![]() |
Institut für Waldbiodiversität und Naturschutz
Naturwaldreservate Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft Austria, 1131 Wien, Seckendorff-Gudent-Weg 8 DW: 2209 Mobil: +436648412718 Email: herfried.steiner(at)bfw.gv.at Export ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Comparative assessment of natural regeneration across natural forest reserves in Austria.
In: Wrbka T., Egger A. (Ed.), 7th International Symposium for Research in Protected Areas 7–9 September 2022, Vienna: 83-88
[14751]
Harnack N., Steiner H., Dashbat K., Frank G., Kindermann G.
,
2023:
Long live the forest and all its dead – Succession phases and mortality indices in Austria’s Natural Forest Reserves.
In: Wrbka T., Egger A. (Ed.), 7th International Symposium for Research in Protected Areas 7–9 September 2022, Vienna: 89-93
[14752]
Steiner H.
,
2023:
Vegetation dynamics in the natural forest reserve Geißberg – Results of a 20 year vegetation – monitoring.
In: Wrbka T., Egger A. (Ed.), 7th International Symposium for Research in Protected Areas 7–9 September 2022, Vienna: 281-286
[14755]
Frank G., Harnack N., Kindermann G., Langmaier M.,
Lipp S., Oettel J., Steiner H., Senitza E.
,
2022:
Anleitung zur Erhebung von Referenzflächen naturnaher Waldbewirtschaftung.
BFW-Dokumentation, Wien,(27): 54 S.
[14673]
Frank G., Harnack N., Paterno S., Steiner H.,
,
2022:
Das Naturwaldreservat Buchwald-Fürstenfeld.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 47 S.
[14608]
Frank G., Harnack N., Paterno S., Steiner H.
,
2022:
Das Naturwaldreservat Dobeiner Wand.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 39 S.
[14609]
Steiner H., Kirchsteiger D., Pichler D., Frank G.
,
2022:
Das Naturwaldreservat Großer Buchriegel.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 31 S.
[14610]
Steiner H., Exner Th., Schweinzer K.-M., Frank G.
,
2022:
Das Naturwaldreservat Türreck.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 31 S.
[14607]
Harnack N., Steiner H., Paterno S., Frank G.
,
2022:
Entwicklung eines Referenzflächensystems zur wissenschaftlichen Quantifizierung naturnaher Waldbaumethoden in Österreich: (ReSynatWald 2.0 - Forest Integrate Austria) am Beispiel der Referenzfläche Gamsforst (Steiermark).
Pro Silva Austria: Naturnahe Waldwirtschaft, Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), Wien: 31 S.
[14605]
Frank G., Paterno S., Harnack N., Senitza E., Steiner H.
,
2022:
Entwicklung eines Referenzflächensystems zur wissenschaftlichen Quantifizierung naturnaher Waldbaumethoden in Österreich: (ReSynatWald 2.0 - Forest Integrate Austria) am Beispiel der Referenzfläche Katzelgraben (Steiermark).
Pro Silva Austria: Naturnahe Waldwirtschaft, Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), Wien: 27 S.
[14538]
Harnack N., Steiner H., Senitza E., Frank G.
,
2022:
Entwicklung eines Referenzflächensystems zur wissenschaftlichen Quantifizierung naturnaher Waldbaumethoden in Österreich: (ReSynatWald 2.0 - Forest Integrate Austria) am Beispiel der Referenzfläche Salles (Kärnten).
Pro Silva Austria: Naturnahe Waldwirtschaft, Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), Wien: 31 S.
[14606]
Paterno S., Harnack N., Steiner H., Senitza E., Frank G.
,
2022:
Entwicklung eines Referenzflächensystems zur wissenschaftlichen Quantifizierung naturnaher Waldbaumethoden in Österreich: (ReSynatWald 2.0 - Forest Integrate Austria) am Beispiel der Referenzfläche St. Georgen (Kärnten).
Pro Silva Austria: Naturnahe Waldwirtschaft, Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), Wien: 27 S.
