GreenRisk4ALPs | [abgeschlossen] | ||
|
Michaela Teich |
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), EURAC Research, Forstbetrieb Franz Mayr-Melnhof-Saurau, Georg-August-Universität Göttingen, National Research Institute for Agriculture, Food and Environment (INRAE), Safe Mountain Foundation (FMS), Slovenia Forest Service (ZGS), University of Ljubljana (UL), University of Turin (UniTo), Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) |
|||
|
|||
Zusammenfassung:Schutzwälder sind eine zentrale Präventionsmaßnahme zur Verringerung von Naturgefahrenrisiken im Alpenraum. Sie können vor Schneelawinen, Rutschungen, Steinschlag, Murgängen oder Hochwasser schützen. Bisher wurden jedoch nur wenige Strategien oder politische Konzepte entwickelt, wie Wälder und die von ihnen erbrachten Ökosystemleistungen in ein integrales Risikomanagement von Naturgefahren systematisch integriert werden können. Daher wurden im Rahmen von GreenRisk4ALPs Methoden und Entscheidungshilfen (sog. Decision Support Tools) entwickelt, um ein ökosystembasiertes und integrales Management von Risiken durch Naturgefahren und die Auswirkungen des Klimawandels zu stärken. Hierbei lag der Schwerpunkt auf Schutzwäldern als effektive, kosteneffiziente und langfristige Risikominderungsmaßnahme liegt. Die 12 Projektpartnerinstitutionen aus fünf Alpenländern entwickelten neue Instrumente und Methoden sowie Empfehlungen für Praktiker und politische Entscheidungsträger, um zu einem nachhaltigen Risikomanagement im Alpenraum beizutragen. |
|||
|
|||
Marc Adams | Christopher D'Amboise | Jan-Thomas Fischer | Anne Hormes | Robert Jandl | Georg Kindermann | Karl Kleemayr | Veronika Lechner | Michael Neuhauser | Frank Perzl | Matthias Plörer | Michaela Teich |
|||
Anhänge (23):![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
Linksammlung (7):Projekt-Homepage Simulationstool Flow-Py (AvaFrame) Protective Forest Assessment Tool (FAT) Neue Ansätze für entscheidungsorientiertes Risikomanagement Buch: Protective Forests as Ecosystem-based Solution for Disaster Risk Reduction (Eco-DRR) Buch: Best Practice Examples of Implementing Ecosystem-Based Natural Hazard Risk Management in the GreenRisk4ALPs Pilot Action Regions Virtuelle Proceedings der GreenRisk4ALPs Mountain Forest Conference |
|||
Abfrage am: 26-03-2025 19:21 | Projektinformationen drucken |
weitere Projekte... |
<2019 |
laufende Projekte
GreenRisk4ALPs | [abgeschlossen] | ||
|
Michaela Teich |
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), EURAC Research, Forstbetrieb Franz Mayr-Melnhof-Saurau, Georg-August-Universität Göttingen, National Research Institute for Agriculture, Food and Environment (INRAE), Safe Mountain Foundation (FMS), Slovenia Forest Service (ZGS), University of Ljubljana (UL), University of Turin (UniTo), Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) |
|||
|
|||
Zusammenfassung:Schutzwälder sind eine zentrale Präventionsmaßnahme zur Verringerung von Naturgefahrenrisiken im Alpenraum. Sie können vor Schneelawinen, Rutschungen, Steinschlag, Murgängen oder Hochwasser schützen. Bisher wurden jedoch nur wenige Strategien oder politische Konzepte entwickelt, wie Wälder und die von ihnen erbrachten Ökosystemleistungen in ein integrales Risikomanagement von Naturgefahren systematisch integriert werden können. Daher wurden im Rahmen von GreenRisk4ALPs Methoden und Entscheidungshilfen (sog. Decision Support Tools) entwickelt, um ein ökosystembasiertes und integrales Management von Risiken durch Naturgefahren und die Auswirkungen des Klimawandels zu stärken. Hierbei lag der Schwerpunkt auf Schutzwäldern als effektive, kosteneffiziente und langfristige Risikominderungsmaßnahme liegt. Die 12 Projektpartnerinstitutionen aus fünf Alpenländern entwickelten neue Instrumente und Methoden sowie Empfehlungen für Praktiker und politische Entscheidungsträger, um zu einem nachhaltigen Risikomanagement im Alpenraum beizutragen. |
|||
|
|||
Marc Adams | Christopher D'Amboise | Jan-Thomas Fischer | Anne Hormes | Robert Jandl | Georg Kindermann | Karl Kleemayr | Veronika Lechner | Michael Neuhauser | Frank Perzl | Matthias Plörer | Michaela Teich |
|||
Anhänge (23):![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
Linksammlung (7):Projekt-Homepage Simulationstool Flow-Py (AvaFrame) Protective Forest Assessment Tool (FAT) Neue Ansätze für entscheidungsorientiertes Risikomanagement Buch: Protective Forests as Ecosystem-based Solution for Disaster Risk Reduction (Eco-DRR) Buch: Best Practice Examples of Implementing Ecosystem-Based Natural Hazard Risk Management in the GreenRisk4ALPs Pilot Action Regions Virtuelle Proceedings der GreenRisk4ALPs Mountain Forest Conference |
|||
Abfrage am: 26-03-2025 19:21 | Projektinformationen drucken |
weitere Projekte... |
<2019 |