Forest Genetic Resources fördert Biodiversität
Mitarbeiter suchenSuche
Forest Genetic Resources fördert Biodiversität
Einige Baumarten sind in Österreich selten geworden. So sind beispielsweise Speierling, Wildbirne oder Holzapfel nur ausnahmsweise im Wald zu finden. Aus genetischer Sicht ist dies nicht unbedeutetend, da es für solche Baumarten schwierig ist, geeignete Paarungspartner zu finden. Daher setzt das Institut für Waldgenetik des BFW gezielte Maßnahmen zur Erhaltung der genetischen Vielfalt der heimischen Baumpopulationen um. Einzelindividuen wurden vegetativ oder über ihre Samen vermehrt, in künstlichen Populationen (Erhaltungsplantagen) angepflanzt, um so eine ausreichende Anzahl an Paarungspartnern und Saatgut mit einer hohen genetischen Vielfalt zu schaffen. Neben der Erhaltung seltener Baumarten wurden auch Maßnahmen zum Schutz und zur Produktion von gefährdeten Baumrassen (Herkünfte) weit verbreiteter Baumarten gesetzt. Dies dient zur Sicherung des Genpools, aber auch zur Steigerung des Anpassungspotenzials.

Früchte der Schwarzerle
Es ist eine Maßnahme, die angesichts des Klimawandels zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Erhaltung und Pflege dieser Plantagen ist daher eine wichtige praxisrelevante Aufgabe des BFW. Das aus diesen Samenplantagen gewonnene Saatgut weist eine hohe genetische Vielfalt auf, wodurch das BFW einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der innerartlichen Biodiversität leistet.

Verwaltung in Eigenregie


Derzeit werden 61 Plantagen für 18 Baumarten auf einer Fläche von 81 Hektar betreut, welche teilweise schon in der späten 1980er Jahren angelegt wurden. Viele Plantagen werden in Kooperation mit den jeweiligen Bundesländern betrieben. In der Regel übernimmt das Lebensministerium in diesen Fällen die Kosten für die Pflege der Plantagen, das Saatgut wird dem jeweiligen Bewirtschafter dann zum Marktpreis über ein Vorkaufsrecht angeboten. Derartige Verträge bestehen mit den Ländern Oberösterreich, Niederösterreich, Steiermark, Burgenland und Tirol. Die Plantagenzentren am
Königshof (12 Einheiten, 11 Baumarten, 14,7 Hektar) und am TÜPL Allentsteig (13 Einheiten, 7 Baumarten, 17,6 Hektar) werden vom BFW in Eigenregie verwaltet und finanziert. Die meisten der Plantageneinheiten fruktifizieren bereits und leisten über den Samenverkauf einen Kostendeckungsbeitrag für Pflege und Bewirtschaftung.

Kontakt
Institut für Waldgenetik
Ökologische Genetik und Biodiversität

Dr. Heino Konrad
Tel.: +43 (1) 878 38-2112
heino.konrad@bfw.gv.at

NÜTZLICHE LINKS

Das BFW
 


Impressum

Datenschutzerklärung
INTERESSANTE WEBSEITEN

Herkunftsberatung Bodenkarte
FOLGEN SIE UNS

Youtube Facebook

Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft
Austria, 1131 Wien, Seckendorff-Gudent-Weg 8 | Tel.: +43 1 878 38-0, direktion@bfw.gv.at
BFW © 2021