Institut für Waldökologie und Boden |
Broschüre "Empfehlungen für die sachgerechte Düngung von Christbaumkulturen"
Der Anbau von Christbäumen ist
für eine Vielzahl von Gärtnern, Land- und Forstwirten zu einem
wesentlichen Wirtschaftsfaktor geworden. Nur eine gute Qualität der
Bäume sowie eine auf die Bodenfruchtbarkeit Bedacht nehmende Bodenbewirtschaftung
werden den Erfordernissen von Ökologie und Ökonomie gerecht.
Vor allem vor dem Hintergrund einer möglichen Unverkäuflichkeit
von Pflanzen aufgrund krankheits- bzw. ernährungsbedingter Mängel
ist ihrer Ernährung und Düngung besonderes Augenmerk zu schenken.
|
![]() |
Inhalt der Broschüre
1 Einleitung und Fragestellungen2. Standortsansprüche (der verschiedenen Baumarten)
3. Nährstoffentzug, Nährstoffbedarf
4. Mangelerscheinungen
5. Nadeluntersuchung
5.1 Richtwerte für Nährstoffgehalte in Nadeln
5.2 Nadelprobenahme
5.3 Analyse
6. Bodenuntersuchung und Bodenrichtwerte
6.2 Bodenanalysen
6.3 Bewertung der Analysenergebnisse
7. Düngung und Düngewirkung
7.1 Stickstoffdünger
7.2 Phosphordünger
7.3 Kalidünger
7.4 Mehrnährstoffdünger
7.5 Organische Dünger
7.6 Nadeldüngung
7.7 Ausbringung der Dünger
8. Kulturen auf Waldboden, Mykorrhiza
8.1 Bedeutung der Mykorrhiza und Ausgangssituation
8.2 Mykorrhiza und Pflanzenschutz
8.3 Mykorrhiza und Düngung
8.4 Maßnahmen zur Förderung der Mykorrhiza
Download
Empfehlungen - Düngung - Christbaumkulturen2010 wurde eine Ergänzung für Waldstandorte hinzugefügt.