![]() |
Institut für Waldbiodiversität und Naturschutz
Naturwaldreservate Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft Austria, 1131 Wien, Seckendorff-Gudent-Weg 8 DW: 2208 Mobil: +436643133284 Email: georg.frank(at)bfw.gv.at Export ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Comparative assessment of natural regeneration across natural forest reserves in Austria.
In: Wrbka T., Egger A. (Ed.), 7th International Symposium for Research in Protected Areas 7–9 September 2022, Vienna: 83-88
[14751]
Starcevic A., Hardalau D., Manousidis D., Vacik H., Frank G.
,
2023:
Forest dynamics of the natural forest reserve Schiffwald.
In: Wrbka T., Egger A. (Ed.), 7th International Symposium for Research in Protected Areas 7–9 September 2022, Vienna: 280
[14756]
Harnack N., Steiner H., Dashbat K., Frank G., Kindermann G.
,
2023:
Long live the forest and all its dead – Succession phases and mortality indices in Austria’s Natural Forest Reserves.
In: Wrbka T., Egger A. (Ed.), 7th International Symposium for Research in Protected Areas 7–9 September 2022, Vienna: 89-93
[14752]
Frank G., Harnack N., Kindermann G., Langmaier M.,
Lipp S., Oettel J., Steiner H., Senitza E.
,
2022:
Anleitung zur Erhebung von Referenzflächen naturnaher Waldbewirtschaftung.
BFW-Dokumentation, Wien,(27): 54 S.
[14673]
Frank G., Harnack N., Paterno S., Steiner H.,
,
2022:
Das Naturwaldreservat Buchwald-Fürstenfeld.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 47 S.
[14608]
Frank G., Harnack N., Paterno S., Steiner H.
,
2022:
Das Naturwaldreservat Dobeiner Wand.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 39 S.
[14609]
Steiner H., Kirchsteiger D., Pichler D., Frank G.
,
2022:
Das Naturwaldreservat Großer Buchriegel.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 31 S.
[14610]
Steiner H., Exner Th., Schweinzer K.-M., Frank G.
,
2022:
Das Naturwaldreservat Türreck.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 31 S.
[14607]
Harnack N., Steiner H., Paterno S., Frank G.
,
2022:
Entwicklung eines Referenzflächensystems zur wissenschaftlichen Quantifizierung naturnaher Waldbaumethoden in Österreich: (ReSynatWald 2.0 - Forest Integrate Austria) am Beispiel der Referenzfläche Gamsforst (Steiermark).
Pro Silva Austria: Naturnahe Waldwirtschaft, Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), Wien: 31 S.
[14605]
Frank G., Paterno S., Harnack N., Senitza E., Steiner H.
,
2022:
Entwicklung eines Referenzflächensystems zur wissenschaftlichen Quantifizierung naturnaher Waldbaumethoden in Österreich: (ReSynatWald 2.0 - Forest Integrate Austria) am Beispiel der Referenzfläche Katzelgraben (Steiermark).
Pro Silva Austria: Naturnahe Waldwirtschaft, Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), Wien: 27 S.
[14538]
Harnack N., Steiner H., Senitza E., Frank G.
,
2022:
Entwicklung eines Referenzflächensystems zur wissenschaftlichen Quantifizierung naturnaher Waldbaumethoden in Österreich: (ReSynatWald 2.0 - Forest Integrate Austria) am Beispiel der Referenzfläche Salles (Kärnten).
Pro Silva Austria: Naturnahe Waldwirtschaft, Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), Wien: 31 S.
[14606]
Paterno S., Harnack N., Steiner H., Senitza E., Frank G.
,
2022:
Entwicklung eines Referenzflächensystems zur wissenschaftlichen Quantifizierung naturnaher Waldbaumethoden in Österreich: (ReSynatWald 2.0 - Forest Integrate Austria) am Beispiel der Referenzfläche St. Georgen (Kärnten).
Pro Silva Austria: Naturnahe Waldwirtschaft, Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), Wien: 27 S.
[14604]
Frank G., Senitza E., Paterno S., Harnack N., Steiner H.
,
2022:
Naturnaher Waldbau. Kunst- oder Lehrstück?
Forstzeitung, Wien, 133(1): 22-24
[14417]
Steiner H., Frank G., Harnack N.
,
2021:
Besondere Gehölze: 3.10 Submediterrane Gehölze.
In: Wald Steckbriefe: Biodiversität im Wald, Loseblattsammlung, Wien, (3.10): 6 S
[14290]
Scheidl Ch.N., Heiser M., Lechner V., Perzl F., Schueler S., Frank G., Thaler Th., Markart G.
,
2021:
Forest stands from high elevation afforestation in the Austrian Alps - past, present and future at a glance.
In: 14th Congress INTERPRAEVENT 2021 May 31st to June 2nd 2021 Virtual Congress, Norway: Natural hazards in a changing world: 356-364
[14381]
Frank G., Vacik H., Steiner H., Kropf M., Kriechbaum M.
,
2021:
Natur- und Landschaftsschutz.
In: Schutzwald in Österreich.(Langfassung). Diverse Veröffentlichungen / Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 174-180
[14435]
Frank G., Vacik H., Steiner H., Kropf M., Kriechbaum M.
,
2021:
Natur- und Landschaftsschutz.
In: Schutzwald in Österreich. Diverse Veröffentlichungen / Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien, (135): 61-65
[14270]
Gupta Ch., Bauer A., Ressi W., Frank G.
,
2021:
Neophyten im Wald.
Infoblatt: Wir schauen auf unsere Wälder, Wien, 8 S.
[14480]
Gupta Ch., Bauer A., Ressi W., Frank G.
,
2021:
Was bringt mir die Biodiversität konkret?
Infoblatt: Wir schauen auf unsere Wälder, Wien, 8 S.
[14479]
Ressi W., Leitner H., Wohlfahrt St., Frank G.
,
2021:
Zukunftsbaumarten beobachten.
Infoblatt: Wir schauen auf unsere Wälder, Wien, 8 S.
[14478]
Steurer B., Köttl St., Wanninger K., Frank G., Oettel J., Leitner H., Wohlfahrt St., Ressi W. [Red.]
,
2020:
Handbuch für Betriebsgespräche: Vielfalt in meinem Wald. Wir schauen auf unsere Wälder.
Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung, Wien, 48 S.
[14078]
Gimpl G., Lambropoulos M., Frank G., Steiner H., Heilingbrunner G.
,
2020:
Handbuch NATURA 2000.Wald: Naturnahe Waldbewirtschaftung für ausgewählte FFH-Schutzgüter im Wald. Schwerpunkt Arten.
Kuratorium Wald, Wien, 148 S.
[14051]
Frank G., Steiner H.
,
2020:
Illyrische Eichen-Hainbuchenwälder Erythronio-Carpinion.
In: Handbuch NATURA 2000.Wald: Naturnahe Waldbewirtschaftung für ausgewählte FFH-Schutzgüter im Wald. Schwerpunkt Arten, Wien: 130-133
[14054]
Frank G., Steiner H.
,
2020:
Illyrische Fagus Sylvatica Wälder Aremonio-Fagion.
In: Handbuch NATURA 2000.Wald: Naturnahe Waldbewirtschaftung für ausgewählte FFH-Schutzgüter im Wald. Schwerpunkt Arten, Wien: 118-123
[14053]
Frank G., Pichler R., Bischof K., Scattolin G., Schadauer K.
