![]() |
Institut für Waldinventur
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft Austria, 1131 Wien, Seckendorff-Gudent-Weg 8 DW: 1220 Mobil: +4366488508282 Email: alexandra.freudenschuss(at)bfw.gv.at Export ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Elsbeere in den Wäldern Österreichs.
In: Elsbeere (Sorbus Torminalis) Buch zum Baum/[Hrsg.] Mayer N., Klumpp R.T., Kiessling H. Michelbach: 391-406
[14619]
Freudenschuss A., Markart G., Scheidl Ch., Schadauer K. [Hrsg.]
,
2021:
Schutzwald in Österreich - Wissensstand und Forschungsbedarf.
Diverse Veröffentlichungen / Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien, (135): 80 S
[14257]
Freudenschuß A., Markart G., Scheidl C., Schadauer, K. [Hrsg.]
,
2021:
Schutzwald in Österreich - Wissensstand und Forschungsbedarf. Langfassung.
Diverse Veröffentlichungen / Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 205 S
[14416]
Schadauer K., Freudenschuß A., Berger A., Gschwantner Th.
,
2021:
Schutzwaldmonitoring und Geoinformation.
In: Schutzwald in Österreich.(Langfassung). Diverse Veröffentlichungen / Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien: 14-17
[14426]
Schadauer K., Freudenschuß A., Berger A., Gschwantner Th.
,
2021:
Schutzwaldmonitoring und Geoinformation.
In: Schutzwald in Österreich. Diverse Veröffentlichungen / Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien, (135): 11-13
[14259]
Koukal T., Freudenschuß A., Gschwantner T.
,
2020:
Ändert sich die biologische Vielfalt im Wald?
In: waldwissen.net: https://www.waldwissen.net/wald/naturschutz/arten/bfw_biologische_vielfalt/index_DE. 09.01.2020
[13942]
Alberdi I., Bender S., Riedel T., Avitable V., Boriaud O., Bosela M., Camia A., Cañellas I., Castro Rego F., Fischer C., Freudenschuß A., Fridman J., Gasparini P., Gschwantner T., u.a.
,
2020:
Assessing forest availability for wood supply in Europe.
Forest Policy and Economics, Amsterdam, 111(102032): https://doi.org/10.1016/j.forpol.2019.102032
[13787]
Ledermann Th., Schadauer K., Freudenschuss A.
,
2020:
CO2-Einsparung durch den waldbasierten Sektor.
BFW-Praxisinformation, Wien, (52): 19-22
[14179]
Schadauer K., Bauerhansl Ch., Schöttl St., Aufreiter Ch., Löw M., Freudenschuß A.
,
2020:
Die Fernerkundung als Schmuckstück der österreichischen Waldinventur.
In: waldwissen.net: https://www.waldwissen.net/technik/inventur/bfw_fernerkundung_oewi/index_DE. 24.02.2020
[13944]
Koukal T., Freudenschuß A., Gschwantner T.
,
2019:
Ändert sich die biologische Vielfalt im Wald?
BFW-Praxisinformation, Wien, (50): 23-29
[13749]
Schadauer K., Bauerhansl Ch., Schöttl St., Aufreiter Ch., Löw M., Freudenschuß A.
,
2019:
Die Fernerkundung als Schmuckstück der österreichischen Waldinventur.
BFW-Praxisinformation, Wien, (50): 35-39
[13751]
Schadauer K., Freudenschuß A., Ledermann T., Kindermann G.
,
2019:
Gefährdete Fichtenstandorte: Modelle, Zahlen, Fakten.
In: Waldwissen.net: https://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/waldbau/standort/bfw_gefaehrdete_fichtenstandorte/index_DE. 31.10.2019
[13784]
Schadauer K., Freudenschuß A., Ledermann T., Kindermann G.
,
2019:
Gefährdete Fichtenstandorte: Modelle, Zahlen, Fakten.
mein Wald mein Holz, Lieboch, (4): 6-7
[13916]
Schadauer K., Freudenschuß A., Ledermann T., Kindermann G.
,
2019:
Gefährdete Fichtenstandorte: Modelle, Zahlen, Fakten.
BFW-Praxisinformation, Wien, (49): 3-7
[13689]
Gschwantner T., Alberdi I., Balázs A., Bauwens S., Bender S., Borota D., Bosela M., Bouriaud O., Cañellas I., Donis J., Freudenschuß A.,
,
2019:
Harmonisation of stem volume estimates in European National Forest Inventories.
Annals of Forest Science, Cham, 76(1): Article 24
[13786]
Alberdi I., Riedel Th., Bender S., Freudenschuß A.
,
2019:
Harmonisation of the estimation of forest available for wood supply in Europe.
Forest Research and Cooperation for Sustainable Development XXV IUFRO World Congress, 29 Sept - 5 October 2019: Abstracts, Pesquisa Florestal Brasileira, Brazil, 39(Special issue, e201902043): 62
[13863]
Schreck M., Freudenschuß A., Kittler D., Koch C., Schadauer K., Schüler S., Fleischer M.