[14604]
Lackner Ch., Steiner H.
,
2022:
Haltet euch fest.
Lichtung, Wien, (9): 20-21
[14550]
Konrad H., Kodym A., Ette J.-S., Cech Th.L., Grabner M., Hoch G., Ruhm W., Starlinger F., Steiner H.
,
2021:
APPLAUS für den Ahorn! Bergahorn und Spitzahorn - Baumarten mit Zukunftspotential.
Diverse Veröffentlichungen / Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien, (138): 72 S
[14280]
Steiner H., Frank G., Harnack N.
,
2021:
Besondere Gehölze: 3.10 Submediterrane Gehölze.
In: Wald Steckbriefe: Biodiversität im Wald, Loseblattsammlung, Wien, (3.10): 6 S
[14290]
Harnack N., Steiner H., Dutzler E., Plank C.
,
2021:
Kleinbiotope und Sonderstandorte: 4.10 Schlagvegetation.
In: Wald Steckbriefe: Biodiversität im Wald, Loseblattsammlung, Wien, (4.10): 4 S
[14465]
Frank G., Vacik H., Steiner H., Kropf M., Kriechbaum M.
,
2021:
Natur- und Landschaftsschutz.
In: Schutzwald in Österreich.(Langfassung). Diverse Veröffentlichungen / Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 174-180
[14435]
Frank G., Vacik H., Steiner H., Kropf M., Kriechbaum M.
,
2021:
Natur- und Landschaftsschutz.
In: Schutzwald in Österreich. Diverse Veröffentlichungen / Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien, (135): 61-65
[14270]
Harnack N., Steiner H., Plank C.
,
2021:
Spezielle Pflanzenarten: 5.6 Ungustln im Wald.
In: Wald Steckbriefe: Biodiversität im Wald beobachten, Loseblattsammlung, Wien, (5.6): 6 S
[14466]
Gimpl G., Lambropoulos M., Frank G., Steiner H., Heilingbrunner G.
,
2020:
Handbuch NATURA 2000.Wald: Naturnahe Waldbewirtschaftung für ausgewählte FFH-Schutzgüter im Wald. Schwerpunkt Arten.
Kuratorium Wald, Wien, 148 S.
[14051]
Frank G., Steiner H.
,
2020:
Illyrische Eichen-Hainbuchenwälder Erythronio-Carpinion.
In: Handbuch NATURA 2000.Wald: Naturnahe Waldbewirtschaftung für ausgewählte FFH-Schutzgüter im Wald. Schwerpunkt Arten, Wien: 130-133
[14054]
Frank G., Steiner H.
,
2020:
Illyrische Fagus Sylvatica Wälder Aremonio-Fagion.
In: Handbuch NATURA 2000.Wald: Naturnahe Waldbewirtschaftung für ausgewählte FFH-Schutzgüter im Wald. Schwerpunkt Arten, Wien: 118-123
[14053]
Frank G., Steiner H.
,
2020:
Pannonisch-Balkanische Zerreichen- und Traubeneichenwälder.
In: Handbuch NATURA 2000.Wald: Naturnahe Waldbewirtschaftung für ausgewählte FFH-Schutzgüter im Wald. Schwerpunkt Arten, Wien: 130-133
[14055]
Oettel J., Lapin K., Kindermann G., Steiner H., Schweinzer K.M., Frank G., Essl F.
,
2020:
Patterns and drivers of deadwood volume and composition in different forest types of the Austrian natural forest reserves.
Forest Ecology and Management, Amsterdam, 463, 118016; https://doi.org/10.1016/j.foreco.2020.118016
[14133]
Steiner H., Oettel J., Langmaier M., Lipp S., Frank G.
,
2019:
Anleitung zur Wiederholungsaufnahme in Naturwaldreservaten.
BFW-Dokumentation, Wien,(26): 62 S.
[13684]
Lapin K., Oettel J., Steiner H., Langmaier M., Sustic D., Starlinger F., Kindermann G., Frank G.