,
2020:
Ökosystem Wald: Österreichs Wälder sind größtenteils in einem guten Zustand - Klimawandel und Borkenkäfer hinterlassen aber bereits tiefe Narben
APA-Science-Redaktion, Wien ; https://science.apa.at/thema/oekosystem-wald/
[14163]
Frank G., Steiner H.
,
2020:
Pannonisch-Balkanische Zerreichen- und Traubeneichenwälder.
In: Handbuch NATURA 2000.Wald: Naturnahe Waldbewirtschaftung für ausgewählte FFH-Schutzgüter im Wald. Schwerpunkt Arten, Wien: 130-133
[14055]
Oettel J., Lapin K., Kindermann G., Steiner H., Schweinzer K.M., Frank G., Essl F.
,
2020:
Patterns and drivers of deadwood volume and composition in different forest types of the Austrian natural forest reserves.
Forest Ecology and Management, Amsterdam, 463, 118016; https://doi.org/10.1016/j.foreco.2020.118016
[14133]
Frank G.
,
2020:
Totholz aus waldbaulicher Sicht.
In: Handbuch NATURA 2000.Wald: Naturnahe Waldbewirtschaftung für ausgewählte FFH-Schutzgüter im Wald. Schwerpunkt Arten, Wien: 16-23
[14052]
Steiner H., Oettel J., Langmaier M., Lipp S., Frank G.
,
2019:
Anleitung zur Wiederholungsaufnahme in Naturwaldreservaten.
BFW-Dokumentation, Wien,(26): 62 S.
[13684]
Berner C. , Erber J., Frank G., Gorton F., Höbarth M., Lexer M.J., Mayr-Melnhof-Saurau F., Ramssl F., Reimoser F., Schachenhofer K., Schadauer K.
,
2019:
Forstlich und jagdlich abgestimmter Umgang mit Kalamitätsflächen.
Landwirtschaftskammer Österreich, Wien, 24 S
[14032]
Lapin K., Oettel J., Steiner H., Langmaier M., Sustic D., Starlinger F., Kindermann G., Frank G.
,
2019:
Invasive alien plant species in unmanaged forest reserves, Austria.
Neobiota, Berlin, 48: 71-96. https://doi.org/10.3897/neobiota.38.23509
[13713]
Frank G.
,
2019:
Naturwaldreservate Moravka.
In: Stiftung Fürst Liechtenstein: Biodiversität sichern, managen, vermitteln, Wilfleinsdorf: 16-17
[13782]
Lapin K., Langmaier M., Oettel J., Steiner H.,
Frank G.
,
2019:
Technical, legal, and public responses to biological plant invasions in European temperate forests.
Forest Research and Cooperation for Sustainable Development XXV IUFRO World Congress, 29 Sept - 5 October 2019: Abstracts, Pesquisa Florestal Brasileira, Brazil, 39(Special issue, e201902043): 608
[13874]
Frank G., Wanninger K.
,
2019:
Totholz.
Wald Steckbriefe : Biodiversität im Wald beobachten, Wien: Loseblattsammlung
[13771]
Aichinger O., Frank G., Reiterer F., Senitza E., Doppler J., Pollak M.
,
2018:
Biodiversität und Naturschutz im Wald: Positionen und Anregungen von Pro Silva Austria.
Pro Silva Austria: Leidenschaft für den Wald, Bundesforschungszentrum für Wald: 27 S.
[13530]
Oettel J., Steiner H., Frank G.
,
2018:
Knörzelberg - Karl Tichy - Reservat. Exkursionsführer zur Österreichischen Forsttagung 2018.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien
[13624]
Frank G., Schodterer H., Berner Ch., Erber J., Schadauer K., Gorton F., Lexer M.J., Luidold M., Mayr-Melnhof F.
,
2018:
Methoden der Wildstandserhebung.
Forstzeitung, Wien, 129(8): 32-34
[13400]
Steiner H., Oettel J., Frank G.
,
2018:
Naturwaldreservat Kolmberg. Exkursionsführer zur Österreichischen Forsttagung 2018.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien.
[13625]
Lapin K., Steiner H., Oettel J., Frank G.
,
2018:
Naturwaldreservate in Österreich: Neophyten in den Referenzflächen für die natürliche Waldentwicklung.
18. Österreichische Botanik-Tagung, 19. September 2018 - 22. September 2018, Klagenfurt am Wörthersee, Klagenfurt: 1 S.
[13536]
Oettel J., Steiner H., Frank G.
,
2018:
Schutzwald und Naturwaldreservate: Das Naturwaldreservat Mitterberg.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 12 S.
[13626]
Oettel J., Lipp S., Steiner H., Frank G.
,
2018:
Steinschlagschutz am Beispiel des Naturwaldreservates Waben.
In: Waldwissen.net: https://www.waldwissen.net/wald/schutzfunktion/boden/bfw_steinschlag_naturwald/index_DE. 20.03.2018
[13504]
Lapin K., Steiner H., Oettel J., Langmaier M., Sustic D., Frank G.
,
2018:
The Spread of Invasive Alien Species in Natural Forest Reserves (NFR)in Austria.
Poster presented at: 3. Hrvatski simpozij o invazivnim vrstama 3 rd Croatian Sympsium on invasive species 26-27. November 2018. Hotel Dubrovnik, Zagreb, Croatia: Poster + Abstract
[13515]
Fraissl Ch., Frank G., Pfiffinger G., Sauberer N.
,
2018:
Vorprojekt: Biodiversität und multifunktionale Bewirtschaftung im Wald.
Umweltdachverband, Wien: 32 S.
[13382]
Frank G., Plattner G., Faschin-Frauenfeld K., Lexer M.J., Weiss G., Ungerböck E.
,
2018:
Waldbau 2050+ blickt in die Zukunft. Teil 1
Forstzeitung, Wien, 129(4): 19-21
[13316]
Frank G., Plattner G., Faschin-Frauenfeld K., Lexer M.J., Weiss G., Ungerböck E.
,
2018:
Waldbau 2050+ blickt in die Zukunft. Teil 2
Forstzeitung, Wien, 129(5): 14-16
[13484]
Schüler S., Frank G., Ledermann Th
,
2018:
Waldbauliche Herausforderungen im Spannungsfeld Bioökonomie, Klimawandel und Naturschutz.
In: Waldwissen.net: https://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/waldbau/planung/bfw_waldbau_herausforderungen/index_DE. 03.07.2018
[13495]
Schüler S., Frank G., Ledermann T.
,
2018:
Waldbauliche Herausforderungen im Spannungsfeld von Bioökonomie, Klimawandel und Naturschutz.
BFW-Praxisinformation, Wien, (46): 14-16
[13321]
Frank G.
,
2017:
Frischer Wind bei Pro Silva Europa.
Forstzeitung, Wien, (9): 16-17
[13156]
Frank G.
,
2017:
Invasive Neobiota - die Aliens kommen (Teil 1).
Grüner Spiegel, Graz, (2): 6-8
[13175]
Frank G.
,
2017:
Invasive Neobiota - die Aliens kommen (Teil 2).
Grüner Spiegel, Graz, (3): 5-8
[13176]
Lipp S., Oettel J., Steiner H., Frank G.
