News & Aktuelles
Green Care WALD - Praxistag 07.+ 08. September 2021 Festsaal Waldcampus Traunkirchen Anmeldung: fasttraunkirchen@bfw.gv.at 14. + 15. September 2021 FAST Ossiach Anmeldung: fastossiach@bfw.gv.at Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine verbindliche Anmeldung ist erwünscht. | Green Care WALD - Praxistag Der Green Care WALD Praxistag 2021 bietet interessierten Waldbesitzer*innen sowie Institutionen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen die Möglichkeit, innovative Projekte aus dem In- und Ausland kennen zu lernen, bei welchen der Wald und dessen gesundheitsförderliche Wirkung im Zentrum steht. Am Green Care WALD Praxistag soll interessierten Waldbesitzer*innen und Institutionen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen die Möglichkeit gegeben werden, innovative Projekte aus dem In- und Ausland kennen zu lernen, bei welchen der Wald und dessen gesundheitsförderliche Wirkung genützt werden. Für die Waldbesitzer*innen bedeutet das eine weitere Diversifizierungsmöglichkeit für ihre Flächen, und für die Institutionen im Gesundheits- und Sozialwesen Raum, um aktuelle und moderne Angebote zu verwirklichen. Ausgewählte Referent*innen stellen ihre aktuellen Projekte vor und geben Einblick in ihre Arbeit. |
Zertifikatslehrgang: Green Care WALD 25. - 29. Mai 2020 (Modul 1) 29. Juni - 03. Juli 2020 (Modul 2) FAST Ossiach Ossiach 21 A-9570 Ossiach Tel.: +43-(0)4243-2245-0 Fax: +43-(0)4243-2245-55 E-mail: fastossiach@bfw.gv.at www.fastossiach.at | Green Care WALD - Zertifikatslehrgang Gesundheitsort Wald - Wissen und Impulse zur praktischen Umsetzung Der Lehrgang Green Care WALD lädt dazu ein, den Wald aus dem Blickwinkel der Gesundheitsförderung und Therapie neu zu betrachten: Mediziner, Fachexperten und Praktiker informieren über dieses Thema und geben praktische Impulse. Gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden Ideen gesammelt und Erfahrungen diskutiert. Der Kurs wird veranstalterseitig gefördert. Förderungen können für den folgenden Personenkreis gewährt werden: Personen, die eine AMA-Betriebsnummer angeben können, bei der Sozialversicherung der Bauern versichert sind (Nachweis - Auszug aus SVB Datenblatt), oder die einen Grundbuchauszug übermitteln, woraus der Besitz eines Waldes ersichtlich ist. Für alle anderen Personen wird der nicht geförderte Kursbeitrag verrechnet. Wird als Modul D für die Ausbildung zum zertifizierten Waldpädagogen anerkannt |
Fachtagung „Wald Wellness, Gesundheits- und Kurtourismus als Chance für die österreichische Forstwirtschaft“ 22. und 23. Oktober 2020 FAST Ossiach Programm und Anmeldung: www.fastossiach.at | „Wald Wellness, Gesundheits- und Kurtourismus als Chance für die österreichische Forstwirtschaft“ (Aktuelle Trends – ausgewählte Projekte – Ausblick in die Zukunft) Erstmals werden die Themenfelder „Wald & Gesundheit“ sowie „Forst-Tourismus“ gemeinsam vorgestellt, der aktuelle Entwicklungsstand und aktuelle Beispiele gelebter Zusammenarbeit präsentiert. Besonders interessant ist die Veranstaltung für Green Care Fachkräfte, wie Waldpädagog*innen, die sich aktiv weiterentwickeln und in Zukunft auch neue, fachlich innovative Kundenangebote für Familien, Senioren, Gäste, Schulen etc. anbieten wollen. |
Workshop | Forests for Human Health - Challenges and Opportunities Welche Rolle spielen Wälder in Sachen Gesundheitsförderung, Prävention und Therapie? Der Workshop „Forests for Human Health – Challenges and Opportunities“ stellt Praxisbeispiele vor und lädt zum sektorenübergreifenden Austausch ein. |
BFW Praxisinfo 47 zum Thema Green Care WALD | Soziale Nachhaltigkeit in Aktion Das Bundesforschungszentrum für Wald betrachtet den vielfältigen Lebensraum Wald nicht nur von seiner ökologischen und ökonomischen Seite, sondern zieht ihn auch für die Bearbeitung anderer gesellschaftsrelevanter Herausforderungen heran. Lösungsansätze für soziale Fragen werden dabei aufgezeigt, in den Wald verlagert und gemeinsam mit Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern in die breite Öffentlichkeit transportiert. Informationen zur BFW Praxisinfo Download der BFW Praxisinfo |
