Kursinformation | |
Kursnummer | GM24-54 |
Beginn | 30.09.2024 09:45 |
Ende | 04.10.2024 16:00 |
Veranstaltungsort | Traunkirchen |
Min. Teilnehmer | 6 |
Max. Teilnehmer | 12 |
Anmeldeschluss | 09.09.2024 |
Teilnahmevoraussetzung | |
Beschreibung | Zielsetzung Vertiefende praktische Tätigkeit zu den Klettertechniken am Stamm und in den Kronenaußenbereichen. Der Kursteilnehmer soll auch die Schnitt- und Sicherungstechnik, insbesondere bei der gefährlichen Arbeit mit der Motorsäge beherrschen und anwenden können. Effizientes und sicheres Ablassen von Einzelästen, Kronenteilen und Stammstücken mit verschiedenen Hilfsmitteln. Spezielle Rettungsverfahren bei Unfällen im Kronenaußenbereich Lehrinhalte • Erweiterte rechtliche Grundlagen, Gefährdungsermittlung • Vertiefende Übungen zu den Aufstiegs-u Steigetechniken im Kronenbereich • Arbeit mit der Motorsäge am Baum mit seilunterstützenden Steigtechniken • Baumsicherheitsbeurteilung, Auswahl der richtigen Ausrüstung • Anbringen von Sicherungs- und Umlenkpunkten in der Baumkrone • Schnitttechnik mit Hand- und Motorsäge • Abwerfen, Ablassen von Ästen und Kronenteilen, Seilbahnbau • Fälltechniken mit Verwendung von Fällhilfen, Sonderfällung • Unfallverhütung, Rettungstechniken |
Veranstaltungstyp |
Kurs
|
Mitzubringen |
Gesetzliche Schutzausrüstung
|
Kursbetreuer | Auinger Dieter |
Ansprechperson | Brunner Alexandra/ Ammering Manuela |
Kurskosten |
|
Kursbeitrag | 605,00 |
Kursbeitrag gefördert | 248,00 - Kursbeitrag für förderbaren Personenkreis - weitere Informationen finden Sie unter unseren Geschäftsbedingungen - Förderung VOLE |
Verpflegungskosten | 156,00 |
Kosten Nächtigung | 130,80 |
Förderung |
|
Programm Ländliche Entwicklung | Ja |
Teilnehmerförderung möglich | Ja |
Förderung über Bildungskonto | |
Antragsdokumente |