei rötlich oder braun verfärbte Zonen im Bereich der inneren Rindengewebsschichten sowie der äußeren Holzgewebe. Innere Rindengewebe saftig grün, scharfer Übergang zu den hellen, äußeren Holzteilen.

Ursachen

a) Ausschließlich ein Nadeljahrgang mit Schadsymptomen

Fichte und Tanne

Fichte

Tanne

b) Mehrere Nadeljahrgänge mit denselben Schadsymptomen

Fichte und Tanne

Fichte

Tanne


Triebschäden

Das Absterben von Nadeln ist nur eine Folge des Triebsterbens oder erfolgt +/- gleichzeitig. Innere Rinde bzw. Holz der Triebe, Zweige oder Äste +/- bräunlich verfärbt oder ausgetrocknet. Krebsartige Wucherungen an Zweigen und Ästen. Schwarze oder grüne Überzüge auf der Rinde.

Ursachen

Fichte und Tanne

Fichte

Tanne


Stammschäden

Die Ursachen für Schäden an oberirdischen Pflanzenteilen oder für das Absterben des ganzen Baumes sind im Stammbereich lokalisiert. Sekundärinfektionen führen meist zu Fäule.

Ursachen

Fichte und Tanne


Wurzelschäden

Die Ursachen für Schäden an oberirdischen Pflanzenteilen oder für das Absterben des ganzen Baumes sind im Wurzelbereich lokalisiert.

Ursachen

Fichte und Tanne


1999-06-04 (PerB/FeiH), Rückfragen: Bernhard.Perny@bfw.gv.at
Index | Forstschutz | Schadensanalyse | Christbaumkulturen