Buchdrucker - Ips typographus |
Buchdrucker - Ips typographus
Aussehen:
4,5 bis 5,5 mm großer Borkenkäfer mit 8 Zähnen am Flügeldeckenabsturz. Im Gegensatz zu den anderen 8-zähnigen Ips-Arten erscheint der Absturz seidenmatt und nicht glänzend. Die Larven sind wie bei allen Borkenkäferarten weiß, beinlos und etwas gekrümmt.


Biologie:
Nach der Überwinterung des Käfers oder der Puppe in der Rinde von befallenen Bäumen oder im Boden in der Nadelstreu kommt es zum 1. Käfer-Flug im April-Mai. Ein weiterer Schwärmhöhepunkt findet im Juli-August statt, in warmen, trockenen Sommern kann im September eine dritte Generation schwärmen. Im Jahr 2003 fand der 3. Flug schon im August statt.
Schadbild:
Runde, ca. 3 mm große Einbohrlöcher, aus welchen braunes Bohrmehl ausgestoßen wird, sichtbar an der Rinde von Fichten ab der 3. Alterklasse. Beim Abheben der Rinde werden dann ein- bis max. 3-armige (= Stimmgabel), längsgerichtete Muttergänge und davon +/- rechtwinkelig ausgehende Larvengänge sichtbar.