Projekt "Down & Up" | Das Projekt „Down&Up" für übergewichtige Kinder und Jugendliche geht in die nächste Runde. Der Wald unterstützt beim Bewegen und Wohlfühlen. |
Projekt "Wald und Gesundheit" in Geras im Waldviertel | Der Wald tut uns gut, so viel steht fest. Geras im Waldviertel möchte sich diesem Thema widmen und sich als Ort für Gesundheitsförderung im Wald etablieren. Green Care WALD unterstützt das Projekt als Vermittler für soziales Engagement im Wald. Nähere Infos finden Sie hier. |
3rd International Conference on Landscape and Human Health: Forests, Parks and Green Care 17.-19.Mai 2017 Diplomatische Akademie Wien |
Die Konferenz "Landscape and Human Health" wird vom BFW gemeinsam mit der BOKU Wien organisiert und veranstaltet. Die Konferenz bündelt Themen und Fragestellungen, die sich mit der positiven Wirkung von Natur bzw. natürlichen Landschaften auf die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden beschäftigen. Es werden rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet und es wurden mehr als 100 Abstracts eingereicht. Die Keynotes werden von Expertinnen und Experten aus England und Südkorea gegeben. Die Early-Bird registration hat bereits begonnen. Mehr Informationen finden Sie unter www.landscapeandhealth.at |
Das war der Green Care WALD Praxistag 2016 in Ort und in Ossiach Die Praxistage in den forstlichen Ausbildungsstätten des BFW in Ort und Ossiach standen am 23. und 24. November 2016 ganz im Zeichen von Green Care WALD. Ein buntes Programm aus Vorträgen rund um die Themen Forst und Kultur, Forst und Tourismus, Waldpädagogik und Wald und Gesundheit spiegelte die vielseitigen Bereiche von Green Care WALD wider. Expertinnen und Experten berichteten, welche verborgenen Kulturschätze im Wald schlummern und wie Forst und Tourismus zusammenarbeiten können. Der Wald als lebenslanger Begleiter war ebenso Thema wie der Wald als präventiver Ort für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Vorträge als PDF zum Download Senioren im Wald Viktoria Felmer (Agentur für Geragogik) Waldpädagogik in Österreich Elisabeth Johann (Verein Waldpädagogik) Unser Köhlerhaus Theresia Hochecker (Köhlerei Hochecker) Vom Umgang mit chronischen Schmerzen Barbara Ogris (SKA Rehabilitation Thermenhof) Green Care in Kärnten Michaela Leitgeb (LK Kärnten) Forst + Kultur Alfred Grieshofer (BMLFUW) Green Care WALD in Ossiach Hans Zöscher (BFW, FAST Ossiach) Bildungslandkarte Forst + Kultur Wolfgang Jirikowski (BFW, FAST Ort) Wald und Tourismus - "DESTINATION WALD" Arne Arnberger (BOKU) Wald und Tourismus – Praxisbeispiele Thomas Steinmüller (ÖBF AG) Gesundheitswirkungen von Waldlandschaften Renate Cervinka (Gesundheitspsychologin) Das Walderlebnis als touristisches Standbein Ewa Johann und Michael Johann Waldkindergärten in Kärnten Sabine Dörfler (Leiterin Waldkindergarten Maria Saal) |
|
Der Wald als Klassenzimmer An der NMS Dimhirngasse in Wien Liesing dürfen die Schüler zwei Mal im Monat die vier Wände ihres angestammten Klassenzimmers gegen Blätterdach und Waldboden tauschen. Das Projekt „Schwerpunkt Waldpädagogik“ ist fix im Stundenplan verankert und soll den Kindern spielerisch die Inhalte der üblichen Unterrichtsgegenstände beibringen und dabei die Klassengemeinschaft stärken. Unter der Anleitung von Waldpädagogen entdecken die Fünft- und Sechstklässler Tiere, erforschen Bäume oder experimentieren mit der Strömung des kleinen Baches, der durch das Gelände fließt. „Es hat sich gezeigt, dass sich die Waldbesuche positiv auf die Schulgemeinschaft allgemein auswirken. Der Selbstfindungsprozess eines jeden Kindes in der Natur geschieht viel leichter als in der Klasse und die Eingliederung in die Klassengemeinschaft gelingt besser. Zwischen den Lehrern und Schülern entsteht eine persönlichere Beziehung. Und diese Beziehungsebene hat einen erheblichen Einfluss auf das Lernverhalten und die Lernbereitschaft der einzelnen Schüler.“, berichtet die Direktorin Sylvia Vogt in einem Interview mit wien.ORF.at. Sie kann bereits auf drei Jahre Erfahrung mit der Waldpädagogik als Teil des Unterrichts zurückblicken. Video auf Youtube |
