Institut für Waldinventur

WEM-Bezirksergebnisse 2016-2018

Das Wildeinflussmonitoring (WEM), das fachlich vom BMNT begleitet wird, liefert seit 2004 österreichweit statistisch abgesicherte Daten über den Wildeinfluss auf die Waldverjüngung. Dieses Monitoringsystem wurde vom Bundesforschungszentrum für Wald in enger Abstimmung mit den Landesforstdiensten und im Konsens mit der Jägerschaft entwickelt (Forst-Jagd Dialog). Das WEM beruht auf einer modernen, wissenschaftlich anerkannten Methode, die laufend evaluiert und bei Bedarf weiterentwickelt wird.

Für die letzte Aufnahmeperiode 2016-2018 wurden entsprechende Adaptierungen vorgenommen, um die Aussagekraft noch weiter zu verbessern. Bei der Bewertung der Ergebnisse geht es in erster Linie nicht um Absolutwerte, sondern um die Darstellung von Entwicklungstrends auf Bezirksebene.

Die Ergebnisse der Erhebungsperiode 2016-2018 zeigen:
  • Generell weisen die Regionen mit vorwiegend Mischwäldern höheren Wildeinfluss auf als jene mit hauptsächlich Nadel- oder Buchenwäldern.
  • Etwa zwei Drittel der Bezirke weisen eine Verbesserung auf, in etwa einem Viertel der Bezirke ist der Wildeinfluss jedoch angestiegen. Nachhaltig wird sich die Situation aber erst verbessern, wenn der Wildeinfluss über mehrere Perioden deutlich sinkt anstatt hin und her zu schwanken.
  • Sieht man auf die Höhenentwicklung der verbissbeliebten Mischbaumarten Tanne und Eiche, so ergibt sich auch in der 4. WEM-Periode folgendes Bild: Tanne und Eiche kommen zwar in über neun Zehnteln der Bezirke vor, Tanne konnte sich aber in 47 % und Eiche in 65 % der Bezirke ihres Vorkommens nicht oder kaum über 1,3 m hinaus entwickeln. Neben natürlichen Konkurrenzverhältnissen und waldbaulichen Behandlungen spielt dabei Verbiss eine wesentliche Rolle.

Ergebnisse auf Bezirksebene

Wählen Sie ihr Bundesland um zu den enstprechenden Bezirksergebnissen zu gelangen.
Erläuterungen zu den Abbildungen und Tabellen siehe BFW-Praxisinformation 48.

Burgenland
Kärnten
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien