21.01.2013 Zusätzlicher Kartierungsbereich fertiggestellt eBOD wurde um den KB 218: "Waidhofen an der Ybbs" erweitert - alle Fachkarten wurden ebenfalls um den KB 218 erweitert - zusätzliche Fachkarte Bodenart - zusätzliche Fachkarte Ausgangsmaterial - Erweiterung um weitere 157 Profilzeichnungen
20.01.2009: Erweiterung von eBOD
eBOD wurde um mehrere Fachkarten erweitert:
- zusätzliche Fachkarte Erscheinungsjahr
- zusätzliche Fachkarte Bodentyp
- zusätzliche Fachkarte Humusform
- zusätzliche Fachkarte Kalkgehalt
- zusätzliche Fachkarte Bodenreaktion
- zusätzliche Fachkarte Wertigkeit Ackerland
- zusätzliche Fachkarte Wertigkeit Grünland
zusätzliche Fachkarten vom Bundesamt für Wasserwirtschaft
- vom BAW zusätzliche Fachkarte Nutzbare Feldkapazität
- vom BAW zusätzliche Fachkarte Probenahmestellen
- vom BAW zusätzliche Fachkarte Bodenerosion
Erweiterung um weitere 1980 Profilzeichnungen Verbesserung:
- neue interne Datenstruktur in PostgreSQL und PostGIS
- Gewichtung aller österreichweiten Bodenformenkomponenten und Bodenformenkomplexe für präzisere Auswertungen und statistische Analysen
- Dissolve bei allen Rasterübersichtskarten führt zu einer deutlich übersichtlicheren Darstellung
27.04.2007: eBOD nun umfangreicher und leistungsfähiger
eBOD ist nun in einer neuen, umfangreicheren und leistungsfähigeren Variante verfügbar:
- flächendeckende Farb-Orthophotos als zusätzlicher Basis-Layer
- zusätzliche Fachkarte Gründigkeit
- zusätzliche Fachkarte Durchlässigkeit
- Rasterübersichtskarten von 1: 5 000 000 bis 1: 30 000
- Beschriftung bei allen Fachkarten ein- und ausblendbar
- 'sonstige Gebiete' auch bei Rasterübersichtskarten wahlweise verfügbar
- überarbeitete Farbgebung, verbesserte Legendengestaltung
- frei wählbare Fenstergröße, deutlich schnellerer Kartenaufbau
- neues und erweitertes eBOD-Layout
24.04.2006: Zweites Update
Umfassende Korrekturen wurden an der Attributierung der Profilstellen, welche in
Bodenformenkomplexen liegen, durchgeführt.
Die referenzielle Integrität ist nun österreichweit für alle Profilstellen hergestellt.
29.07.2005: eBOD im neuen Layout mit vielen zusätzlichen Funktionen
eBOD hat ein neues, wesentlich leistungsfähigeres Layout bekommen.
Etliche neue Funktionen erweitern die Einsatzmöglichkeiten dieser Anwendung.
Benutzen Sie bitte den Hilfe-Button um eine Übersicht über die Neuerungen zu erhalten.
16.03.2005: Erweiterung der Information zu den Profilstellen
Bei allen Profilstellen können ab nun detailierte Informationen zu den einzelnen Horizonten
mit den entsprechenden Analyse-Ergebnissen abgerufen werden.
15.03.2005: Erweiterung der digitalen Bodenkarte um 7812 Profilzeichnungen
Zu den Bodenformen sind nun auch die bereits eingebundenen Profilzeichnungen mit den
Schwankungsbreiten der Horizonte verfügbar.
Durch Auswahl der Datenschicht 'Bodenform' und Aktivieren des Profil-Symbols
wird mit Anklicken der Bodenform das zugehörige Profil dargestellt.
23.02.2005: Erläuterung der bodenkundlichen Grundlagen
Eine Einführung in die bodenkundlichen Grundlagen mit Beschreibung der Kartierungsverfahren, Erklärung der Grundbegriffe und Erläuterung der Systematik der Böden Österreichs, steht als pdf-Datei allen Nutzern zur Verfügung.
22.02.2005: Die digitale Bodenkarte wird zum Kauf angeboten
Die
Preisliste der digitalen Bodenkarte, sowie
Informationen für den Käufer stehen
als pdf-Datei zur Verfügung.
Eine Übersicht über die Lage der einzelnen Kartierungsbereiche und Stand der digitalen
Bodenkarte steht als jpg-Bild zur Verfügung.
09.12.2004: Erweiterung der digitalen Bodenkarte um den Layer Wasserverhältnisse
Aus den Begleitbroschüren wurden die Wasserverhältnisse parametrisiert
und stehen nun als eigener thematischer Layer zur Verfügung.
06.12.2004: Erstes Update
Die Geometrie- und Attributdaten zur digitalen Bodenkarte wurden
nach umfangreichen Plausibilitätskontrollen upgedatet.
01.09.2004: eBOD frei im Internet verfügbar
Mit 1. September 2004 wurde die digitale Bodenkarte von Österreich
im Internet frei zur Verfügung gestellt.
|
|