Österreichisches Borkenkäfer-Monitoring

Das Österreichische Borkenkäfer-Monitoring ist ein Service des BFW, welches gemeinsam mit den Landesforstbehörden und den Forstberatern der Landwirtschaftskammern ins Leben gerufen wurde, um betroffene und interessierte Waldbesitzer über die aktuelle Flugsituation der wichitgsten Borkenkäferarten zu informieren. Die Aufstellung und Betreuung der Käferfallen erfolgt durch Mitarbeiter der Landes- bzw. Bezirksforstdienste oder der LW-Kammern. Die Organisation, die wissenschaftliche Betreuung und Auswertung sowie die Erstellung der Internetplattform wird am BFW durchgeführt (Institut für Waldschutz, IKT-Abteilung).
Es wird der Flug der Borkenkäferarten Buchdrucker (Ips typographus), Kupferstecher (Pityogenes chalcographus), Großer Lärchenborkenkäfer (Ips cembrae), Großer 12-zähniger Kiefernborkenkäfer (Ips sexdentatus) und 6-zähniger Kiefernborkenkäfer (Ips acuminatus) dokumentiert. Dazu werden in den beteiligten Bundesländern auf cirka 60 repräsentativen Standorten im Fichten-, Lärchen- und Kiefernverbreitungsgebiet Pheromonfallen aufgestellt, welche im April mit Käfer-Lockstoffen bestückt werden.
Je nach Verfügbarkeit werden dem Flugverlauf detaillierte Klimawerte (Halbstundenmittelwerte) gegenübergestellt. Besonders interessant ist die Abhängigkeit des Käferschwärmens von definierten Schwellentemperaturen bzw. von erreichten Temperaturzeitsummen. Die Erfassung und Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen in dieser Detailliertheit soll die Prognose für den Gefährdungsgrad der lokalen Waldbestände verbessern.
Als Fallen werden Theysohn Schlitzfallen - entweder als Einzelfalle oder als Fallenstern - verwendet, die mit den Lockstoffen "Pheroprax Ampulle" oder "Ipsowit" für den Buchdrucker, "Chalcoprax Ampulle" oder "Chalcowit" für den Kupferstecher, "Cembräwit" für den Großen Lärchenborkenkäfer, "Sexowit" für den Großen 12-zähnigen Kiefernborkenkäfer und "Acuwit" für den 6-zähnigen Kiefernborkenkäfer beködert werden. Die Kontrolle und Auswertung der Fallenfänge erfolgt wöchentlich. Die Ergebnisse werden ab Anfang April online per Internetbrowser in eine Datenbank am BFW weitergeleitet.
In Österreich- und Bundesländerkarten ist die Lage der einzelnen Pheromonfallen für jede Borkenkäferart durch Quadrate dargestellt. Die blauen Symbole zeigen jene Fallenstandorte, wo den Fangzahlen zusätzlich Werte von assozierten Klimastationen gegenüber gestellt werden. Der Flugverlauf wird wahlweise als Javascript oder als SVG-Grafik (erfordert das Downloaden einer Software-Erweiterung) dargestellt. Im SVG-Modus ist das Kopieren und die Weiterverwendung der Grafiken möglich.
Krehan, H.; Menschhorn, P.; Steyrer, G.; Krenmayer, W.