,
2017:
Leben und Sterben in Naturwaldreservaten.
Forstzeitung, Wien, (7): 24-25
[13111]
Lipp S., Steiner H., Frank G.
,
2017:
Leben und Sterben in Naturwaldreservaten.
Forstzeitung, Wien, 128(7): 24-25
[13159]
Steininger B., Vacik H., Steiner H., Frank G.
,
2017:
Naturwaldreservat "Luxensteinwand".
Forstzeitung, Wien, (6): 20-21
[13081]
Frank G.
,
2017:
Naturwaldreservate - Integrativer Naturschutz?
Forstzeitung, Wien, 128(6): 18-19
[13080]
Frankg G.
,
2017:
Naturwaldreservate als Bildungseinrichtungen. Wie geht man damit in stadtnahen Wäldern um?
In: Sprechen Sie Wald?. 6. Waldpädagogikkongress, 19.+20. Oktober 2017, Wien
[13282]
Frank G., Büchsenmeister R.
,
2017:
Paläoökologie sieht Zukunft in der Weißtanne.
In: Waldwissen.net: https://www.waldwissen.net/wald/baeume_waldpflanzen/nadel/bfw_weisstanne_klimawandel/index_DE. 04.04.2017
[13136]
Frank G., Senitza E., Oettel J., Lipp S., Steiner H.
,
2017:
ReSynatWald: Ein Referenzflächen-System zur wissenschaftlichen Quantifizierung naturnaher Waldbaumethoden in Österreich.
Der Dauerwald, Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft, Schmallenburg, (56): 48-52
[13269]
Oettel J., Lipp S., Steiner H., Frank G.
,
2017:
Schutzwald und Naturwaldreservate: Das Naturwaldreservat Johannser Kogel.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 51 S
[13264]
Lipp S., Neureiter C., Oettel J., Steiner H., Frank G.
,
2017:
Schutzwald und Naturwaldreservate: Das Naturwaldreservat Lange Leitn.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 35 S
[13266]
Frank G., Steiner H., Lipp S., Oettel J.
,
2017:
Schutzwald und Naturwaldreservate: Das Naturwaldreservat Warmbad.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 47 S
[13265]
Oettel J., Lipp S., Steiner H., Frank G.
,
2017:
Schutzwald und Naturwaldreservate: Das Naturwaldreservat Weitental.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 43 S
[13267]
Oettel J., Lipp S., Steiner H., Frank G.
,
2017:
Steinschlagschutz am Beispiel des Naturwaldreservates Waben.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 43 S
[13270]
Oettel J., Lipp S., Steiner H., Frank G.
,
2017:
Steinschlagschutz am Beispiel des Naturwaldreservates Waben.
BFW-Praxisinformation, Wien, (45): 20-23
[13197]
Frank G., Lipp S., Oettel J., Steiner H.
,
2017:
Verjüngungserhebung Forstbetrieb Burtscher.
Exkursionsführer zur Pro Silva Regionaltagung 3/2017. Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 15 S.
[13268]
Geburek Th., Büchsenmeister R., Englisch M., Frank G., Hauk E., Konrad H., Liebmann S., Neumann M., Starlinger F., Steiner H.
,
2016:
Austrian Forest Biodiversity Index: Concept and Evaluation.
BFW-Berichte, Wien, (151): 67 S
[12998]
Oettel J., Frank G.
,
2016:
Besondere Gehölze.
Wald Steckbriefe : Biodiversität im Wald beobachten, Wien: Loseblattsammlung
[13772]
Frank G.
,
2016:
Den Lebensraum Wald neu entdecken.
Kärntner Forstverein Information, Klagenfurt, (81): 15
[12797]
Frank G., Perle A., Müller F., Fellinger S., Sentiza E.
,
2016:
Der Wald, das Wild und die Jagd: Die Position von Pro Silva zur Zukunft einer waldgerechten Jagd und eines wildgerechten Waldbaus.
Der Dauerwald, Schmallenberg, (53): 10-14
[12764]
Frank G., Lipp S., Oettel J., Steiner H.,
,
2016:
Entwicklung eines Referenzflächen-Systems zur wissenschaftlichen Quantifizierung naturnaher Waldbaumethoden in Österreich (ReSynatWald)
Pro Silva Austria: Naturnahe Waldwirtschaft, Bundesforschungszentrum für Wald: 27 S.
[12946]
Frank G.
,
2016:
Naturwaldreservate in Österreich - www.naturwaldreservate.at.
Grüner Spiegel, Graz,(4): 11
[12743]
Frank G., Schroll K.
,
2016:
Neobiota - Globalisierung der Tier- und Pflanzenarten.
Wald Steckbriefe : Biodiversität im Wald beobachten, Wien: Loseblattsammlung
[13780]
Frank G., Hochbichler E., Kanzian Ch., Spörk J.
,
2016:
Nutzung der Biomasse aus dem Wald: Eine Entscheidungshilfe.
Der Dauerwald: Zeitschrift für naturgemäße Waldwirtschaft, Schmallenberg, (54): 7-11
[12949]
Frank G., Lipp S., Oettel J., Steiner H., Kindermann G., Senitza E.
,
2016:
Projektbericht ReSynatWald: Entwicklung eines Referenzflächen-Systems zur wissenschaftlichen Quantifizierung naturnaher Waldbaumethoden in Österreich
Pro Silva Austria: Naturnahe Waldwirtschaft, Bundesforschungszentrum für Wald, Wien: 110 S.
[13330]
Oettel J., Lipp S., Steiner H., Frank G.
,
2016:
Schutzwald und Nataurwaldreservate: Das Naturwaldreservat Bayrische Au.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 19 S.
[12945]
Oettel J., Lipp S., Steiner H., Frank G.
,
2016:
Schutzwald und Nataurwaldreservate: Das Neturwaldreservat Koflachgraben.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 43 S.
[12944]
Frank G., Wanninger K., Tschida Ch., Steiner H.
,
2016:
Spezielle Pflanzenarten.
Wald Steckbriefe : Biodiversität im Wald beobachten, Wien: Loseblattsammlung
[13776]
Frank G., Wanninger K., Tschida Ch., Steiner H.
,
2016:
Spezielle Pflanzenarten.
Wald Steckbriefe : Biodiversität im Wald beobachten, Wien: Loseblattsammlung
[13777]
Glaser F., Frank G., Wanninger K.
,
2016:
Spezielle Tierarten.
Wald Steckbriefe : Biodiversität im Wald beobachten, Wien: Loseblattsammlung
[13778]
Lipp S., Frank G.
,
2016:
Standortschutzwald - wenig beachtet, aber weit verbreitet!
Grüner Spiegel, Graz, (1): 6-7
[12793]
Lipp S., Frank G.
,
2016:
Standortschutzwald - wenig beachtet, aber weit verbreitet.
Grüner Spiegel, Graz, (2): 10
[12792]
Lipp S., Steiner H., Oettel J., Frank G.
,
2016:
Standortschutzwald in Österreich: Eine Studie zur Begriffsbestimmung und den Zuordnungskriterien am Beispiel der Naturwaldreservate = Site-protecting forest in Austria: A study to the definition and the allocation-criteria using the example of natural forest reserves.