,
2019:
Invasive alien plant species in unmanaged forest reserves, Austria.
Neobiota, Berlin, 48: 71-96. https://doi.org/10.3897/neobiota.38.23509
[13713]
Lapin K., Langmaier M., Oettel J., Steiner H.,
Frank G.
,
2019:
Technical, legal, and public responses to biological plant invasions in European temperate forests.
Forest Research and Cooperation for Sustainable Development XXV IUFRO World Congress, 29 Sept - 5 October 2019: Abstracts, Pesquisa Florestal Brasileira, Brazil, 39(Special issue, e201902043): 608
[13874]
Oettel J., Steiner H., Frank G.
,
2018:
Knörzelberg - Karl Tichy - Reservat. Exkursionsführer zur Österreichischen Forsttagung 2018.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien
[13624]
Steiner H., Oettel J., Frank G.
,
2018:
Naturwaldreservat Kolmberg. Exkursionsführer zur Österreichischen Forsttagung 2018.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien.
[13625]
Lapin K., Steiner H., Oettel J., Frank G.
,
2018:
Naturwaldreservate in Österreich: Neophyten in den Referenzflächen für die natürliche Waldentwicklung.
18. Österreichische Botanik-Tagung, 19. September 2018 - 22. September 2018, Klagenfurt am Wörthersee, Klagenfurt: 1 S.
[13536]
Oettel J., Steiner H., Frank G.
,
2018:
Schutzwald und Naturwaldreservate: Das Naturwaldreservat Mitterberg.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 12 S.
[13626]
Oettel J., Lipp S., Steiner H., Frank G.
,
2018:
Steinschlagschutz am Beispiel des Naturwaldreservates Waben.
In: Waldwissen.net: https://www.waldwissen.net/wald/schutzfunktion/boden/bfw_steinschlag_naturwald/index_DE. 20.03.2018
[13504]
Lapin K., Steiner H., Oettel J., Langmaier M., Sustic D., Frank G.
,
2018:
The Spread of Invasive Alien Species in Natural Forest Reserves (NFR)in Austria.
Poster presented at: 3. Hrvatski simpozij o invazivnim vrstama 3 rd Croatian Sympsium on invasive species 26-27. November 2018. Hotel Dubrovnik, Zagreb, Croatia: Poster + Abstract
[13515]
Steiner H.
,
2017:
Die Gemeine Esche im österreichischen Naturwaldreservate-Netz.
In: Waldwissen.net: https://www.waldwissen.net/wald/baeume_waldpflanzen/laub/bfw_esche_nwr/index_DE. 16.08.2017
[13123]
Steiner H.
,
2017:
Die Gemeine Esche im österreichischen
Naturwaldreservate-Netz.
BFW-Praxisinformation, Wien, (43): 32-35
[13021]
Lipp S., Oettel J., Steiner H., Frank G.
,
2017:
Leben und Sterben in Naturwaldreservaten.
Forstzeitung, Wien, (7): 24-25
[13111]
Lipp S., Steiner H., Frank G.
,
2017:
Leben und Sterben in Naturwaldreservaten.
Forstzeitung, Wien, 128(7): 24-25
[13159]
Steininger B., Vacik H., Steiner H., Frank G.
,
2017:
Naturwaldreservat "Luxensteinwand".
Forstzeitung, Wien, (6): 20-21
[13081]
Frank G., Senitza E., Oettel J., Lipp S., Steiner H.
,
2017:
ReSynatWald: Ein Referenzflächen-System zur wissenschaftlichen Quantifizierung naturnaher Waldbaumethoden in Österreich.
Der Dauerwald, Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft, Schmallenburg, (56): 48-52
[13269]
Oettel J., Lipp S., Steiner H., Frank G.
,
2017:
Schutzwald und Naturwaldreservate: Das Naturwaldreservat Johannser Kogel.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 51 S
[13264]
Lipp S., Neureiter C., Oettel J., Steiner H., Frank G.
