Kursinformation | |
Kursnummer | GM23-39 |
Beginn | 21.08.2023 09:00 |
Ende | 23.08.2023 16:00 |
Veranstaltungsort | Nationalpark Gesäuse |
Min. Teilnehmer | 8 |
Max. Teilnehmer | 18 |
Anmeldeschluss | 31.07.2023 |
Teilnahmevoraussetzung | |
Beschreibung | Nationalparke gelten Weltweit als Anziehungspunkt für Naturliebhaber. In Österreich sind wir in der glücklichen Lage, dass die Nationalparks nicht die alleinigen Rückzugsorte der Natur sind, 65 % der Landesfläche sind mit sehr natürlichen Wäldern und Gebirgsflächen bedeckt. Nichts desto trotz ziehen uns die Nationalparke aufgrund ihrer Naturbelassenheit stark an. Es stellt somit einen großen Reitz dar, dieser Natur und Wildheit ganz nahe zu kommen und in sie einzutauchen. Dabei eignet sich nichts besser als den Nationalpark Gesäuse mit einem Nationalparkranger zu erkunden, und gemeinsam dort auch Übernacht zu bleiben. Wir verbinden bei diesem Seminar Wald- und Wildnispädagogik mit modernen pädagogischen Ansätzen und Elementen der Lebensweise von Naturvölkern. Diese Methodik fördert das Verständnis von Ökologie und Nachhaltigkeit, bereichert die Waldpädagogik und bringt eine Fülle neuer Möglichkeiten hervor. Wir Arbeiten mit Naturmaterialien, wie Leder und Holz, unternehmen Übungen zur Naturwahrnehmung und entfachen ein Feuer wie schon Ötzi der Mann aus dem Eis. Referent: Gernot Mühlberger, Nationalparkranger, Wildnispädagoge |
Veranstaltungstyp |
Seminar
|
Mitzubringen |
Wetterfeste Kleidung
|
Kursbetreuer | Ablinger Johannes |
Ansprechperson | Brunner Alexandra/ Ammering Manuela |
Kurskosten |
|
Kursbeitrag | 550,00 |
Kursbeitrag gefördert | 275,00 - Kursbeitrag für förderbaren Personenkreis - weitere Informationen finden Sie unter unseren Geschäftsbedingungen - Förderung VOLE |
Verpflegungskosten | |
Kosten Nächtigung | |
Förderung |
|
Programm Ländliche Entwicklung | Ja |
Teilnehmerförderung möglich | Ja |
Förderung über Bildungskonto | |
Antragsdokumente |