Institut für Waldgenetik |
Vielfalt zählt
Optimaler Zustand
Jeder einzelne Indikator kann zwischen 0 (schlechtester Zustand) und 100 Biodiversitätspunkten (optimaler Zustand) variieren. Damit wird abschätzbar, welcher Erfüllungsgrad erreicht ist bzw. wie die gegenwärtige Situation im Hinblick auf einen für die Biodiversität optimalen Zustand zu beurteilen ist. Dies ist wichtig, da Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität damit in ihrer Effizienz abschätzbar werden. Dies ist darüber hinaus eine wichtige Voraussetzung, die Einzelindikatoren zu aggregieren, um einen Index zu erstellen. Ein Index wird oft mit dem Hinweis abgelehnt, dass dies grundsätzlich nicht möglich ist. Dabei wird allerdings übersehen, dass damit das ¿Problem¿ nur auf eine andere Ebene verlagert wird, aber eine Gewichtung bewusst oder unbewusst stets erfolgt.Breite wissenschaftliche Basis
Die Aggregation zum "Biodiversitätsindex Wald" erfolgt aufgrund einer Gewichtung einzelner Indikatoren. Diese Gewichtung wird durch eine Expertenbefragung über ein Webtool erfolgen und auf eine breitere wissenschaftliche Basis gestellt.Dieser Index zielt primär darauf ab auf Bundesebene anwendbar zu sein, er sollte aber auch den politischen Entscheidungsträgern auf regionaler Ebene wertvolle Hinweise liefern können. Geeignete, bereits vorhandene Daten sollten ebenso verwendet werden. Damit wurde ein pragmatischer Ansatz verfolgt; nicht das Wünschbare, sondern das Machbare war die Maxime. Für die Mehrzahl der Indikatoren können auch vergangene Inventurperioden ausgewertet und damit bereits erfolgte Veränderungen aufgezeigt werden.