Schadensdiagnose zu Gehölzpflanzen Am Institut für Waldschutz werden Pflanzenproben (Waldbäume, Ziergehölze und Obstbäume) auf die Ursachen ihrer Schädigung hin untersucht. weitere Information | Waldwachstumskundliche Gutachten Das Institut für Waldwachstum und Waldbau bietet Gutachten auf Basis von dendrochronologischen Untersuchungen und/oder (periodischen) ertragskundlichen Messungen an. weitere Information |
Dendrochronologie
Zur Erstellung von Stammanalysen, Beurteilung des Radialzuwachsverlaufes und zur Altersbestimmung von Holzproben misst das Institut für Waldwachstum und Waldbau die Jahrringbreite. weitere Information | Physikalische Analysen von Böden Die Abteilung Gebietswasserhaushalt verfügt über ein voll ausgestattetes Bodenlabor zur Bestimmung der wichtigsten physikalischen Kennwerte von Böden. weitere Information |
Chemische und physikalische Analyse von Böden Das Labor der Abteilung Waldboden führt Analysen von Waldböden sowie von Böden aus Forstbaumschulen durch. Die Analysenpalette umfasst Nähr- und Schadelemente, Kennwerte für den Säurestatus von Böden weitere Information | Saatgutuntersuchungen Forstliches Saatgut muss vor dem Verkauf in einem Forstsamenlabor auf Parameter wie Reinheit, Keimfähigkeit bzw. Lebensfähigkeit untersucht werden. weitere Information |
Herkunfts- und Klonempfehlung Die genetischen Ressourcen unserer Bäume und deren Eignung für unterschiedliche Nutzungsformen bilden die Grundlage für eine nachhaltige Forstwirtschaft.
weitere Information | Biochemische Untersuchungen zur Differenzierung zweier Sorten "genetische Fingerabdrücke" Auch Waldbäume haben "genetische Fingerabdrücke". Die Forschung bei Bäumen ist noch nicht auf dem Wissensstand wie die Humanmedizin, aber einzelne Tests sind anwendungsreif. weitere Information |
Diagnoseservice - Phytophthora Analyse Analyse von Pflanzgut und Bodenmaterial aus Baumschulen und Forstgärten sowie von Gehölzen in Waldbeständen, öffentlichem und privatem Grün im Hinblick auf Verseuchung mit Phytophthora-Arten. weitere Information | Web-Interface für die Datensammlung von Laborvergleichstests Für die Durchführung von Ringversuchen im Rahmen des europäischen Waldschadensmonitoring wurde ein Eingabe- und Auswerte-Web-Interface entwickelt. weitere Information |
Chemische Analyse von Blatt- und Nadelproben Mit der chemischen Pflanzenanalyse werden Schadstoffe (S, F, Cl, Hg, Pb, Cd) sowie Nährstoffe (N, P, K, Ca, Mg, Fe, Mn, Zn) in Blättern und Nadeln bestimmt. weitere Information | Probenahme für Klärschlammausbringung auf landwirtschaftlichen Flächen Die Probenahme erfolgt für die Bereiche Bodenkartierung sowie Untersuchung von Klärschlammausbringungsflächen und dient als Basis für die Erstellung von Bodengutachten. weitere Information |