Die Borkenkäfer | ![]() |
Die Inhalte sind so aufbereitet, dass Kerninformationen - vor allem für Betroffene von Bedeutung - in Form eines Ratgebers kompakt abrufbar sind.
Vertiefende und weiterführende Informationen sowie Ergebnisse von Untersuchungen stehen unter der Rubrik "Artikel" zur Verfügung.
Unter Publikationen finden Sie zusätzlich zur Artikelliste auch Downloads und Informationsmaterial des BFW, Pressemeldungen und Links zu anderen Borkenkäfer-Webseiten.
BORKENKÄFER-NEWS 15.03.2023
Der Winter und bislang auch der März fielen schneearm bzw. trocken aus. Auch die Temperaturen waren weit überdurchschnittlich. In Kombination resultiert daraus vielerorts große Trockenheit. Phänologisch ist Flora und Fauna zwei bis drei dem langjährigen Mittel voraus. Demnächst ist mit dem Schwärmbeginn der Borkenkäfer zu rechnen.
Daher gilt es, diese Zeit zu nutzen und Käferbäume aus dem Vorjahr, die über den Winter unaufgearbeitet im Wald verblieben sind, sowie Windwürfe umgehend zu entfernen. Bei Waldbegehungen in den nächsten Wochen sollten die Bestände auf ersten Stehendbefall kontrolliert werden.
Wichtige Infos zu Borkenkäfern Wie stark ist das Schwärmen? Wie weit ist die Entwicklung? ![]() |
|
![]() ![]() ![]() |
Eine Projekt-Homepage des Instituts für Waldschutz (BFW) ![]() |