Erste ZÖFU-Zertifikatsurkunden überreicht Das BFW ist seit Oktober 2018 Zertifizierungsstelle für die Österreichische Forstunternehmerzertifizierung. Bereits elf Unternehmen absolvierten erfolgreich die Zertifizierung. weitere Information | Österreichs Wald wächst jedes Jahr um 3400 Hektar Wie steht es um Österreichs Wald insgesamt? Dies erfasst die österreichische Waldinventur des BFW. Die Ergebnisse 2018 sind positiv: die Waldfläche nimmt zu und er wird naturnah bewirtschaftet. weitere Information |
NEU: Lichtung 2 druckfrisch Nach den vielen guten Rückmeldungen zum Heft 1 über Thema Sommerfrische hat sich das BFW nun an die zweite Ausgabe gewagt. Sie ist ab sofort über die Bibliothek erhältlich. weitere Information | In der Forstwirtschaft gibt es nun mehr Frauen in Führungspositionen Frauen befassen sich seit jeher mit der Forstwirtschaft. Nun sind auch einzelne Führungspositionen in weiblicher Hand, wovon die gesamte Branche profitieren könnte. Aufholbedarf besteht dennoch. weitere Information |
European Forests – Our Cultural Heritage Anfang Dezember kamen Expertinnen und Experten in St. Georgen am Längsee zusammen, um sich über Geschichte, Visionen und die kulturelle Bedeutung des europäischen Waldes auszutauschen. Eine Rückschau weitere Information | Wer Lawinen langfristig erforscht "Schnee und Lawinen" langfristig zu analysieren, ist eine Aufgabe, der sich das Bundesforschungszentrum für Wald verschreibt. Wo liegt der Unterschied zu Lawinenlageberichten? Eine Erklärung weitere Information |
Unsere wertvolle Lawinenforschung Seit Ende November hat das Lawinenwissen in Österreich gemeinsam mit der Schweiz den Status „immaterielles Kulturgut“. Auch das BFW leistet durch Forschung seinen Beitrag. weitere Information | Vision 2040: Die zukünftige Rolle der Bioökonomie in Europa Die Konferenz der Forest-based Sector Technology Plattform (FTP) fand am 20.11.2018 in Wien statt. BFW war gemeinsam mit Mondi und FTP Kooperationspartner. weitere Information |
Wolfgang Jirikowski geht in Pension Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Jirikowski, Leiter der Forstlichen Ausbildungsstätte Traunkirchen (früher FAST Ort bei Gmunden) des BFW, geht mit Ende September 2018 in Pension. weitere Information | Die ISSW2018 fand vom 7. bis 12. Oktober 2018 in Innnsbruck statt. Was war Innsbruck war Schauplatz der ISSW, der weltweit größten Fachkonferenz rund um Schnee und Lawine. Was war? Theorie für die Praxis und umgekehrt. Für alle, die Schnee lieben. weitere Information |
Forstliches Bildungszentrum Traunkirchen eröffnet Nach einer Bauzeit von 15 Monaten wurde am 21. September 2018 das Forstliche Bildungszentrum (FBZ) Traunkirchen am Buchberg eröffnet. weitere Information | In Schönbrunn arbeiten Fachleute an der Rettung der Esche Auf der BFW-Konferenz PREPSYS (1.-4.10.18) mit international renommierten Fachleuten tauscht man sich aus, wie der Faktor X - der Eschenprachtkäfer - in Schach gehalten werden könnte. weitere Information |
Holzimporte nach Österreich im Fokus Das BFW nimmt das Problem des Handels mit illegal geschlägertem Holz ernst. Aus diesem Grunde begrüßen wir den Bericht der NGO Earthsight, der im Juli vom WWF präsentiert wurde. weitere Information | BFW an Publikation über Mykorrhiza im Fachmagazin Nature beteiligt Das BFW war im Rahmen eines europaweiten Netzwerkes an der Erforschung von Mykorrhiza beteiligt. Die Studie wurde kürzlich im renommierten Fachmagazin Nature veröffentlicht. weitere Information |