,
2019:
Land schafft Kunst: Unseen Science : Wald in der Kunst | Broschüre mit DVD
Diverse Veröffentlichungen / Bundesforschungszentrum für Wald, 1. Auflage(118): Broschüre mit DVD, 48 S.
[13579]
Freudenschuß A., Zaunbauer F., Schadauer K.
,
2019:
Stammschäden - ein Dauerbrenner.
BFW-Praxisinformation, Wien, (50): 13-16
[13747]
Freudenschuß A., Zaunbauer F., Schadauer K.
,
2019:
Stammschäden - ein Dauerbrenner.
In: waldwissen.net: https://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/schaden/bfw_stammschaeden/index_DE. 27.12.2019
[13943]
Schadauer K., Freudenschuß A., Lackner Ch. [Red.]
,
2019:
Zwischenauswertung der Waldinventur 2016/18.
BFW-Praxisinformation, Wien, (50): 40 S.
[13744]
Freudenschuß A., Bauerhansl B., Büchsenmeister R.
,
2018:
Die Objektschutzwirkung des Waldes - Was leisten Luftbild und Co.
In: Waldwissen.net: https://www.waldwissen.net/technik/inventur/bfw_objektschutz_luftbild/index_DE. 13.11.2018
[13507]
Jandl R., Ledermann T., Kindermann G., Freudenschuß A., Gschwantner T., Weiss P.
,
2018:
Strategies for Climate-Smart Forest Management in Austria.
Forests, Basel, 9(10): 592 ff
[13445]
Mayer P., Freudenschuß A., Jandl R., Lackner M.
,
2017:
Der Wald in der Klimapolitik.
BFW-Praxisinformation, Wien, (44): 3-6
[13056]
Freudenschuß A., Bauerhansl C., Büchsenmeister R.
,
2017:
Die Objektschutzwirkung des Waldes - Was leisten Luftbild und Co.
BFW-Praxisinformation, Wien, (45): 13-16
[13195]
Braun M., Fritz D., Weiss P., Braschel N., Büchsenmeister R., Freudenschuß A., Gschwantner T., Jandl R., Ledermann T., Neumann M., Pölz W., Schadauer K., Schmid C., Schwarzbauer P., Stern T.
,
2016:
A holistic assessment of greenhouse gas dynamics
from forests to the effects of wood products use in
Austria.
Carbon Management, London, 7(5-6), https://doi.org/10.1080/17583004.2016.1230990
[12940]
Schadauer K., Freudenschuß A., Ledermann T.
,
2015:
Aktiver Klimaschutz: Holz gezielt nutzen und Emissionen vermeiden.
Jahresbericht 2014 / Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW), Wien: 38-39
[12543]
Weiss P., Braschel N., Braun M., Büchsenmeister R., Freudenschuß A., Fritz D., Gschwantner T., Jandl R., Ledermann T., Neumann M., Pölz W., Schadauer K., Schmid C., Schwarzbauer P., Stern T.
,
2015:
Einleitung zu drei KLIEN-Projekten zur Treibhausgasbilanz der österreichischen Holzkette.
BFW-Praxisinformation, Wien, (38): 3-5
[12469]
Freudenschuß A., Schadauer K.
,
2015:
Integriertes nachhaltiges Management von wildlebenden Huftieren in Gebirgsökosystemen.
Jahresbericht 2014 / Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW), Wien: 18
[12561]
Jandl R., Leitgeb E., Schadauer K., Freudenschuß A.
,
2015:
Internationales Boden-Reporting.
BFW-Praxisinformation, Wien, (39) : 14-16
[12612]
Schadauer K., Büchsenmeister R., Gschwantner T., Bauerhansl Chr., Freudenschuß A.
,
2015:
National Forest Inventory in Mali.
In: Waldwissen.net: http://www.waldwissen.net/lernen/weltforstwirtschaft/bfw_mali/index_EN. 02.06.2015
[12458]
Lackner Ch., Freudenschuß A., Geburek Th. [Red.]
,
2015:
Treibhausgasbilanz der österreichischen Holzkette.
BFW-Praxisinformation, Wien, (38): 19 S
[12438]
Weiss P., Brasche N., Büchsenmeister R., Freudenschuß A., Gschwantner T., Jandl R., Ledermann T., Neumann M., Schadauer K.
,
2015:
Treibhausgasbilanz der österreichischen Holzkette.
In: Waldwissen.net: http://www.waldwissen.net/wald/klima/wandel_co2/bfw_treibhausgasbilanz_summary/index_DE. 13.08.2015
[12625]
Weiss P., Braschel N., Braun M., Büchsenmeister R., Freudenschuß A., Fritz D., Gschwantner T., Jandl R., Ledermann T., Neumann M., Pölz W., Schadauer K., Schmid C., Schwarzbauer P., Stern T.
,
2015:
Treibhausgasbilanz der österreichischen Holzkette: Zusammenfassung der Ergebnisse aus drei KLIEN-Projekten.
BFW-Praxisinformation, Wien, (38): 16 - 19
[12470]
Diese Liste ist eine Erstinformation und dient primär der Kontaktaufnahme und der Anforderung von Reprints.
Für detaillierte Recherchen verwenden Sie bitte unsere forstliche Literatur- und Zeitschriftendatatenbank