Russrindenkrankheit – eine Gefahr für Mensch und 06.06.16Baum als Folge der Klimaerwärmung |
|||
![]() |
Schwarzer "Staub" unter der Rinde absterbender Ahornbäume, sind ein untrügliches Zeichen für die Pilzart Cryptostroma corticale, die auch auf den Menschen gesundheitliche Auswirkungen hat. weitere Information |
||
Grauerle auf absteigendem Ast 30.10.15 |
|||
Bekannt ist, dass das Absterben der Schwarz- und Grauerlen entlang der Flüsse auf das Konto von Phytophthora geht. Seit dem Vorjahr mehren sich die Anzeichen, dass auch Buchen erfasst werden. weitere Information |
![]() |
||
Xylella fastidiosa – eine neue Bedrohung unserer Wälder? 13.08.15 |
|||
![]() |
Das Bakterium wurde in Apulien (Italien) erstmals als Erreger eines Absterbens von Olivenbäumen identifiziert. Was würde eine Einschleppung nach Österreich für Waldbäume bedeuten? weitere Information |
||
Dem Erlensterben auf der Spur 10.07.13 |
|||
Ursachenanalyse für das Grauerlensterben im Zusammenhang mit Klimaänderungen: Die Projektstudie soll die Wechselwirkungen analysieren und Strategien zur Erhaltung der bedrohten Bestände liefern. weitere Information |
![]() |
||
Insektenschädlinge am Geräusch erkennen 22.05.13 |
|||
![]() |
Um den Pflanzenschutzdienst die Begutachtung von pflanzlichem Material zu erleichtern, werden im Rahmen des Projekts Q-Detect innovative Technologien zu Früherkennung von Schadorganismen erforscht. weitere Information |
||
Wurzelhalsfäule an Erle 02.05.13 |
|||
Das Setzen von verseuchten Erlen aus Pflanzgärten ist für die Ausbreitung der Phytophthora-Krankheit (Wurzelhalsfäule) der Erle ausschlaggebend. Dies bestätigen neue Fälle. weitere Information |
![]() |
||
Kronenschäden an der Europäischen Lärche in Österreich 29.04.13 |
|||
![]() |
Kronenschäden der Europäischen Lärche nehmen in Österreich seit 2004 zu. Im Rahmen eines von mehreren Landesregierungen geförderten Projektes werden die Ursachen am BFW untersucht. weitere Information |
||
Quarantänekrankheit erstmals länderübergreifend 29.04.13 |
|||
Die Lecanosticta-Nadelbräune wurde in Hollenstein/Ybbs sowie in anderen Bundesländern nachgewiesen. Aufgrund des Quarantänestatus besteht die Verpflichtung zu Gegenmaßnahmen. weitere Information |
![]() |
||