,
2017:
Schutzwald und Naturwaldreservate: Das Naturwaldreservat Lange Leitn.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 35 S
[13266]
Frank G., Steiner H., Lipp S., Oettel J.
,
2017:
Schutzwald und Naturwaldreservate: Das Naturwaldreservat Warmbad.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 47 S
[13265]
Oettel J., Lipp S., Steiner H., Frank G.
,
2017:
Schutzwald und Naturwaldreservate: Das Naturwaldreservat Weitental.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 43 S
[13267]
Oettel J., Lipp S., Steiner H., Frank G.
,
2017:
Steinschlagschutz am Beispiel des Naturwaldreservates Waben.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 43 S
[13270]
Oettel J., Lipp S., Steiner H., Frank G.
,
2017:
Steinschlagschutz am Beispiel des Naturwaldreservates Waben.
BFW-Praxisinformation, Wien, (45): 20-23
[13197]
Frank G., Lipp S., Oettel J., Steiner H.
,
2017:
Verjüngungserhebung Forstbetrieb Burtscher.
Exkursionsführer zur Pro Silva Regionaltagung 3/2017. Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 15 S.
[13268]
Geburek Th., Büchsenmeister R., Englisch M., Frank G., Hauk E., Konrad H., Liebmann S., Neumann M., Starlinger F., Steiner H.
,
2016:
Austrian Forest Biodiversity Index: Concept and Evaluation.
BFW-Berichte, Wien, (151): 67 S
[12998]
Frank G., Lipp S., Oettel J., Steiner H.,
,
2016:
Entwicklung eines Referenzflächen-Systems zur wissenschaftlichen Quantifizierung naturnaher Waldbaumethoden in Österreich (ReSynatWald)
Pro Silva Austria: Naturnahe Waldwirtschaft, Bundesforschungszentrum für Wald: 27 S.
[12946]
Lipp S., Oettel J., Steiner H.,
,
2016:
Kleinbiotope und Sonderstandorte.
Wald Steckbriefe : Biodiversität im Wald beobachten, Wien: Loseblattsammlung
[13774]
Frank G., Lipp S., Oettel J., Steiner H., Kindermann G., Senitza E.
,
2016:
Projektbericht ReSynatWald: Entwicklung eines Referenzflächen-Systems zur wissenschaftlichen Quantifizierung naturnaher Waldbaumethoden in Österreich
Pro Silva Austria: Naturnahe Waldwirtschaft, Bundesforschungszentrum für Wald, Wien: 110 S.
[13330]
Oettel J., Lipp S., Steiner H., Frank G.
,
2016:
Schutzwald und Nataurwaldreservate: Das Naturwaldreservat Bayrische Au.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 19 S.
[12945]
Oettel J., Lipp S., Steiner H., Frank G.
,
2016:
Schutzwald und Nataurwaldreservate: Das Neturwaldreservat Koflachgraben.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 43 S.
[12944]
Frank G., Wanninger K., Tschida Ch., Steiner H.
,
2016:
Spezielle Pflanzenarten.
Wald Steckbriefe : Biodiversität im Wald beobachten, Wien: Loseblattsammlung
[13777]
Lipp S., Steiner H., Oettel J., Frank G.
,
2016:
Standortschutzwald in Österreich: Eine Studie zur Begriffsbestimmung und den Zuordnungskriterien am Beispiel der Naturwaldreservate = Site-protecting forest in Austria: A study to the definition and the allocation-criteria using the example of natural forest reserves.
BFW-Berichte, Wien, (150): 80 S
[12695]
Frank G., Lipp S., Oettel J., Steiner H.,
,
2016:
Wie viel ist machbar? Totholzanreicherung in österreichischen Naturwaldreservaten.
Posterpräsentation im Rahmen der Forstwissenschaftlichen Tagung in Freiburg im Breisgau 26.-29.0.2016: Poster
[12947]
Steiner H.
