Die gesamteuropäische Waldzustandsüberwachung
(Quelle: Der Waldzustand in Europa. Executive report 2005 (Engl.). UNECE und Europäische Kommission)
Die Ziele des Monitoringprogrammes sind:
Die Ziele des Monitoringprogrammes sind:
- Bereitstellung einer regelmäßigen Übersicht über die räumlichen und zeitlichen Veränderungen des Waldzustands und seiner Beziehung zu anthropogenen und natürlichen Stressfaktoren auf einem europäischen und nationalen großräumigen systematischen Netz (Level I);
- Beitrag zu verbesserten Erkenntnissen über die Beziehungen zwischen dem Zustand der Waldökosysteme und Stressfaktoren, insbesondere der Luftverunreinigung, durch intensive Überwachung einer Reihe ausgewählter, über Europa verteilter Dauerbeobachtungsflächen (Level II);
- Beitrag zur Berechnung von Critical Levels, Critical Loads und ihrer Überschreitungen in Wäldern;
- Zusammenarbeit mit anderen Umweltmonitoringprogrammen, um Informationen über andere wichtige Aspekte wie Klimawandel und die biologische Vielfalt in Wäldern zu erhalten und so zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung der europäischen Wälder beizutragen;
- Sammlung von Informationen über die Prozesse in Waldökosystemen
und Bereitstellung relevanter Informationen für politische
Entscheidungsträger und die breite Bevölkerung.
Das Handbuch des ICP Forests bzw. die Durchführungsverordnung zur VO 2125/2003 legen die harmonisierten Erhebungsmethoden des Monitoringprogrammes fest.
Erhebungen auf den Level I und Level II Flächen:
|