BFW-Berichte, Wien, (150): 80 S
[12695]
Frank G., Wanninger K., Tschida Ch., Wuttel D., Zideck R., Denner M., Schramayr G., Leitner H.
,
2016:
Wald Steckbriefe : Biodiversität im Wald beobachten.
Diverse Veröffentlichungen / Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung, Wien, (85): 70 S.
[12747]
Wanninger K., Frank G.
,
2016:
Waldrand.
Wald Steckbriefe : Biodiversität im Wald beobachten, Wien: Loseblattsammlung
[13779]
Frank G., Büchsenmeister R.
,
2016:
Weißtanne (Abies alba).
BFW-Praxisinformation, Wien, (41): 24-28
[12875]
Frank G., Lipp S., Oettel J., Steiner H.,
,
2016:
Wie viel ist machbar? Totholzanreicherung in österreichischen Naturwaldreservaten.
Posterpräsentation im Rahmen der Forstwissenschaftlichen Tagung in Freiburg im Breisgau 26.-29.0.2016: Poster
[12947]
Frank G.
,
2016:
8403 Hektar Naturwald - wie ein kleiner Nationalpark.
Jahresbericht 2015 / Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW), Wien : 14-15
[12766]
Frank G., Lackner Ch.
,
2016:
8403 Hektar Naturwald wie ein kleiner Nationalpark - 20 Jahre Naturwaldreservate.
Österreichische Försterzeitung, Wien, 103 (4): 18-19
[12684]
Frank G.
,
2015:
Best Practice zu naturnaher Waldwirtschaft.
Jahresbericht 2014 / Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW), Wien: 22
[12549]
Geburek Th., Büchsenmeister R., Englisch M., Frank G., Hauk E., Konrad H., Liebmann S., Neumann M., Starlinger F., Steiner H.
,
2015:
Biodiversitätsindex für Österreichs Wälder.
Jahresbericht 2014 / Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW), Wien: 34
[12550]
Geburek Th., Büchsenmeister R., Englisch M., Frank G., Hauk E., Konrad H., Liebmann S., Neumann M., Starlinger F., Steiner H.
,
2015:
Biodiversitätsindex Wald - Einer für alle!
In: Waldwissen.net: http://www.waldwissen.net/technik/inventur/bfw_biodiversitaetsindex_wald/index_DE. 21.04.2015
[12454]
Geburek Th., Büchsenmeister R., Englisch M., Frank G., Hauk E., Konrad H., Liebmann S., Neumann M., Starlinger F., Steiner H.
,
2015:
Biodiversitätsindex Wald Konzept und Auswertungen = Austrian Forest Biodiversity Index Concepts and Evaluations.
BFW-Berichte, Wien, (149): 71 S
[12596]
Frank G.
,
2015:
Integrative Waldbewirtschaftung in Forstbetrieben.
Jahresbericht 2014 / Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW), Wien: 33
[12560]
Steiner H., Lipp S., Oettel J., Frank G.
,
2015:
Moisture indicator Im analysis for assessing the naturalness of tree species composition.
Posterpräsentation im Rahmen des 36. Treffen der Ostalpin- dinarischen Gesellschaft für Vegetationskunde in Osijek (Kroatien)17.-20.6.2015: Poster
[12671]
Ellmauer T., Frank G.
,
2015:
Quo vadis Wald? Standortbestimmung und Ausblick.
Natur.Raum.Management : das Fachjournal der Naturraum-Manager, Purkersdorf, (24) : 10-11
[12436]
Frank G.
,
2015:
Two decades of natural forest reserves - it's getting interesting!
In: Waldwissen.net: http://www.waldwissen.net/wald/naturschutz/bfw_naturwaldreservat_20jahre/index_EN. 15.06.2015
[12448]
Frank G.
,
2015:
WaldbewirtschafterInnen beobachten Biodiversität.
Jahresbericht 2014 / Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW), Wien: 32
[12574]
Frank G.
,
2015:
Zwei Jahrzehnte Naturwaldreservate - jetzt wird's interessant!
In: Waldwissen.net: http://www.waldwissen.net/wald/naturschutz/bfw_naturwaldreservat_20jahre/index_DE. 30.04.2015
[12453]
Frank G.
,
2015:
Zwei Jahrzehnte Naturwaldreservate - jetzt wird's interessant!
BFW-Praxisinformation, Wien, (37): 9-12
[12399]
Schulz T., Krumm F., Bücking W., Frank G., Kraus D., Lier M., Lovrić M., vander Maaten-Theunissen M., PailletY., Parviainen J., Vacchiano G., Vandekerkhove K.
,
2014:
Comparison of integrative nature conservation in forest policy in Europe: a qualitative pilot study of institutional determinants.
Biodiversity and Conservation, Berlin, 23(14): 3425-3450
[12314]
Steiner H., Frank G.
,
2014:
Das Naturwaldreservat Heidriegel.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 12 S
[12167]
Steiner H., Frank G., Regner B.
,
2014:
Das Naturwaldreservat Hinterer Oiswald.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 16 S.
[12168]
Steiner H., Scheinzer K.-M., Frank G.
,
2014:
Das Naturwaldreservat In der Gall.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 18 S.
[12169]
Steiner H., Schweinzer K.-M., Frank G.
,
2014:
Das Naturwaldreservat Kronawettgrube.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 8 S.
[12172]
Frank G., Steiner H.
,
2014:
Das Naturwaldreservat Lange Leitn.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 8 S.
[12173]
Steiner H., Frank G., Schweinzer K.-M., Regner B.
,
2014:
Das Naturwaldreservat Ruinengraben.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 8 S
[12174]
Steiner H., Schweinzer K.-M., Frank G.
,
2014:
Das Naturwaldreservat Stauf.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 12 S
[12176]
Frank G., Exner T., Steiner H., Regner B.
,
2014:
Das Naturwaldreservat Türreck.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 8 S.
[12177]
Steiner H., Frank G., Schweinzer K.-M.
,
2014:
Das Naturwaldreservat Urwirtsgraben.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 23 S.
[12165]
Frank G.
,
2014:
Der Wald an und für sich : BioMon für Bildungszwecke - über die Situation von Naturwaldreservaten in Österreich.
Jahresbericht 2013 / Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW), Wien : 52
[12244]
Frank G.
,
2014:
Naturwaldreservate in Österreich. Schutzwald und Naturwaldreservate.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 4 S.
[12164]
Frank G.
,
2014:
Waldverjüngung und Wildverbiss.
Forstzeitung, Wien, 125(6): 33-35
[12195]
Frank G.
,
2013:
Bildungsprojekt Biodiversität im Wald : Den Wald schätzen und schützen.
Jahresbericht 2012 / Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW), Wien : 44
[11828]
Ruprecht H., Steiner H., Frank G., Vacik H.
,
2013:
Long term monitoring of natural regeneration
in natural forest reserves in Austria
- results from the ELENA project -
Poster presented at the 5th Symposium for Research in Protected Areas. 10 - 12 June 2013, Nationalpark Hohe Tauern Zentrum, Mittersill: Poster
[11793]
Frank G.
,
2013:
Naturwaldschutz in Österreich.
In: Schickhofer M.: Urwald in Österreich: die letzten wilden Waldparadiese, 1. Aufl., Wien : 112-113
[11757]
Schreck M., Heinze B., Frank G.