,
2015:
Artenvielfalt: Beispiele aus dem Naturwaldreservatenetz anhand der Vegetation.
BFW-Praxisinformation, Wien, (37): 13-15
[12393]
Geburek Th., Büchsenmeister R., Englisch M., Frank G., Hauk E., Konrad H., Liebmann S., Neumann M., Starlinger F., Steiner H.
,
2015:
Biodiversitätsindex für Österreichs Wälder.
Jahresbericht 2014 / Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW), Wien: 34
[12550]
Geburek Th., Büchsenmeister R., Englisch M., Frank G., Hauk E., Konrad H., Liebmann S., Neumann M., Starlinger F., Steiner H.
,
2015:
Biodiversitätsindex Wald - Einer für alle!
In: Waldwissen.net: http://www.waldwissen.net/technik/inventur/bfw_biodiversitaetsindex_wald/index_DE. 21.04.2015
[12454]
Geburek Th., Büchsenmeister R., Englisch M., Frank G., Hauk E., Konrad H., Liebmann S., Neumann M., Starlinger F., Steiner H.
,
2015:
Biodiversitätsindex Wald Konzept und Auswertungen = Austrian Forest Biodiversity Index Concepts and Evaluations.
BFW-Berichte, Wien, (149): 71 S
[12596]
Steiner H., Lipp S., Oettel J., Frank G.
,
2015:
Moisture indicator Im analysis for assessing the naturalness of tree species composition.
Posterpräsentation im Rahmen des 36. Treffen der Ostalpin- dinarischen Gesellschaft für Vegetationskunde in Osijek (Kroatien)17.-20.6.2015: Poster
[12671]
Steiner H.
,
2015:
Vegetationsveränderungen und Artenvielfalt im Naturwaldreservatenetz.
In: Waldwissen.net: http://www.waldwissen.net/wald/naturschutz/arten/bfw_naturwaldreservat_artenvielfalt/index_DE. 05.06.2015
[12451]
Steiner H., Schweinzer K.-M.
,
2014:
Das Naturwaldreservat Geißberg-Merkenstein.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 19 S
[12166]
Steiner H., Frank G.
,
2014:
Das Naturwaldreservat Heidriegel.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 12 S
[12167]
Steiner H., Frank G., Regner B.
,
2014:
Das Naturwaldreservat Hinterer Oiswald.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 16 S.
[12168]
Steiner H., Scheinzer K.-M., Frank G.
,
2014:
Das Naturwaldreservat In der Gall.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 18 S.
[12169]
Steiner H., Eberhardt M., Exner Th., Schweinzer K.-M.
,
2014:
Das Naturwaldreservat Ingolsthal.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 12 S.
[12170]
Steiner H., Schweinzer K.-M.
,
2014:
Das Naturwaldreservat Krimpenbach-Kessel.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 12 S
[12171]
Steiner H., Schweinzer K.-M., Frank G.
,
2014:
Das Naturwaldreservat Kronawettgrube.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 8 S.
[12172]
Frank G., Steiner H.
,
2014:
Das Naturwaldreservat Lange Leitn.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 8 S.
[12173]
Steiner H., Frank G., Schweinzer K.-M., Regner B.
,
2014:
Das Naturwaldreservat Ruinengraben.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 8 S
[12174]
Steiner H., Schweinzer K.-M.
,
2014:
Das Naturwaldreservat Schiffwald.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 12 S
[12175]
Steiner H., Schweinzer K.-M., Frank G.
,
2014:
Das Naturwaldreservat Stauf.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 12 S
[12176]
Frank G., Exner T., Steiner H., Regner B.
,
2014:
Das Naturwaldreservat Türreck.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 8 S.
[12177]
Steiner H., Frank G., Schweinzer K.-M.
,
2014:
Das Naturwaldreservat Urwirtsgraben.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 23 S.
[12165]
Ruprecht H., Steiner H., Frank G., Vacik H.