Die schönsten Bilder aus dem klimafitten Wald Von Anfang Februar bis Ende Mai haben wir die schönsten Bilder aus dem klimafitten Wald gesucht. Nun stehen die Gewinner des Fotowettbewerbes fest. weitere Information | Hilfe für den Wald im Klimawandel Das BFW bietet mit einer neuen Internetplattform praxisnahe Unterstützung für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sowie Gemeinden und Regionen an. weitere Information |
HR Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Müller verstorben HR Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Müller, der ehemalige Leiter des Waldbauinstituts an der Forstlichen Bundesversuchsanstalt (jetzt BFW) verstarb am 7. Februar 2018 im 76. Lebensjahr. weitere Information | Land schafft Kunst | Ein Film als Dialog zwischen Kunst und Natur Was Kunst mit Forstwirtschaft zu tun hat? Beide Disziplinen beschäftigen sich mit Wald, allerdings mit anderen Mitteln. Ein filmischer Dialog. Broschüre und DVD können ab jetzt bestellt werden! weitere Information |
"Best Paper" für die Abteilung Schnee und Lawine "Die Innsbrucker" sind ausgezeichnet worden, und zwar für eine Methodik zur präzisen Schneehöhenmessung. Adams, Fromm und Gigele konnten die ISPRS Conference in Teheran überzeugen. weitere Information | Am Roten Berg weiß man nun mehr über Boden Das BFW hat mit der MA 22 die Bodenkunde in Hietzing verankert. Mithilfe von lehrreichen Tafeln wird Wissenswertes rund um die lebensnotwendigen Funktionen anschaulich illustriert. weitere Information |
November: zahlreiche Unfälle beim Waldarbeiten zu erwarten In den kommenden Wochen ist mit besonders vielen Unfällen zu rechnen, denn beinahe jeder fünfte Waldarbeitsunfall ereignet sich im November. weitere Information | Schwarzkiefer blickt in ungewisse Zukunft Die Schwarzkiefer ist in der Region Steinfeld verwurzelt wie kein anderer Baum. Umso mehr trüben die vielen braunen Nadeln und absterbenden Triebe das Bild. Ursache: eine Pilzkrankheit. weitere Information |
Entspannt im Stadtwald – Bundespräsident Van der Bellen besucht das BFW Einen Tag vor dem Internationalen Tag des Waldes am 21. März hat Bundespräsident Alexander van der Bellen dem BFW in Wien einen Besuch abgestattet. weitere Information | Film zeigt Entwicklung und Auswirkungen des Eschentriebsterbens Ein hartnäckiger Pilz bedroht derzeit Eschenbestände in Mitteleuropa und stellt Forstwirtschaft und Naturschutz vor große Probleme. Ein Film klärt über Entwicklung und Auswirkungen der Krankheit auf. weitere Information |
Barbara Kitzler ist FEMtech-Expertin des Monats Dezember Die Leiterin der Abteilung für Bodenökologie am BFW erfasst in ihrer Forschung Treibhausgase aus Böden und entwickelt Optimierungsmaßnahmen für die Praxis. weitere Information | Standard-Kompakt: Unser Wald im Klimawandel Wälder sind Betroffene des Klimawandels und bieten gleichzeitig einen wichtigen Lösungsansatz. Der Standard stellt die Kampagne "klimafitter Wald" in einer Kompakt-Ausgabe vor. weitere Information |
Green Care WALD Praxistag beschreitet unentdeckte Wege im Forst Ende November 2016 zeigt der Green Care WALD-Praxistag in Gmunden und in Ossiach, wie man mehr aus seinem Wald machen kann. weitere Information | Steckbriefe zum Download: Lebensraum Wald neu entdecken Im Wald gibt es viel zu entdecken und oft fragt man sich, was man da gerade gesehen hat. Mit den Wald-Steckbriefen hat man nun die Möglichkeit, sich dieses Wissen herunterzuladen. weitere Information |