,
2013:
Österreichs Baum des Jahres 2013: die wundersame Eibe.
In: Waldwissen.net: http://www.waldwissen.net/wald/baeume_waldpflanzen/nadel/bfw_eibe/index_DE. 23.05.2013
[11962]
Frank G., Heinze B., Schreck M.
,
2013:
Österreichs Baum des Jahres 2013: die wundersame Eibe.
Österreichische Försterzeitung, Königstetten, 101(1): 10-11
[11851]
Steiner H., Frank G.
,
2013:
Stand Dynamics in the Virgin Forest "Neuwald".
Poster presented at the 5th Symposium for Research in Protected Areas. 10 - 12 June 2013, Nationalpark Hohe Tauern Zentrum, Mittersill: Poster
[11792]
Steurer B., Gattermaier S., Bogner D., Ressi W., Hösle B., Frank G.
,
2012:
Bildungsprojekt Biodiversität im Wald.
Endbericht, Klagenfurt, Wien: 36 S.
[11519]
Frank G.
,
2012:
Biodiversitaet als Kriterium der Nachhaltigkeit.
In: Waldwissen.net: http://www.waldwissen.net/wald/naturschutz/bfw_biodiversitaet_nachhaltigkeit/index_DE. 06.08.2012
[11620]
Frank G.
,
2012:
Biodiversität als Kriterium der Nachhaltigkeit.
BFW-Praxisinformation, Wien, (27): 9-11
[11253]
Frank G., Wanninger K., Denner M., Tschida Ch., Wuttej D., Schramyr G., Zideck R.
,
2012:
Biodiversität im Wald beobachten.
Wald Steckbriefe, Wien: 44 S
[11610]
Wolfslehner G., Frank G., Steiner H., Formayer H., Arbeiter A.-F., Hochbichler E.
,
2012:
Die Lärche im Klimawandel.
aktuell, Wien, (1) : 14-15
[11311]
Frank G.
,
2012:
Die wichtigsten Ergebnisse aus dem Bildungsprojekt Biodiversität im Wald.
Land und Raum, Wien, 25(2): 9-11
[11450]
Ruprecht H., Vacik H., Steiner H., Frank G.
,
2012:
ELENA-Ein methodisches Konzept für die Untersuchung der Naturverjüngung von Fichten-Naturwaldreservaten Österreichs (Vaccinio-Piceetea). = ELENA-a methodological approach for the long term monitoring of natural regeneration in natural forest reserves dominated by Norway Spruce (Vaccinio-Piceetea).
Austrian Journal of Forest Science, Wien, 129(2): 67-105
[11456]
Steurer B., Bogner D., Frank G.
,
2012:
Gemeinsames Bildungsprojekt.
Forstzeitung, Wien, 123(8): 28-30
[11595]
Frank G.
,
2012:
Kategorien von Waldschutzgebieten und ihre Bewirtschaftung.
Land und Raum, Wien, 25(2): 35
[11451]
Frank G., Pröbstl U., Wirth V.
,
2012:
Nachhaltige Waldbewirtschaftung im Naturpark Mürzer Oberland : Endbericht im Projekt: "Modellregion für Nachhaltige Waldwirtschaft im Naturpark Mürzer Oberland".
Naturpark Mürzer Oberland, Wien: 209 S
[11310]
Frank G.
,
2012:
Scharf beobachtet - Wald und seine biologische Vielfalt: Bildungsprojekt Biodiversität im Wald.
Jahresbericht 2011 / Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW), Wien: 47
[11439]
Frank G.
,
2012:
Umsetzung der nachhaltigen Waldbewirtschaftung im Naturpark Mürzer Oberland.
In: Nachhaltige Waldbewirtscahftung im Naturpark Mürzer Oberland: Endbericht im Projekt: "Modellregion für Nachhaltige Waldwirtschaft im Naturpark Mürzer Oberland", Naturpark Mürzerer Oberland, Wien: 35-174
[11312]
Steiner H., Schweinzer K.-M., Frank G.
,
2011:
Das Naturwaldreservat In der Gall.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 20 S
[10926]
Steiner H., Schweinzer K.-M., Frank G.
,
2011:
Das Naturwaldreservat Stauf.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 12 S.
[11010]
Frank G.
,
2011:
"ELENA" - Empfehlungen für die Naturverjüngung von Gebirgswäldern.
Jahresbericht 2010 / Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 31
[11064]
Wolfslehner G., Koeck R., Steiner H., Frank G., Formayer H., Arbeiter F., Hochbichler E.
,
2011:
Ökologische und waldbauliche Eigen-schaften der Lärche (Larix decidua MILL.) - Folgerungen für die Waldbe-wirtschaftung in Österreich unter Be-rücksichtigung des Klimawandels. StartClim2010.E
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft,Universität für Bodenkultur, Institut für Waldbau;Institut für Meteorologie, Wien: 52 S. http://www.austroclim.at/startclim/
[10986]
Frank G.
,
2011:
15 Jahre Naturwaldreservate-Programm.
aktuell: Mitteilungen des Hauptverbandes der Land- und Forstwirtschaftsbetriebe Österreichs, Wien, (3): 12
[11210]
Frank G., Exner Th., Steiner H., Regner B.
,
2010:
Das Naturwaldreservat Hausgraben.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 8 S.
[10551]
Frank G., Steiner H.
,
2010:
Das Naturwaldreservat Lange Leitn.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 8 S.
[10553]
Steiner H., Frank G., Schweinzer K.-M., Regner B.
,
2010:
Das Naturwaldreservat Ruinengraben.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 8 S
[10623]
Frank G., Exner Th., Steiner H., Regner B.
,
2010:
Das Naturwaldreservat Türreck.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 8 S
[10552]
Vacik H., Ruprecht H., Steiner H., Frank G.
,
2010:
ELENA. Empfehlungen für die Naturverjüngung von Gebirgswäldern - eine Studie zur natürlichen Regeneration in Naturwaldreservaten: Endbericht an das BMLFUW.
Universität für Bodenkultur, Wien, 236 S
[10886]
Frank G.
,
2010:
Josef Spörk - 70 Jahre.
Forstzeitung, Wien, 121(11): 37
[10783]
Frank G., Lackner Ch.
,
2010:
Naturwaldreservate: Chance für Waldbesitzer.
Der Fortschrittliche Landwirt, Graz, (18): 28-29
[10721]
Frank G.
,
2010:
Naturwaldreservate in Österreich.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 4 S.
[10554]
Frank G., Jelinek B., Lackner Ch., Nöbauer M., Tichy K., Weber A.
,
2010:
Naturwaldreservate in Österreich: Schätze der Natur.
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien: 24 S.
[10624]
Frank G.
,
2010:
Pro Silva Austria - Ein Programm für naturnahe Waldwirtschaft.
aktuell / Land&Forst Betriebe Österreich, Wien,(1): 14-15
[10558]
Geburek Th., Milasowszky N., Frank G., Konrad H., Schadauer K.
,
2010:
The Austrian Forest Biodiversity Index: All in one.
Ecological Indicators, Amsterdam, 10(3): 753-761
[10479]
Frank G.
,
2010:
Wildes Europa?
