Kursinformation | |
Kursnummer | OS24-61 |
Beginn | 24.06.2024 09:00 |
Ende | 25.06.2024 15:30 |
Veranstaltungsort | Ossiach |
Mitveranstalter | |
Min. Teilnehmer | 15 |
Max. Teilnehmer | 20 |
Anmeldeschluss | 24.06.2024 |
Teilnahmevoraussetzung | |
Beschreibung | Biodiversität und die darauf basierenden Ökosystemleistungen wie die Bereitstellung von sauberem Wasser und sauberer Luft, die Bestäubung von Nutzpflanzen sowie Erholung in der Natur sind essentiell für die menschliche Gesundheit. Viele Menschen wissen darüber jedoch nur unzureichend Bescheid. Am Beispiel des Waldes lässt sich das Zusammenspiel von Biodiversität, Bewirtschaftung und Gesundheit besonders gut zeigen und am eigenen Leib erfahren. Neben der Vermittlung von Hintergrundwissen zum Thema Wald-Biodiversität lernen die TeilnehmerInnen in diesem Seminar neue Methoden kennen, mit welchen es gelingt, dieses komplexe Thema für verschiedene Zielgruppen begreiflich zu machen. |
Wird als Modul D für die Ausbildung zum zertifizierten Waldpädagogen anerkannt. | |
Kursthemen |
Tagesseminare und Spezialkurse
Waldpädagogik & Waldwissen |
Veranstaltungstyp | |
Zielgruppen |
Waldpädagogen/Waldpädagoinnen
|
Mitzubringen |
Schreibzeug
Wetterfeste Kleidung |
Kursbetreuer | Zöscher Hans |
Ansprechperson | Zöscher Hans |
Kurskosten |
|
Nicht geförderter Kursbeitrag | 180,00 |
Geförderter Kursbeitrag | |
Verpflegungskosten | |
Kosten Nächtigung | |
Kosten Frühstück | |
Kosten Mittagessen | |
Kosten Abendessen | |
Förderung |
|
Programm Ländliche Entwicklung | Nein |
Teilnehmerförderung möglich | Nein |
Förderung über Bildungskonto | |
Antragsdokumente |