|
Green Care WALD beim 5. Waldpädagogik Kongress in Innsbruck Am 5. November 2015 konnten die bisherigen Green Care WALD Aktivitäten den rund 100 Interessierten aus Österreich uns Südtirol präsentiert werden. In Kooperation mit dem Verein für Waldpädagogik konnten drei Workshops zu den Themen Gewaltprävention, neue Autorität und Waldkindergärten in Österreich durchgeführt werden. Im Kongressbericht können die Details und Ergebnisse nachgelesen werden Mehr unter www.waldpaedagogik.at | |
Bildungsunterlage Waldkindergärten in Österreich Waldkindergärten sind überall dort bekannt, wo es einen gibt. Der Großteil der Bevölkerung kann jedoch mit dem Wort nichts anfangen und sich nicht vorstellen, wie das gehen soll. Dass es funktioniert und vor allem den Kindern, Pädagoginnen und Pädagogen gut tut, zeigen die Waldkindergärten in Österreich, die Literaturstudien und ein Blick auf die Nachbarländer. Das neue Green Care WALD-Handbuch, verfasst von Dipl.-Päd. Katharina Bancalari, MA, rückt dieses Thema in den Blickpunkt: Die Waldkindergärten werden mit ihren unterschiedlichen Ausprägungen und Formen sichtbar gemacht. Bedeutsam ist dies auch für Waldbesitzer und -besitzerinnen, deren Wald als Standort eines Waldkindergartens gefragt ist. Bildungsunterlage Vielfalt leben und Teilhabe stärken Migration macht unsere Gesellschaft immer vielfältiger. Aktivitäten im Wald können dabei eine wichtige Rolle für die Förderung des Zusammenhalts in einer Gesellschaft spielen. Denn Wald wird als Umgebung wahrgenommen, die für alle Mitglieder der Gesellschaft zugänglich ist, unabhängig davon, welcher Kultur man angehört, ob man reich oder arm ist. Die Bildungsunterlage des BFW "Vielfalt leben und teilhabe stärken" liefert einen Überblick über Migration und Integration in Österreich und zeigt Möglichkeiten auf, wie der Wald integrativ über kulturelle und soziale Grenzen hinweg wirken kann. Das BFW hat im Rahmen eines größeren Prozesses diese Bildungsunterlage von Frances Blüml, M.A., und Mag.a Doris Kammerer ausarbeiten lassen. Dazu fanden u.a. zwei Workshops statt, an denen unterschiedliche Stakeholder sowie Praxisexperten und -expertinnen teilgenommen haben. Die Ergebnisse sind in die praktischen Empfehlungen der Bildungsunterlage eingeflossen. | |
Präsentation Lehrkraft Natur Am 5.3.2015 wurde im Festsaal der Landwirtschaftskammer Österreich das Handbuch Lehrkraft Natur vorgestellt. "Impressionen der Waldpädagogik" wurden dabei auch in Form eines Videos präsentiert. Lehrkraft Natur findet Anklang! Den detaillierten Bericht zur Präsentation finden Sie hier. Das Handbuch "Lehrkraft Natur" finden Sie hier. Zum Video "Impressionen der Waldpädagogik" gelangen Sie hier. Bericht über Lehrkraft Natur in der Zeitschrift Aktuell. Einladung der Veranstaltung: Einladung_Lehrkraft_Natur Informationen zum Pilotprojekt "Schwerpunkt Waldpädagogik", zu "Lehrkraft Natur - Naturerfahrungen als Bestandteil des Schulunterrichts" und zu weiteren naturpädagogischen Angeboten erhalten Sie auf www.stefanlirsch.at oder auf Anfrage kontakt@stefanlirsch.at | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | Vernetzt WALDkindergärten "Unserem Ansatz nach ist in der Natur alles vorhanden was ein Kind(-ein Mensch) zur natürlichen Entwicklung braucht. Die „vorbereitete Umgebung“ ist für uns also die, nach eigenen Gesetzen entstandene, Beschaffenheit der Natur." Iris Scheiblechner, Waldkindergarten Bachhäusl Handout zur Veranstaltung Handout_Kinderbegleitung.pdf |
1. Green Care WALD Tagung Am 23. Mai 2014 fand die erste Green Care WALD Tagung statt. Die Präsentationen dazu finden Sie hier Einen Nachbericht von Wolfgang Pucher für Ökonews finden Sie hier | |
| WALDDIALOG Workshop Auf Basis der Studie wurde am 15. Mai 2014 der WALDDIALOG Workshop durchgeführt. Aus den Ergebnissen wurden folgende Arbeitsgruppen abgeleitet: > WALDgeragogik > WALDkindegärten > Chancengleichheit durch WALDerlebnisse > Agresssionsmanagement durch WALDerlebnisse Die Ergebnisse dieser Arbeitsgruppen stehen in Form von Handbüchern zum Download hier zur Verfügung. |
![]() |