Natur.Raum.Management, Purkersdorf: 4-5
[10716]
Zulka K.P., Tiefenbach M. [Red.], Brands M., Fasching K., Frank G., Frühstück H., Gamper G., Hinterstoisser H., Keller M., Mair-Markart B., Mickocki J., Oberleitner I., Obermayr G., Plattner G., Pühringer Ch., Ranner A., Schön B., Steiner H., Schamann M., Schima J. [Mitarb.]
,
2009:
Biomassenutzung und Biodiversität: Positionspapier der Österreichischen Naturschutzplattform.
Umweltbundesamt, Wien: 6 S
[10450]
Steiner H., Frank G., Regner B.
,
2009:
Das Naturwaldreservat Hinterer Oiswald.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 16 S
[10322]
Vacik H., Mizanur Rahman M., Ruprecht H., Frank G.
,
2009:
Dynamics and structural changes of an oak dominated Natural Forest Reserve in Austria.
Botanica Helvetica, Basel, 119(1): 23-29
[10275]
Frank G.
,
2009:
Naturwaldreservate in Österreich - von persönlichen Initiativen zu einem systematischen Programm.
Mitteilungen des Vereins für Forstliche Standortskunde und Forstpflanzenzüchtung, Freiburg, (46): 23-32
[10453]
Frank G.
,
2009:
PRO SILVA AUSTRIA - nachhaltige Waldwirtschaft für Bauern.
Landkalender 2010, Graz, (73): 86-89
[10341]
Frank G. [Mitarb.]
,
2008:
European forests - ecosystem conditions and sustainable use.
EEA report / European Environment Agency, Luxemburg, (3): 105 S
[9846]
Frank G.
,
2008:
Naturwaldreservate in Österreich.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 4 S
[10455]
Frank G.
,
2008:
Pro Silva Regionaltagung in Laterns.
Die kleine Waldzeitung, Dornbirn ,(4): 8-9
[9924]
Frank G.
,
2008:
Protected Forest Areas in Europe: Different Backgrounds and Different Approaches for Similar Goals.
In: Global Change and Sustainable Development in Mountain Regions. COST Strategic Workshop April 7-9, 2008 Congress Innsbruck: 19
[9683]
Rahman M.M., Frank G., Ruprecht H., Vacik H.
,
2008:
Structure of coarse woody debris in Lange-Leitn Natural Forest Reserve, Austria.
Journal of Forest Science, Prag, 54(4): 161-169
[9721]
Frank G.
,
2008:
Wozu noch auszeigen?
Forstzeitung, Wien, 119(7): 30-31
[9862]
Montiel C., Dominguez G., Cudlin P., Frank G., Hahn K., Johann E., Latham J., Pesonen E.
,
2007:
Assessing Socio-economic Values of Protected Forest Areas.
In: COST Action E27: Protected Forest Areas in Europe - Analysis and Harmonisation (PROFOR): Results, Conclusions and Recommendations. Federal Research and Training Centre for Forests, Natural Hazards and Landscape, Vienna: 69-88
[9411]
Vandekerkhove K., Parviainen J., Frank G., Bücking W., Little D.
,
2007:
Classification Systems used for the Reporting on Protected Forest Areas (PFAs).
In: COST Action E27: Protected Forest Areas in Europe - Analysis and Harmonisation (PROFOR): Results, Conclusions and Recommendations. Federal Research and Training Centre for Forests, Natural Hazards and Landscape, Vienna: 95-101
[9228]
Frank G., Parviainen J., Vandekerhove K., Latham J., Schuck W., Little D. [Eds.]
,
2007:
COST Action E27 : Protected Forest Areas in Europe - Analysis and Harmonisation (PROFOR): Results, Conclusions and Recommendations.
Diverse Veröffentlichungen / Federal Research and Training Centre for Forests, Natural Hazards and Landscape, Vienna, (39): 201 S
[9226]
Vandekerkhove K., Parviainen J., Frank G., Little D.
,
2007:
Evaluation of Data Derived from International Classification Systems: Issues Arising from the Assessment of Reported Statistics.
In: COST Action E27: Protected Forest Areas in Europe - Analysis and Harmonisation (PROFOR): Results, Conclusions and Recommendations. Federal Research and Training Centre for Forests, Natural Hazards and Landscape, Vienna: 103-107
[9229]
Frank G.
,
2007:
Forest Definitions and Assessment of Protected Forest Areas - A COST Action E27 Investigation.
In: COST Action E27: Protected Forest Areas in Europe - Analysis and Harmonisation (PROFOR): Results, Conclusions and Recommendations. Federal Research and Training Centre for Forests, Natural Hazards and Landscape, Vienna: 173-179
[9233]
Frank G., Parviainen J., Latham J., Vanderkerkhove K., Schuck A., Little D.
,
2007:
Main Results, Conclusions and Recommendations.
In: COST Action E27: Protected Forest Areas in Europe - Analysis and Harmonisation (PROFOR): Results, Conclusions and Recommendations. Federal Research and Training Centre for Forests, Natural Hazards and Landscape, Vienna: 149-159
[9231]
Frank G., Parviainen J., Bücking W., Schuck W.
,
2007:
Protected Forest Areas in Europe - Why the Need for Harmonisation?
EFI News, Joensuu, 15(2): 11
[9412]
Vandekerkhove K., Frank G., Parviainen J., Bücking W., Little D. [eds.]
,
2007:
Suggestions for Clarifying Protected Forest Area (PFA) Categories for Reporting Purposes.
In: COST Action E27: Protected Forest Areas in Europe - Analysis and Harmonisation (PROFOR): Results, Conclusions and Recommendations. Federal Research and Training Centre for Forests, Natural Hazards and Landscape, Vienna: 109-133
[9230]
Geburek Th., Milasowszky N., Frank G., Konrad H., Schadauer K.
,
2007:
The Austrian Forest Biodiversity Index - a proposal.
Poster presented at: "Forstgenetik - eine ökologische und ökonomische Zukunft gestalten. 27. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung, 10. - 13. Oktober 2007", Vienna, Austria: Poster
[9580]
Parviainen J., Frank G., Vandekerkhove K., Bücking W., Little D.
,
2007:
The Need for Harmonised Information on Protected Forest Areas.
In: COST Action E27: Protected Forest Areas in Europe - Analysis and Harmonisation (PROFOR): Results, Conclusions and Recommendations. Federal Research and Training Centre for Forests, Natural Hazards and Landscape, Vienna: 89-94
[9227]
Frank G.
,
2006:
Das Vorkommen - Bestandestypen und Waldbau.
In: Kohlross H. (Hrsg.): Die Schwarzföhre in Österreich Gutenstein. Guttenstein: Eigenverlag: 68-76
[9073]
Frank G., Zukrigl K.
,
2006:
Das Vorkommen - Erholungseignung.
In: Kohlross H. (Hrsg.): Die Schwarzföhre in Österreich Gutenstein. Guttenstein: Eigenverlag: 89
[9078]
Frank G., Zukrigl K.
,
2006:
Das Vorkommen - Lebensraumtypen Naturschutz.
In: Kohlross H. (Hrsg.): Die Schwarzföhre in Österreich Gutenstein. Guttenstein: Eigenverlag: 88
[9075]
Frank G., Zukrigl K.
,
2006:
Das Vorkommen - Naturwaldreservate (NWR).
