Kursinformation | |
Kursnummer | OS21-133 |
Beginn | 13.10.2021 09:00 |
Ende | 13.10.2021 16:00 |
Veranstaltungsort | Ossiach |
Mitveranstalter | |
Min. Teilnehmer | 15 |
Max. Teilnehmer | 30 |
Anmeldeschluss | 13.10.2021 |
Teilnahmevoraussetzung | |
Beschreibung | Was ist eigentlich ein "Baum", wann steht er im "Wald", und wann können Sie sich als "Besitzer" oder aber "Nachbar" eines Baumes betrachten? Was heißt es, Besitzer eines Baumes zu sein - welche Rechte und vor allem Pflichten ergeben sich für Sie daraus? Was bedeutet es dann, Verkehrssicherungspflichten zu haben und wie weit geht die Haftung? Wie wird die Verkehrssicherheit von Bäumen richtig eingeschätzt? Und als Nachbar - wie können Sie sich gegen vom Nachbargrund ausgehende Einwirkungen, sei es durch Abwässer, Rauch, Gase, Wärme, Geruch, Geräusch oder Erschütterung, oder aber durch Entzug von Licht und Luft, wehren, wann ist das nach den örtlichen Verhältnissen gewöhnliche Maß überschritten, die ortsübliche Benutzung des Grundstückes wesentlich oder gar unzumutbar beeinträchtigt? Und was ist zu tun, wenn mit dem Nachbarn "einfach nicht zu reden ist" - was kann ich von einem Baumsachverständigen erwarten, was vom Gericht? |
Kursthemen |
|
Veranstaltungstyp |
Seminar
|
Zielgruppen |
Bäuerliche Waldbesitzer
Forstarbeiter Forstpersonal Forstunternehmer Forstwirtschaftsmeister Interessierte Waldbesitzer allgemein Wirtschaftsführer |
Mitzubringen |
Schreibzeug
Wetterfeste Kleidung |
Kursbetreuer | Huber Martin |
Ansprechperson | Huber Martin |
Kurskosten |
|
Nicht geförderter Kursbeitrag | 215,00 |
Geförderter Kursbeitrag | |
Verpflegungskosten | |
Kosten Nächtigung | |
Kosten Frühstück | |
Kosten Mittagessen | 14,00 |
Kosten Abendessen | |
Förderung |
|
Programm Ländliche Entwicklung | Nein |
Teilnehmerförderung möglich | Nein |
Förderung über Bildungskonto | |
Antragsdokumente |