Die Bedeutung der Waldgenetik wird im Hinblick auf klimafitte Wälder deutlich unterschätzt. Deshalb werden mit Hilfe von NETGEN-Themenwegen die einzelnen Aspekte erklärt.
Zusammenfassung:Hofferne Waldbesitzer:innen tendieren eher dazu, ihren Wald wenig oder gar nicht zu bewirtschaften. Ein Ziel des Projektes NETGEN ist es, dieses schlummernde Potenzial zu aktivieren. Das würde zu einer höhere Produktivität und Stabilität beitragen sowie die Kohlenstoffspeicherung und -bindung fördern. Mit der Webplattform NETGEN und den dazugehörigen Informations-Initiativen sowie einer umfassenden Öffentlichkeitsarbeit will man bei allen Waldbesitzer:innen ein Bewusstsein über den Einfluss der Genetik auf den Wald und die Waldbewirtschaftung schaffen. Dies kann einen wertvollen Beitrag leisten, den Wald in Österreich fit für den Klimawandel zu machen. Durch das vermittelte Wissen und dessen Anwendung wird nicht nur eine Ertragssteigerung erreicht, sondern zusätzlich mehr genetische Vielfalt und damit eine erhöhte Resilienz, bessere Bestandesstabilitäten und auch eine größere Biodiversität.
Handlungsempfehlungen für die Praxis:
Bei einem Waldumbau ist wichtig, die richtige Herkunft zu verwenden.
Um unsere Wälder "klimafit" zu machen, ist es notwendig, geeignete Baumarten auszuwählen, die auch mit dem Klima der Zukunft besser zurechtkommen.
BFW-Projektmitarbeiter*innen: Anna-Maria Walli | Christian Lackner
Die Bedeutung der Waldgenetik wird im Hinblick auf klimafitte Wälder deutlich unterschätzt. Deshalb werden mit Hilfe von NETGEN-Themenwegen die einzelnen Aspekte erklärt.
Zusammenfassung:Hofferne Waldbesitzer:innen tendieren eher dazu, ihren Wald wenig oder gar nicht zu bewirtschaften. Ein Ziel des Projektes NETGEN ist es, dieses schlummernde Potenzial zu aktivieren. Das würde zu einer höhere Produktivität und Stabilität beitragen sowie die Kohlenstoffspeicherung und -bindung fördern. Mit der Webplattform NETGEN und den dazugehörigen Informations-Initiativen sowie einer umfassenden Öffentlichkeitsarbeit will man bei allen Waldbesitzer:innen ein Bewusstsein über den Einfluss der Genetik auf den Wald und die Waldbewirtschaftung schaffen. Dies kann einen wertvollen Beitrag leisten, den Wald in Österreich fit für den Klimawandel zu machen. Durch das vermittelte Wissen und dessen Anwendung wird nicht nur eine Ertragssteigerung erreicht, sondern zusätzlich mehr genetische Vielfalt und damit eine erhöhte Resilienz, bessere Bestandesstabilitäten und auch eine größere Biodiversität.
Handlungsempfehlungen für die Praxis:
Bei einem Waldumbau ist wichtig, die richtige Herkunft zu verwenden.
Um unsere Wälder "klimafit" zu machen, ist es notwendig, geeignete Baumarten auszuwählen, die auch mit dem Klima der Zukunft besser zurechtkommen.
BFW-Projektmitarbeiter*innen: Anna-Maria Walli | Christian Lackner