Kursinformation | |
Kursnummer | GM23-36 |
Beginn | 20.06.2023 09:00 |
Ende | 21.06.2023 16:00 |
Veranstaltungsort | Traunkirchen |
Min. Teilnehmer | 8 |
Max. Teilnehmer | 19 |
Anmeldeschluss | 30.05.2023 |
Teilnahmevoraussetzung | |
Beschreibung | REFERENTIN: Eunike GRAHOFER Pflanzenerkennung, Pflanzeninhaltsstoffe, Volkskundliches Wissen, Rezepturen, Verwendungen Der Wald und die Wiese sind Lebensraum verschiedenster Pflanzen, welche stets die Zutaten der alten Wildnisapotheke darstellten. Verwendung fand, was die Natur hergab. Bei diesem botanischen Erlebnis/Entdeckungsseminar entdecken sie die Wildkräuter des Waldes, erkunden das “er-riechen” und “er-schmecken” von Inhaltsstoffe, sowie die Wirkungsweisen der Inhaltsstoffe auf den Körper. Lernen welche Pflanzenfamilien unbedenklich verwendet werden können und bei welchen Vorsicht geboten ist. Die Referentin Eunike Grahofer wird zu den einzelnen Pflanzen aus ihren Forschungsprojekten, aus den Geschichten und Volksanwendungen und Hintergründe unserer Ahnen erzählen und den Bogen über die vernünftige Verwendung dieses Volkswissens für unsere heutigen Zeit fesselnd erzählen. Sie schlägt eine Brücke zwischen dem alten Volksgebrauch, dem heutigen Wissen und neuen Ideen. Gemeinsam werden nach den alten Rezepten Hausmittel zubereitet, und in Kleingruppen alte Rezepte passend für unsere heutige Zeit umgewandelt. Von Vogelmierensalbe, Eichenrindenessig bis Queckenwurzeltinktur. Die Teilnehmer treten die Heimreise mit einem Rucksack voller Ideen für eigene Experimente und Rezepturen an. Bitte auf gutes Schuhwerk achten. |
Veranstaltungstyp |
Seminar
|
Mitzubringen |
Wetterfeste Kleidung
|
Kursbetreuer | Schöpf Alexander |
Ansprechperson | Brunner Alexandra/ Ammering Manuela |
Kurskosten |
|
Kursbeitrag | 132,00 |
Kursbeitrag gefördert | 66,00 - Kursbeitrag für förderbaren Personenkreis - weitere Informationen finden Sie unter unseren Geschäftsbedingungen - Förderung VOLE |
Verpflegungskosten | 45,20 |
Kosten Nächtigung | 29,50 |
Förderung |
|
Programm Ländliche Entwicklung | Ja |
Teilnehmerförderung möglich | Ja |
Förderung über Bildungskonto | |
Antragsdokumente |