VIGILANS | [abgeschlossen] | ||
|
Marc Adams |
Projektpartner: sky4geo BOKU GBA Externe: DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt ILF - Beratende Ingenieure Twins GmbH |
|||
|
|||
Zusammenfassung:Der Aktivitätsstatus von Großhangbewegungen im Festgestein ist oft unklar, da sie sich nur langsam um einige mm-cm/Jahr bewegen und die Bestandsaufnahmen in Europa unvollständig sind. Um die Beschleunigung von kriechenden Hangdeformationen zu erfassen, ist eine retrospektive Betrachtung des Aktivitätsstatus erforderlich. Allerdings fehlt diese häufig, da die betreffenden Hänge oft erst dann erfasst werden, wenn sie sich bereits in einem Beschleunigungszustand befinden. Für die Bewertung des Versagens- und Gefährdungspotenzials sind jedoch die durchschnittliche Verformungsrate und die potenziellen Beschleunigungsraten von entscheidender Bedeutung. Im Rahmen des VIGILANS-Projekts wurde mit Hilfe von Satellitenradar und Drohnenphotogrammetrie (UAS-P) methodische Arbeitsabläufe entwickelt, um sowohl retrospektiv Hangdeformationen in Demonstrationsgebieten zu erkennen, als auch Zeitreihen zu analysieren, um Beschleunigungsphasen zu erkennen. Von 2018 bis 2021 untersuchten wir langsame Hangverformungen in vier Gebieten von Interesse: Tiroler Oberland, Wattens-Navis, Osttirol und Saalbach-Hinterglemm.Die Arbeiten des BFW in VIGILANS haben sich auf die Entwicklung, Anwendung und Auswertung von UAS-P im Untersuchungsgebiet Marzellkamm im Tiroler Oberland fokussiert. Diese aktive Hangdeformation liegt auf >2.500 m Seehöhe im oberen Venter Tal, Tirol. Durch den Rückzug des darunter liegenden Marzellferners und reaktivierte tektonische Störungen entstand eine gekrümmte Gleitfäche mit einem Gesamtvolumen von 13 Mio. m3 mit mittleren Geschwindigkeiten von bis zu 1 m pro Jahr. Diese Geschwindigkeitsraten dienten als Validierungsdaten für die UAS-P Methode und darauf aufbauendes Feature Tracking zur Rekonstruktion von Oberflächenverschiebungsvektoren und Geschwindigkeiten für die Jahre 2018 - 2020. Die mittels UAS-P generierten Deformationskarten standen in sehr guter Übereinstimmung mit den zeitgleich durchgeführten Vergleichsmessungen. |
|||
|
|||
Marc Adams | Christian Demmler |
|||
Anhänge (0): |
|||
Abfrage am: 26-03-2025 20:00 | Projektinformationen drucken |
weitere Projekte... |
<2019 |
laufende Projekte
VIGILANS | [abgeschlossen] | ||
|
Marc Adams |
Projektpartner: sky4geo BOKU GBA Externe: DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt ILF - Beratende Ingenieure Twins GmbH |
|||
|
|||
Zusammenfassung:Der Aktivitätsstatus von Großhangbewegungen im Festgestein ist oft unklar, da sie sich nur langsam um einige mm-cm/Jahr bewegen und die Bestandsaufnahmen in Europa unvollständig sind. Um die Beschleunigung von kriechenden Hangdeformationen zu erfassen, ist eine retrospektive Betrachtung des Aktivitätsstatus erforderlich. Allerdings fehlt diese häufig, da die betreffenden Hänge oft erst dann erfasst werden, wenn sie sich bereits in einem Beschleunigungszustand befinden. Für die Bewertung des Versagens- und Gefährdungspotenzials sind jedoch die durchschnittliche Verformungsrate und die potenziellen Beschleunigungsraten von entscheidender Bedeutung. Im Rahmen des VIGILANS-Projekts wurde mit Hilfe von Satellitenradar und Drohnenphotogrammetrie (UAS-P) methodische Arbeitsabläufe entwickelt, um sowohl retrospektiv Hangdeformationen in Demonstrationsgebieten zu erkennen, als auch Zeitreihen zu analysieren, um Beschleunigungsphasen zu erkennen. Von 2018 bis 2021 untersuchten wir langsame Hangverformungen in vier Gebieten von Interesse: Tiroler Oberland, Wattens-Navis, Osttirol und Saalbach-Hinterglemm.Die Arbeiten des BFW in VIGILANS haben sich auf die Entwicklung, Anwendung und Auswertung von UAS-P im Untersuchungsgebiet Marzellkamm im Tiroler Oberland fokussiert. Diese aktive Hangdeformation liegt auf >2.500 m Seehöhe im oberen Venter Tal, Tirol. Durch den Rückzug des darunter liegenden Marzellferners und reaktivierte tektonische Störungen entstand eine gekrümmte Gleitfäche mit einem Gesamtvolumen von 13 Mio. m3 mit mittleren Geschwindigkeiten von bis zu 1 m pro Jahr. Diese Geschwindigkeitsraten dienten als Validierungsdaten für die UAS-P Methode und darauf aufbauendes Feature Tracking zur Rekonstruktion von Oberflächenverschiebungsvektoren und Geschwindigkeiten für die Jahre 2018 - 2020. Die mittels UAS-P generierten Deformationskarten standen in sehr guter Übereinstimmung mit den zeitgleich durchgeführten Vergleichsmessungen. |
|||
|
|||
Marc Adams | Christian Demmler |
|||
Anhänge (0): |
|||
Abfrage am: 26-03-2025 20:00 | Projektinformationen drucken |
weitere Projekte... |
<2019 |