In: Kohlross H. (Hrsg.): Die Schwarzföhre in Österreich Gutenstein. Guttenstein: Eigenverlag: 77-87
[9074]
Frank G.
,
2006:
Der Baum und seine Eigenschaften - Krankheiten und Schädlinge.
In: Kohlross H. (Hrsg.): Die Schwarzföhre in Österreich Gutenstein. Guttenstein: Eigenverlag: 14-17
[9080]
Frank G., Zukrigl K.
,
2006:
Die Schwarzföhre in Österreich - Die berühmteste Baumart Östewrreichs
In: Kohlross H. (Hrsg.): Die Schwarzföhre in Österreich Gutenstein. Guttenstein: Eigenverlag: 1-5
[9079]
Frank G., Zukrigl K.
,
2006:
Die Verbreitung - Standortsansprüche.
In: Kohlross H. (Hrsg.): Die Schwarzföhre in Österreich Gutenstein. Guttenstein:Eigenverlag: 48-52
[9071]
Frank G., Zukrigl K.
,
2006:
Die Verbreitung - Waldgeschichte.
In: Kohlross H. (Hrsg.): Die Schwarzföhre in Österreich Gutenstein. Guttenstein:Eigenverlag: 45-47
[9070]
Frank G., Zukrigl K.
,
2006:
Geschichte und Kultur - Forst- und Nutzungsgeschichte.
In: Kohlross H. (Hrsg.): Die Schwarzföhre in Österreich Gutenstein. Guttenstein: Eigenverlag: 277-279
[9077]
Frank G.
,
2006:
Harmonisierung europäischer Waldschutzgebiete.
Forstzeitung, Leopoldsdorf, 117(3): 4-6. Auszug u.d.T.: Europas Waldschutzgebiete vereinheitlichen, in: http://www.waldwissen.net/themen/wald_gesellschaft/naturschutz/bfw_harmonisierung_schutzgebiete_2006_DE. 22.02.2006
[8938]
Frank G., Schweintzer K.-M., Steiner H.
,
2006:
Naturnahe Buchenwälder und das österreichische Naturwaldreservate-Programm.
BFW-Praxisinformation, Wien, (12): 10-11
[9151]
Frank G.
,
2006:
Naturwaldreservate in Österreich.
BFW-Praxisinformation, Wien, (11): 16
[9027]
Frank G. [Mitarb.]
,
2006:
Progress towards halting the loss of biodiversity by 2010.
EEA report / European Environment Agency, Luxemburg, (5): 100 S
[8986]
Frank G., Latham J., Little D., Parvainen J., Schuck A., Vanderkerkhove K.
,
2005:
Analysis of Protected Forest Areas in Europe - Provisional Results of COST Action E27 PROFOR.
In: Natural Forests in the Temperate Zone of Europe - Values and Utilisation, Conference 13-17 October 2003, Mukachevo, Ukraine. Proceedings / Commarmot, B.; Hamor, F.D. [Eds.]. Swiss Federal Research Institute WSL, Birmensdorf: 377-385
[8737]
Latham J., Frank G., Fahy O., Kirby K., Miller H., Stiven R. [Eds.]
,
2005:
COST Action E27 : Protected Forest Areas in Europe - Analysis and Harmonisation (PROFOR): Reports of Signatory States.
Diverse Veröffentlichungen / Federal Research and Training Centre for Forests, Natural Hazards and Landscape, Vienna, (35): 413 S
[8730]
Frank G., Schwarzl B., Johann E., Hackl J., Schweinzer K.-M., Hauk E.
,
2005:
Country Report - Austria : Working Group 1 - Task 1.1. Description of the historical background that has led to the development of particular national Protected Forest Area frameworks.
In: COST Action E27: Protected Forest Areas in Europe - Analysis and Harmonisation (PROFOR): Reports of Signatory States. Federal Research and Training Centre for Forests, Natural Hazards and Landscape, Vienna: 11-26
[8731]
Frank G.
,
2005:
Österreichisches Naturwaldreservate-Programm. Ein Beispiel für Private-Public-Partnership
Wissenschaft und Umwelt. Interdisziplinär, Wien, (9): 169-172
[8896]
Latham J., Frank G.
,
2005:
Reports of Signatory States: An Introduction
In: COST Action E27: Protected Forest Areas in Europe - Analysis and Harmonisation (PROFOR): Reports of Signatory States. Federal Research and Training Centre for Forests, Natural Hazards and Landscape, Vienna: 1-5
[8732]
Frank G., Steiner H., Schweinzer K.-M.
,
2005:
The Austrian Natural Forest Reserves Network.
In: Natural Forests in the Temperate Zone of Europe - Values and Utilisation, Conference 13-17 October 2003, Mukachevo, Ukraine. Proceedings / Commarmot, B.; Hamor, F.D. [Eds.]. Swiss Federal Research Institute WSL, Birmensdorf: 385-404
[8738]
Frank G.
,
2005:
Waldbau- und Naturschutzbrücke.
Forstzeitung, Leopoldsdorf, 116(3): 18
[8626]
Frank G.
,
2004:
Lärche: Zukunft braucht Herkunft.
Kärntner Forstverein Information, Klagenfurt, (45): 34-35
[8500]
Frank G.
,
2004:
Naturwaldreservate im Burgenland.
Geographisches Jahrbuch Burgenland 2004, Neutal: 49-68
[8084]
Frank G.
,
2004:
Waldbau nach internationalen Prozessen.
Forstzeitung, Leopoldsdorf, 115(1): 42-43. Kurzfassung u.d.T.: Dinamiche di politica forestale e loro ripercussioni sulla selvicoltura, in: http://www.inforesta.net/themen/waldoekologie/biodiversitaet/bfw_Biodiversitaetskonvention_2005_IT. 08.06.2006
[8967]
Frank G.
,
2003:
Kategorisierung von Waldschutzgebieten in Europa.
Österreichische Forstzeitung, Leopoldsdorf, 114(3): 15-6
[7900]
Frank G.
,
2003:
Naturwaldreservate: International beachtete Einrichtung.
Österreichische Forstzeitung, Leopoldsdorf, 114(3): 18-19
[7899]
Parviainena J., Frank G.
,
2003:
Protected forests in Europe approaches-harmonising the definitions for international comparison and forest policy making.
Journal of Environmental Management, Amsterdam, 67(1): 27-36
http://www.elsevier.com/locate/issn/03014797
[7916]
Frank G., Müller F.
,
2003:
Voluntary approaches in protection of forests in Austria.
Environmental Science & Policy, Amsterdam, 6(3): 261-269
http://www.elsevier.nl/inca/publications/store/6/0/1/2/6/4/index.htt
[7915]
Gossow H., Frank G.
,
2003:
Waldbrand auf Windwurf - eine unheilige Allianz?
Österreichische Forstzeitung, Leopoldsdorf, 114(9): 8-9.
[8033]
Frank G.
,
2002:
Gebirgswaldbau in der Schweiz.
Österreichische Forstzeitung, Leopoldsdorf, 113(11): 7-9
[7805]
Frank G.
,
2002:
Natural Forest Reserves in Austria.
Bundesamt und Forschungszentrum für Wald, Wien: Falter
[7806]
Essl F., Egger G., Ellmauer Th., Aigner S., Starlinger F., Frank G., Koch G.
,
2002:
Rote Liste gefährdeter Biotoptypen Österreichs. Wälder, Forste, Vorwälder.