,
2013:
Long term monitoring of natural regeneration
in natural forest reserves in Austria
- results from the ELENA project -
Poster presented at the 5th Symposium for Research in Protected Areas. 10 - 12 June 2013, Nationalpark Hohe Tauern Zentrum, Mittersill: Poster
[11793]
Steiner H., Frank G.
,
2013:
Stand Dynamics in the Virgin Forest "Neuwald".
Poster presented at the 5th Symposium for Research in Protected Areas. 10 - 12 June 2013, Nationalpark Hohe Tauern Zentrum, Mittersill: Poster
[11792]
Steiner H.
,
2013:
Vegetation Dynamics in the Herbal Layer of an Abandoned Beech- and Oak-hornbeam-forest (Vienna Woods, Austria).
Poster präsentiert beim 35. Symposiums der Ostalpin-dinarischen Gesellschaft für Vegetationskunde in Ohrid (Mazedonien) 3.-6.7.2013: Poster
[11868]
Wolfslehner G., Frank G., Steiner H., Formayer H., Arbeiter A.-F., Hochbichler E.
,
2012:
Die Lärche im Klimawandel.
aktuell, Wien, (1) : 14-15
[11311]
Ruprecht H., Vacik H., Steiner H., Frank G.
,
2012:
ELENA-Ein methodisches Konzept für die Untersuchung der Naturverjüngung von Fichten-Naturwaldreservaten Österreichs (Vaccinio-Piceetea). = ELENA-a methodological approach for the long term monitoring of natural regeneration in natural forest reserves dominated by Norway Spruce (Vaccinio-Piceetea).
Austrian Journal of Forest Science, Wien, 129(2): 67-105
[11456]
Klumpp R., Steiner H., Hochbichler E.
,
2011:
Current State of the European Beech (Fagus sylvatica L.) Gene-Pool in Austria.
In: COST Action E52. Genetic resources of beech in Europe - current state. Communicationes Instituti Forestalis Bohemicae, Jílovistě, (25): 38-45
[11179]
Steiner H., Schweinzer K.-M.
,
2011:
Das Naturwaldreservat Geißberg-Merkenstein.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 16 S
[10927]
Steiner H., Schweinzer K.-M., Frank G.
,
2011:
Das Naturwaldreservat In der Gall.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 20 S
[10926]
Steiner H., Schweinzer K.-M., Frank G.
,
2011:
Das Naturwaldreservat Stauf.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 12 S.
[11010]
Wolfslehner G., Koeck R., Steiner H., Frank G., Formayer H., Arbeiter F., Hochbichler E.
,
2011:
Ökologische und waldbauliche Eigen-schaften der Lärche (Larix decidua MILL.) - Folgerungen für die Waldbe-wirtschaftung in Österreich unter Be-rücksichtigung des Klimawandels. StartClim2010.E
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft,Universität für Bodenkultur, Institut für Waldbau;Institut für Meteorologie, Wien: 52 S. http://www.austroclim.at/startclim/
[10986]
Steiner H., Starlinger F.
,
2010:
Artenvielfalt österreichischer Waldtypen.
Poster präsentiert beim Biodiversitätstag "Land der Vielfalt - zukunftsreich? Biodiversitätsforschung in und aus Österreich", am 21. Oktober 2010, Wien: Poster
[10749]
Frank G., Exner Th., Steiner H., Regner B.
,
2010:
Das Naturwaldreservat Hausgraben.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 8 S.
[10551]
Steiner H., Eberhardt M., Exner Th., Schweinzer K.-M.
,
2010:
Das Naturwaldreservat Ingolsthal.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 12 S
[10715]
Frank G., Steiner H.
,
2010:
Das Naturwaldreservat Lange Leitn.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 8 S.
[10553]
Steiner H., Frank G., Schweinzer K.-M., Regner B.
,
2010:
Das Naturwaldreservat Ruinengraben.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 8 S
[10623]
Frank G., Exner Th., Steiner H., Regner B.
