Bodenlehrpfad - Taferlklause
Bodenlehrpfad Taferlklause
  Bodenlehrpfad Taferlklause
Österreich weist einen Waldanteil von 47 % auf, fast die Hälfte unserer Landesfläche sind also Waldboden. Der Durchschnittsbürger interessiert sich nur in Ausnahmefällen dafür: Wenn er oder sie einen schönen Speisepilz findet oder vielleicht bei einem Waldspaziergang auf den weichen Waldboden fällt.
Dabei kann (Wald)Boden mehr als Leckerbissen hervorbringen und Unfälle verhüten.
Mit der Intention, die vielfältigen Wirkungen des Waldbodens darzulegen, mögliche Gefährdungen der Böden aufzuzeigen, aber auch, einfach das Interesse an dieser lebendigen Ressource zu wecken, wurde in den Jahren 2006 und 2007 vom BFW mit freundlicher Unterstützung des Landes Oberösterreich der Waldbodenlehrpfad Taferlklause eingerichtet.
Dieser liegt malerisch in etwa 800 m Seehöhe an der Verbindungsstrasse zwischen Traun- und Attersee am Fuß des Höllengebirges. Diese Lage ist vor allem deshalb interessant, weil im Gebiet die geologischen Einheiten Kalkalpen und Flyschzone aufeinander treffen, und Landschaft und Böden auch eiszeitlich überformt wurden. Entsprechend sind unterschiedliche Böden ausgebildet.
Anhand von Bodenprofilen und Schautafeln werden hier verschiedenste Aspekte des (Wald)Bodens beleuchtet. Wasser, Humus, Bodenleben, Baumwurzeln, Bodenschutz u. a. sind Themen, die einen Spaziergang durch die schöne Landschaft begleiten.
Besucht man alle Stationen, sind knapp 5 km zurückzulegen. Es ist aber natürlich möglich, nur einige Bodenprofile aufzusuchen und die zurückzulegende Wegstrecke entsprechend zu verkürzen. Festes Schuhwerk ist von Vorteil.
08.05.13 | Winter, F.
BFW © 2007