REFOCus | [abgeschlossen] | ||
|
Silvio Schüler |
European Union - Interreg Danube |
|||
* Slovenian Forestry Institute - SFI * Croatian Forest Research Institute - CFRI * National Agricultural Research and Innovation Centre - NARIC * University of Novi Sad, Institute of Lowland Forestry and Environment - ILFE * Als Praxispartner in Österreich: Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Baubezirksleitung Südoststeiermark (NATURA 2000 Verantwortliche für die steirische Grenzmur) |
|||
|
|||
Zusammenfassung:Die Auwälder des Biosphärenreservats Mur-Drau-Donau sind wichtige ökologische Korridore, befinden sich aber gleichzeitig aus verschiedenen Gründen in einem ungünstigen Zustand. Dazu gehören beispielsweise das zunehmende Auftreten von Schädlingen und Krankheiten, nicht nachhaltige menschliche Aktivitäten und fehlende Leitlinien für die Bewirtschaftung von Auwäldern, insbesondere wenn die natürliche Regeneration versagt. Im Rahmen des REFOCuS-Projekts sind zu diesen Themen zwei Bücher entstanden – „Leitlinien für die Herstellung von Pflanzmaterial zur Wiederherstellung von Auwäldern“ und „Perspektiven für Waldbewirtschaftung und Naturschutz in Auwäldern“.Beruhen auf Modellen für Standort-, Klima- und waldbauliche Merkmale für die biotischen Bedrohungen, Blattschäden durch Insekten und Pilze und das Vorkommen gebietsfremder Arten wurden Risikokarten für das Biosphärenreservat erstellt. Außerdem wurden für 10 wichtige Baumarten der südosteuropäischen Auwälder Karten der Wahrscheinlichkeit des Vorkommens unter den Bedingungen des Klimawandels sowie Karten der Saatgutübertragungszonen und ihrer voraussichtlichen räumlichen Veränderung im Laufe der Zeit modelliert und entwickelt. Diese wurden mit Daten aus weiteren internationalen Projekten (Interreg SUSTREE und TEACHER-CE) kombiniert. Daraus entstand eine Webanwendung zur Baumarten- und Pflanzgutwahl: www.seed4forest.org. Ein ganzheitlicher Leitfaden für widerstandsfähige Auwälder soll helfen die gesellschaftlichen Aspekte und politische Landschaft in die Bewirtschaftung und den Schutz von Auwäldern miteinzubeziehen und die Umsetzung der Erkenntnisse aus dem Projekt in die Praxis zu vereinfachen. |
|||
|
|||
Anhänge (0): |
|||
Linksammlung (5):Projektwebsite Buch „Perspektiven für Waldbewirtschaftung und Naturschutz in Auwäldern“ Buch “Guidelines for the production of planting material for restoration of riparian forests” Seed4Forest Tool Chakraborty, D., Dobor, L., Zolles, A., Hlásny, T., Schueler, S., 2020. High‐resolution gridded climate data for Europe based on bias‐corrected EURO‐CORDEX: The ECLIPS dataset. Geosci. Data J. gdj3.110 |
|||
Abfrage am: 26-03-2025 17:37 | Projektinformationen drucken |
weitere Projekte... |
<2019 |
laufende Projekte
REFOCus | [abgeschlossen] | ||
|
Silvio Schüler |
European Union - Interreg Danube |
|||
* Slovenian Forestry Institute - SFI * Croatian Forest Research Institute - CFRI * National Agricultural Research and Innovation Centre - NARIC * University of Novi Sad, Institute of Lowland Forestry and Environment - ILFE * Als Praxispartner in Österreich: Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Baubezirksleitung Südoststeiermark (NATURA 2000 Verantwortliche für die steirische Grenzmur) |
|||
|
|||
Zusammenfassung:Die Auwälder des Biosphärenreservats Mur-Drau-Donau sind wichtige ökologische Korridore, befinden sich aber gleichzeitig aus verschiedenen Gründen in einem ungünstigen Zustand. Dazu gehören beispielsweise das zunehmende Auftreten von Schädlingen und Krankheiten, nicht nachhaltige menschliche Aktivitäten und fehlende Leitlinien für die Bewirtschaftung von Auwäldern, insbesondere wenn die natürliche Regeneration versagt. Im Rahmen des REFOCuS-Projekts sind zu diesen Themen zwei Bücher entstanden – „Leitlinien für die Herstellung von Pflanzmaterial zur Wiederherstellung von Auwäldern“ und „Perspektiven für Waldbewirtschaftung und Naturschutz in Auwäldern“.Beruhen auf Modellen für Standort-, Klima- und waldbauliche Merkmale für die biotischen Bedrohungen, Blattschäden durch Insekten und Pilze und das Vorkommen gebietsfremder Arten wurden Risikokarten für das Biosphärenreservat erstellt. Außerdem wurden für 10 wichtige Baumarten der südosteuropäischen Auwälder Karten der Wahrscheinlichkeit des Vorkommens unter den Bedingungen des Klimawandels sowie Karten der Saatgutübertragungszonen und ihrer voraussichtlichen räumlichen Veränderung im Laufe der Zeit modelliert und entwickelt. Diese wurden mit Daten aus weiteren internationalen Projekten (Interreg SUSTREE und TEACHER-CE) kombiniert. Daraus entstand eine Webanwendung zur Baumarten- und Pflanzgutwahl: www.seed4forest.org. Ein ganzheitlicher Leitfaden für widerstandsfähige Auwälder soll helfen die gesellschaftlichen Aspekte und politische Landschaft in die Bewirtschaftung und den Schutz von Auwäldern miteinzubeziehen und die Umsetzung der Erkenntnisse aus dem Projekt in die Praxis zu vereinfachen. |
|||
|
|||
Anhänge (0): |
|||
Linksammlung (5):Projektwebsite Buch „Perspektiven für Waldbewirtschaftung und Naturschutz in Auwäldern“ Buch “Guidelines for the production of planting material for restoration of riparian forests” Seed4Forest Tool Chakraborty, D., Dobor, L., Zolles, A., Hlásny, T., Schueler, S., 2020. High‐resolution gridded climate data for Europe based on bias‐corrected EURO‐CORDEX: The ECLIPS dataset. Geosci. Data J. gdj3.110 |
|||
Abfrage am: 26-03-2025 17:37 | Projektinformationen drucken |
weitere Projekte... |
<2019 |