,
2010:
Das Naturwaldreservat Türreck.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 8 S
[10552]
Vacik H., Ruprecht H., Steiner H., Frank G.
,
2010:
ELENA. Empfehlungen für die Naturverjüngung von Gebirgswäldern - eine Studie zur natürlichen Regeneration in Naturwaldreservaten: Endbericht an das BMLFUW.
Universität für Bodenkultur, Wien, 236 S
[10886]
Steiner H., Frank G., Regner B.
,
2009:
Das Naturwaldreservat Hinterer Oiswald.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 16 S
[10322]
Steiner H.
,
2009:
Development of Tree Regeneration After Windthrow. Results of ten years in a mountainous mixed forest of the Northeastern Limestone Alps (Austria).
Poster presented at: Long-term ecosystem research: Understanding the present to shape the future. Intern. Conference Zurich, Switzerland, 7-10 Sept. 2009, Abstracts: Poster
[10397]
Steiner H.
,
2009:
Postfire vegetation dynamics in a Pinus nigra (Austrian black pine) forest in the Karawanken - Results of a 10 year monitoring.
In: Eichberger, Ch.E. u.a. [Hrsg.] /Programme - Abstracts, 32nd Symposium of the Eastern Alpine and Dinaric Society for Vegetation Science, Pörtschach (Austria), 2-5 July 2009: 28
[10394]
Steiner H.
,
2009:
Vegetation dynamics after windthrow: 9 year monitoring in a mountainous spruce-silver fir-beech-forest of an Austrian natural forest reserve.
In: Kaennel Dobbertin, M. [Ed.] / Long-term ecosystem research: Understanding the present to shape the future. Intern. Conference Zurich, Switzerland, 7-10 Sept. 2009, Abstracts: 101
[10396]
Steiner H.
,
2009:
Vegetationsentwicklung nach Waldbrand: Ergebnisse einer 10-jährigen Beobachtungsreihe im Schwarzföhrenwald der Karawanken.
Poster presented at 32nd Symposium of the Eastern Alpine and Dinaric Society for Vegetation Science, Pörtschach (Austria), 2-5 July 2009: Poster
[10395]
Frank G., Schweintzer K.-M., Steiner H.
,
2006:
Naturnahe Buchenwälder und das österreichische Naturwaldreservate-Programm.
BFW-Praxisinformation, Wien, (12): 10-11
[9151]
Frank G., Steiner H., Schweinzer K.-M.
,
2005:
The Austrian Natural Forest Reserves Network.
In: Natural Forests in the Temperate Zone of Europe - Values and Utilisation, Conference 13-17 October 2003, Mukachevo, Ukraine. Proceedings / Commarmot, B.; Hamor, F.D. [Eds.]. Swiss Federal Research Institute WSL, Birmensdorf: 385-404
[8738]
Steiner H., Karrer G.
,
2003:
Natural Forests in the Analysis of vegetation structure in the Natural Forest Reserve Gaisberg (Austria).
In: Hamor F., Comarmot B.: International Conference in Mukachevo, Transcarpathia, Ukraine. October 13-17, 2003. Natural Forests in the Temperate Zone of Europe - Values and Utilisation., Abstracts, Birmensdorf: 248-249
[8553]
Karrer G., Steiner H.
,
2003:
Utilisation of Spatiotemporal Gaps in Meadows by Different Types of Clonal Growth.
In: 7th Clonal Plant Workshop, 1st-5th August 2002, Kuusamo, Finland, 37, Oulu, Department of Biology, University of Oulu: 37
[8554]
Steiner H., Karrer G.
,
2003:
Vegetationsanalyse im Naturwaldreservat Gaisberg bei Bad Vöslau.
Niederösterreich Kultur, Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, St. Pölten,(15): 85-114
[8098]
Diese Liste ist eine Erstinformation und dient primär der Kontaktaufnahme und der Anforderung von Reprints.
Für detaillierte Recherchen verwenden Sie bitte unsere forstliche Literatur- und Zeitschriftendatatenbank