#####18.97.9.172#####
Forstschutz Aktuell Nr. 60/61
Forstschutz Aktuell Nr. 60/61

Gesamtes Heft [5,1 MB]

Abstracts in English

[1]
G. Steyrer, G. Hoch und C. Lackner: Aus der Redaktion: 25 Jahre Forstschutz Aktuell
[2]
G. Hoch, D. Mittermayr und H. Krehan: Monochamus-Arten als potenzielle Vektoren des Kiefernholznematoden in Österreich: Lockstofffallen zum Monitoring des Fluges
[3]
C. Schafellner und A. Schopf: Massenauftreten der Fichtengebirgsblattwespe in Tieflagen als Folge des Klimawandels?
[4]
G. Steyrer, B. Perny, G. Hoch und C. Schafellner: Auftreten der Großen Fichtengespinstblattwespe im Waldviertel
[5]
C. Triebenbacher: Das Borkenkäferjahr 2014 in Bayern – Kein Jahr der Entspannung
[6]
B. Perny: Die Coloradotannen-Rindenlaus, Cinara curvipes – Ein harmloser Einwanderer aus Nordamerika in Österreichs Christbaumkulturen und Gärten?
[7]
M. Brandstetter und S. Hübner: Bioakustik zum Aufspüren von holzbrütenden Schadinsekten
[8]
T. L. Cech: Tausend-Canker-Krankheit (Geosmithia morbida) – eine Bedrohung für unsere Walnussbäume
[9]
A. Ganthaler, S. Mayr, C. Annewanter und C. Schwaninger: Negative Auswirkungen des Fichtennadelblasenrosts (Chrysomyxa rhododendri) auf den subalpinen Fichtenwald. Resistente Fichten könnten eine Lösung sein.
[10]
G. Steyrer, G. Hoch und C. Tomiczek: Schwere Eisbruchschäden im Dezember 2014 in Ostösterreich
[11]
A. Fürst: Das Österreichische Bioindikatornetz – einst und jetzt
[12]
T. L. Cech, B. Perny und G. Steyrer: Komplexe Waldschutzprobleme – bilaterale Kooperationen als Lösungsansatz
[13]
Personelles, neue Mitarbeiter und Jubiläen