Monographien / Umweltbundesamt, Wien, (M-156): 104 S. + Karten
[7750]
Larsson T-B., Dias S., Frank G., Puumalainen J., Richard D., Tommeras B.A., Watt A., Wolfslehner B.
,
2001:
Assessing forest biodiversity on a pan-European scale.
EU FAIR concerted action BEAR - Indicators for Forest Biodiversity in Europe. Technical Report, (7): 87 S.
http://bfw.ac.at/100/pdf/bear-7.pdf
[7627]
Larsson T.-B., Frank G., u.a.
,
2001:
Biodiversity Evaluation Tools for European Forests
Ecological Bulletins, Oxford, (50): 237 S
[7586]
Vacik H., Oitzinger G., Frank G.
,
2001:
Population Viability Risk Management (PVRM) zur Evaluierung von in situ Erhaltungsstrategien der Eibe (Taxus baccata L.) in Bad Bleiberg.
Forstwissenschaftliches Centralblatt, Berlin, 120(6): 390-405
[7668]
Diaci J., Frank G.
,
2001:
Urwälder in den Alpen: Schützen und Beobachten, Lernen und Nachahmen.
In: 2. Alpenreport: Daten Fakten Probleme Lösungsansätze, Internationale Alpenschutzkommission CIPRA, Bern: Verlag Paul Haupt: 253-256
[7634]
Frank G., Koch G.
,
2000:
Das österreichische Naturwaldreservate-Programm
http://bfw.ac.at/100/1135.html
[1135]
Herman F. [Hrsg.], Englisch M., Frank G., Fürst W., Gärtner M., Geburek Th., Müller F., Schadauer K., Schaffhauser H., Smidt St., Pitterle A., Volk G., Scheiring H. [Mitarb.]
,
2000:
Mountain Forest Research = Bergwaldforschung.
In: Kudjelka W., Herman F. & Meister R.: The Sustainable Future of Mountain Forests in Europe = Die nachhaltige Zukunft der Bergwälder in Europa. 3rd International Workshop Igls, Tyrol, Austria, Wien: 124 S.
[5907]
Frank G., Koch G.
,
2000:
The Austrian Forest Reserves Programme
http://bfw.ac.at/100/1306.html
[1306]
Frank G., Koch G.
,
2000:
Vernezter Wald
ÖBF-Blätter, Wien, (2/3): 24-26
[7394]
Frank G., Koch G.
,
1999:
Country Reports for the COST Action E4: Forest Reserves Research Network.
In: Parviainen, J., Little, D., Doyle, M., O'sullivan, A., Kettunen, M. & Korhonen, M. (1999): Research in Forest Reserves and Natural Forests in European Countries. EFI Proceedings (16): 35-54
[5174]
Frank G.
,
1998:
Naturwaldreservate und biologische Diversität
In: Th. Geburek, B. Heinze (Hrsg.): Erhaltung genetischer Ressourcen im Wald. Normen, Programme, Maßnahmen. Ecomed Verlagsgesellschaft, Landsberg: 205-238
[7238]
Tichy K., Frank G.
,
1998:
Österreichs Programm Naturwaldreservate. Österreichisches Programm zur Errichtung von Naturwaldreservaten
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Wien: 14 S.
[7270]
Frank G., Pitterle A., Singer F., Siegel H.
,
1998:
Protective Functions of Mountain Forests in Austria.
In: Mountain forestry in Europe / Glück P. u.a. (Eds.). Schriftenreihe des Institutes für Sozioökonomik der Forst- und Holzwirtschaft, Wien, (35): 9-25
[7269]
Frank G.
,
1997:
Naturwaldreservate nur im Schutzwald - kein Gebot der Zeit
Österreichische Forstzeitung, Klosterneuburg, 108(4): 9
[7314]
Frank G.
,
1997:
Ökosystem Wald - schützenswerte Vielfalt
In: WaldesWert. Der Wert des Waldes für die Gesellschaft, Österreichischer Forstverein, Wien: 70-77
[7313]
Hinterleitner F., Frank G.
,
1996:
Das Niederösterreichische Waldökopunktesystem. Der methodische Ansatz
AFZ/Der Wald, München, 51(1): 27-30
[7357]
Starlinger F., Frank G., Müller F.
,
1996:
Naturschutz und naturnaher Waldbau - Teil 2
Österr. Forstzeitung, 107(1): 27
[5822]
Starlinger F., Frank G., Müller F.
,
1995:
Naturschutz und naturnaher Waldbau - Teil 1
Österr. Forstzeitung, 106(12): 59
[5821]
Frank G., Müller F.
,
1995:
Ulmenvorkommen in Österreich
Österreichische Forstzeitung, 106(3): 13
[6012]
Müller F., Frank G.
,
1994:
Ist die Ulme noch zu retten? Aufruf zur Meldung von Restvorkommen
Österreichische Forstzeitung, 105(4): 5
[5993]
Frank G., Starlinger F.
,
1994:
Katalog der natürlichen Waldgesellschaften in Niederösterreich
In: Frank G. & Hinterleitner F.: WÖPS. Wald-Öko-Punkte-System. Wien, Verein zur Förderung der Landentwicklung und intakter Lebensräume (LIL), Amt der NÖ. Landesregierung - Landesforstdirektion, Forstliche Bundesversuchsanstalt, interner Bericht, 28 S.
[5816]
FRANK G.
,
1994:
Naturnaher Waldbau und Naturschutz: Gemeinsamkeiten und Gegensätze.
In: "Urwälder" für die Zukunft: Naturwaldreservate im Wienerwald. Hrsg.: Freunde der Wienerwaldkonferenz zur Erhaltung der Wienerwaldlandschaft. Purkersdorf.
[7426]
FRANK G.
,
1991:
Baumartenportrait: Die Schwarzkiefer (Pinus nigra ARNOLD).
Österreichische Forstzeitung 1/1991:35-38
[7429]
FRANK G.
,
1991:
Bestandestypen der Schwarzkiefer (Pinus nigra ARNOLD) im Foret d`Aitone, Korsika und am Niederösterreichischen Alpenostrand
Dissertationen der Universität für Bodenkultur in Wien, VWGÖ, (38): 200 S.
[7428]
FRANK G.
,
1991:
Der Urwald "Selkacher Teil" in den Karawanken. Eine vegetationskundliche und waldbauliche Analyse.
Naturschutz in Kärnten, Bd. 12. Hrsg. Amt der Ktn. Landesreg. Klagenfurt.
[7430]
Phillip H., Frank G.
,
1988:
Das Naturdenkmal Zedlacher Paradies, ein uralter Lärchen-Wiesen-Wald in Matrei in Osttirol.
In: MAYER H. & PITTERLE A.: Osttiroler Gebirgswaldbau. Österr. Agrarverlag. Wien
[7431]
Frank G., Mayer H.
,
1988:
Waldschadensinventur im Fichten-Tannen-Buchen-Urwaldrest Neuwald.
Cbl. ges. FW. 2/105:104-123.
[7432]
Diese Liste ist eine Erstinformation und dient primär der Kontaktaufnahme und der Anforderung von Reprints.
Für detaillierte Recherchen verwenden Sie bitte unsere forstliche Literatur- und Zeitschriftendatatenbank