Waldarbeit: Steigende Schadholzmengen
erhöhen Unfallgefahr auch im privaten Umfeld
Jährlich müssen in Österreich rund 1.500 Personen aufgrund von Unfällen bei der privaten Waldarbeit im Krankenhaus behandelt werden. Beinahe jeder fünfte Unfall passiert im November.erhöhen Unfallgefahr auch im privaten Umfeld
![]() | Stürme, Schneedruck und Borkenkäfer – von 2017 auf 2018 sind die
Schadholzmengen in den heimischen Wäldern nach Angaben des
Bundesforschungszentrum für Wald um ein Drittel angestiegen. „Große
Teile des österreichischen Waldes sind in Privatbesitz und werden
kleinflächig bewirtschaftet. Gerade für private Waldarbeiter stellt die
Aufarbeitung von Schadholz eine besondere Herausforderung dar und sorgt
entsprechend auch für ein erhöhtes Unfallrisiko“, betont Dr. Peter
Mayer, Leiter des Bundesforschungszentrums für Wald. „Die Aufarbeitung
von Sturmschäden erfordert hohe Fachkenntnis und Erfahrung hinsichtlich
der Schnitttechnik. Verspannte Hölzer und umkippende Wurzelkörper können
bei falscher Schnittführung lebensgefährlich werden. Ungeübte sollten
daher die Aufarbeitung von Sturmschäden Spezialisten überlassen.“ Die
Auswertung der Unfalldatenbank des KFV zeigt, dass sich jährlich in
Österreich rund 1.500 Personen bei der privaten Waldarbeit so schwer
verletzen, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen. Bei rund 40
Prozent der Unfälle müssen die Verletzten stationär aufgenommen werden.
Die Hälfte der Personen, die sich bei der privaten Waldarbeit verletzen,
sind Männer ab 60 Jahre. |
Schutzausrüstung wird vernachlässigt
Eine aktuelle Befragung des Kuratoriums für Verkehrssicherheit unter rund 150 privaten Waldarbeitern zeigt, dass den Personen das hohe Risiko im Zusammenhang mit der Aufarbeitung von Schadholz bewusst ist: 97 Prozent der befragten Personen schätzen die Aufarbeitung von Sturmschäden als (sehr) gefährlich ein. 4 von 10 Befragten (42 %) gaben zudem an, bereits mindestens einen Beinahe-Unfall erlebt zu haben. Und: Waldarbeit ist keine reine Männerdomäne. Immerhin jede 10. befragte Person war weiblich und gab an, selbst Waldarbeiten durchzuführen. 8 von 10 Personen unter 60 Jahren tragen bei der Ausübung der Waldarbeit eine Schutzausrüstung, bei den über 60-Jährigen liegt die Quote lediglich bei rund 60 Prozent. Auf Schutzhandschuhe wird gemäß der KFV-Befragung in der privaten Waldarbeit besonders häufig verzichtet: 34 Prozent der Befragten gaben an, bei der Waldarbeit nur selten bis nie Schutzhandschuhe zu tragen. Begründet wurde der Verzicht auf die Schutzausrüstung häufig mit Gründen der fehlenden Praktikabilität, etwa bei Hitze.
„Was bei der beruflichen Waldarbeit selbstverständlich ist, wird bei der privaten Waldarbeit häufig vernachlässigt. Angemessene Schutzausrüstung – von einer guten Schnittschutzhose über einen Helm bis hin zu passenden Schutzhandschuhen – ist auch in der privaten Waldarbeit unverzichtbar. Aus Expertengesprächen mit Unfallchirurgen wissen wir, dass schwere Schädelverletzungen in etwa der Hälfte der Fälle eine bleibende Beeinträchtigung darstellen. Derartige Unfälle können mit der richtigen Schutzausrüstung deutlich vermindert oder sogar verhindert werden“, erläutert Dr. Othmar Thann, Direktor des KFV. Und auch Mag. Hermine Hackl, Leiterin der FAST Traunkirchen betont: „Für eine sichere, effiziente Waldarbeit ist auch im privaten Bereich eine qualitativ hochwertige Schutzausrüstung unabdingbar. Zusätzliche zentrale Voraussetzungen sind gutes Werkzeug und individuelle Schulungen durch erfahrenes Fachpersonal. Das Thema Sicherheit wird bei uns am Waldcampus Österreich in allen Ausbildungszweigen generell ganz großgeschrieben.“
Tipps für die sichere Waldarbeit:
- Arbeiten Sie nicht alleine und informieren Sie immer eine Vertrauensperson über Ihren Aufenthaltsort und die voraussichtliche Rückkehrzeit
- Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für die Waldarbeit und vermeiden Sie Zeitdruck
- Das Tragen von Schutzausrüstung – inklusive Schnittschutzhose, Schutzhandschuhe und Helm – ist dringend zu empfehlen
- Arbeiten Sie in Hanglagen niemals über- bzw. untereinander
- Erste Hilfe Ausrüstung sollte immer griffbereit sein
- Eine gute Ausbildung und Erfahrung erhöhen die Arbeitssicherheit
- Rund 40 Prozent der Unfälle bei der Waldarbeit sind auf Unachtsamkeit bzw. Ablenkung zurückzuführen. Deshalb sollte auf ausreichend Pausen geachtet werden und der Grundsatz „Jeder Baum ist der erste Baum“ befolgt werden.
Bildrechte: KFV/APA-Fotoservice/Nachtschatt
Rückfragehinweis:
Pressestelle KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit)
Tel.: 05-77077-1919 I E-Mail: pr@kfv.at I www.kfv.at
Pressestelle BFW (Bundesforschungszentrum für Wald)
Tel.: 01-87838-1218 I E-Mail: christian.lackner@bfw.gv.at I bfw.ac.at
Forstliche Ausbildungsstätte Traunkirchen, Leiterin Mag. Hermine Hackl
Tel. 07617/21444-113 I Mobil 0664/926 14 85 I E-Mail: hermine.hackl@bfw.gv.at