Russrindenkrankheit – eine Gefahr für Mensch und Baum als Folge der Klimaerwärmung Schwarzer "Staub" unter der Rinde absterbender Ahornbäume, sind ein untrügliches Zeichen für die Pilzart Cryptostroma corticale, die auch auf den Menschen gesundheitliche Auswirkungen hat. weitere Information | Neue Publikation: Was der Wald mit Gewalt zu tun hat
Gewalt ist allgegenwärtig - Prävention ein nachhaltiger Beitrag für die Balance in der Gesellschaft. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass es die Gesundheit fördert, sich im Wald aufzuhalten. weitere Information |
Xylella fastidiosa – eine neue Bedrohung unserer Wälder? Das Bakterium wurde in Apulien (Italien) erstmals als Erreger eines Absterbens von Olivenbäumen identifiziert. Was würde eine Einschleppung nach Österreich für Waldbäume bedeuten? weitere Information | Green Care WALD Bildungsunterlage: Vielfalt leben und Teilhabe stärken" Die Bildungsunterlage "Vielfalt leben und teilhabe stärken" liefert einen Überblick über Migration und Integration in Österreich und zeigt Möglichkeiten auf, wie der Wald integrativ wirken kann. weitere Information |
Luma.Launisch und Takamovsky for BFW: Unseen Science | See Aural Woods Was hat der Wald mit Rhythmus zu tun? Im Rahmen eines Artist in Residence Programms wurden DNA-Sequenzen von Pflanzen und Tieren in Musik und Film umgewandelt. weitere Information | Lehrkraft Natur findet Anklang Regelmäßige Waldausgänge wirken positiv auf die Klassengemeinschaft. Die Kinder können einen eigenständigen Zugang zu Wald und Natur entwickeln. Das Handbuch Lehrkraft Natur hilft dabei. weitere Information |
www.wald-in-oesterreich.at - neue Kommunikationsplattform
Die Vielfalt und die Leistungen der Forst- und Holzbranche werden jetzt mit einer neuen Informations- und Kommunikations- plattform sichtbar gemacht. Das BFW ist als Partner mit dabei. weitere Information | Aktiver Klimaschutz: Holz gezielt nutzen und Emissionen vermeiden Holz entlang der Holzwertschöpfungs- kette nutzen - das wirkt sich positiv auf die Treibhausgasbilanz aus. Wie diese Nutzung aussehen kann, zeigen Szenarien von BFW, BOKU und Umweltbundesamt. weitere Information |
"Verschreiben Sie sich den Wald!" Neue Broschüre zum Thema Gesundheit im Wald erschienen: "Green Care WALD - Wohlbefinden und Lebensqualität im grünen Bereich" weitere Information | Entgegen dem weltweiten Trend: mehr Wald in Österreich Am Rande des UNO-Klimagipfels (NY) sprach man sich gegen eine weltweite Abholzung von Wäldern aus. Bis 2030 sollen die Rodungen halbiert sein. Wie lauten die forstlichen Prinzipien in Österreich? weitere Information |
Dem Schädling auf der Spur Verpackungsholzkontrollen gehören zum Alltag der MitarbeiterInnen des Bundesamts für Wald. Sie sollen die Einschleppung von Schädlingen verhindern. weitere Information | Im Wald aufblühen - zur Gesundheitswirkung von Wäldern Im Rahmen von Green Care WALD werden alle Initiativen und Aktivitäten aus Wissenschaft und Praxis gebündelt, die dazu beitragen, mit Hilfe des Waldes das Wohlbefinden der Gesellschaft zu verbessern. weitere Information |
Aktuelle Pressemitteilungen
Pressearchiv
BFW-Boden-Workshop wird von UNESCO prämiertEppo-Expert-Meeting am BFW: Trends und Strategien
Klimaschutzkooperation mit Singapur
Über die Vermessung des Urwaldes in Surinam
Das große Fressen hat begonnen
Über das große Fressen der Frostspanner
Waldwissen.net - Informationen für die Forstpraxis
Nachruf - DI Karl Pirker, Direktor der FASt Ort
Nachruf - DI Dr. Josef Pollanschütz
Wir stehen drauf: Audioguide Bodenlehrpfad Taferlklause
Emissionen von Treibhausgasen im Marchfeld
FarmClim - Reduktion von Treibhausgasemissionen
Lackner, C.