INKARisk [abgeschlossen]
  • INKARisk
  • Entwicklung von Innovationen und Kapazitätsaufbau für Risikomanagement in den Fachbereichen Wildbach- und Lawinenprozesse, Georisken und Geodatenmanagement bezogen auf Naturgefahren, Schutzwald und Waldbrand - Development of innovations and capacity building for risk management in the fields of torrent and avalanche processes, georisks and geodata management related to natural hazards, protection forests and forest fires
  • Projektleitung: Jan-Thomas Fischer - Institut für Naturgefahren
  • Laufzeit: 01.01.2019 - 31.12.2022 (Projekt abgeschlossen)
  • Auftraggeber: BML
  • Jan-Thomas Fischer
    Institutsleitung
    Institut für Naturgefahren

    Rennweg 1
    6020 Innsbruck
    +4366488508289
    jt.fischer@bfw.gv.at
    VCard herunterladen

  • externe Partner:
    --
  • Kernbotschaft:
    • In Kooperation mit der Wildbach- und Lawinenverbauung und unter Nutzung der wissenschaftlichen Kompetenzen des BFW wurde die Entwicklung von innovativen Konzepten und der nachhaltige Aufbau von Kapazitäten für das Risikomanagement in den Fachbereichen Wildbachprozesse, Lawinenprozesse, Georisiken, Monitoring (für diese Prozesse), Geodatenmanagement (für diese Prozesse, sowie Schutzwald und Waldbrand) gestärkt.
  • Zusammenfassung:Entsprechend den Erfahrungen im Bereich Schnee- und Lawinen sowie Zustandsbewertung von Schutzbauwerken haben sich die Effizienz und Synergien des Aufbaus von wissenschaftlich-technischer Fachexpertise im Quadranten zwischen transnationalen Netzwerken, angewandter Forschung am BFW, Spezialplanungswissen der Stabstellen und Fachzentren der WLV sowie der Geodateninfrastruktur des Wildbach- und Lawinenkatasters, zum beiderseitigen Nutzen der Institutionen bewährt.
  • Handlungsempfehlungen für die Praxis:
    • Der multilaterale Wissens- und Technologietransfer mit besonderer Schwerpunktsetzung in den Fachnetzwerken der Food and Agriculture Organization (FAO) der Vereinten Nationen, der Makroregionalen Strategie für den Alpenraum (EUSALP) sowie der Alpenkonvention (PLANALP) sollte weiter forciert werden. Weiters wird parallel die Wissensmultiplikation in transnationalen Netzwerkprojekten sowie die Akquisition von entsprechenden Drittmitteln angestrebt.
  • BFW-Projektmitarbeiter*innen:
    Karl Kleemayr | Gerhard Markart | Jan-Thomas Fischer
  • Anhänge (0):
  • Linksammlung (0):

  • Abfrage am: 25-06-2025 00:55 Projektinformationen drucken


    weitere Projekte...

  • OMV-Klimawald - Projektleitung: Silvio Schüler
    OMV-Klimawald: Anlage eines Versuchswaldes zur Sicherung des Kohlenstoffspeichers Wald
    Weiterlesen
  • 31.12.2030
    01.08.2019
  • Laufend

  • Biodiv-Hotspot - Projektleitung: Tatjana Koukal
    Biodiversitätsmonitoring Wald in Natura 2000 Schutzgebieten
    Weiterlesen
  • 31.01.2023
    15.12.2019
  • Fertig

  • Wald-Wildmanagement - Projektleitung: Silvio Schüler
    Integrales Wald- und Wildmanagement als Voraussetzung für Naturverjüngung und die Ausschöpfung des natürlichen Baumartenpotentials als Beitrag zur Stärkung der Resistenz und des ökologischen Wertes des Waldes
    Weiterlesen
  • 30.06.2023
    01.11.2019
  • Fertig

  • PSAMMD - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    Probabilistische Simulationskonzepte in SamosAT - Mass Distribution
    Weiterlesen

  • 01.11.2019
  • Fertig

  • ALPTREES - Projektleitung: Katharina Lapin
    A Transnational Cooperation for Sustainable Use and Management of Non-Native Trees in Urban, Peri-Urbanand Forest Ecosystems in the Alpine Region
    Weiterlesen
  • 30.06.2022
    02.10.2019
  • Fertig

  • WaldWandel - Projektleitung: Silvio Schüler
    Klimawandelanpassung in der Waldbewirtschaftung: Chancen und Risiken nicht-heimischer Baumarten
    Weiterlesen
  • 31.07.2023
    01.10.2019
  • Fertig

  • OLBIE - Projektleitung: Gernot Hoch
    Corythucha arcuata (Heteroptera, Tingidae): Beurteilung der Schadwirkung in Europa und Entwicklung von Strategien zu Überwachung, Kontrolle und Management
    Weiterlesen
  • 30.11.2021
    01.10.2019
  • Fertig

  • TERZ - Thayataler Eichen:waldgenetische Ressourcen für die Zukunft - Projektleitung: Marcela Van Loo
    Innerartliche Diversität von Traubeneichen im Thayatal und Nutzung als Ressource für die forstliche Praxis
    Weiterlesen
  • 31.10.2023
    01.10.2019
  • Fertig

  • EESCHE II - Projektleitung: Heino Konrad
    Bedrohtes Erbgut Esche - Phase II
    Weiterlesen
  • 30.11.2024
    01.10.2019
  • Fertig

  • PLUSBAUM – Strategie für Saatguterntebestände - Projektleitung: Heino Konrad
    Auswahl von Plusbäumen in besonders qualifizierten Saatguterntebeständen zur Verbesserung forstgenetischer Produktionsfaktoren
    Weiterlesen
  • 30.09.2023
    01.10.2019
  • Fertig

  • SRLU - Projektleitung: Robert Jandl
    APCC Special Report on land use, land management and climate change
    Weiterlesen
  • 31.01.2023
    15.09.2019
  • Fertig

  • Genetische Ressource Lärche (GenResLä) - Projektleitung: Heino Konrad
    Genetische Ressource Lärche: Anlage von Samenplantagen zur Sicherung waldgenetischer Ressourcen
    Weiterlesen
  • 31.05.2024
    01.09.2019
  • Fertig

  • Waldökologische Serviceplattform - Projektleitung: Katharina Lapin
    Aufbau einer waldökologischen Serviceplattform
    Weiterlesen
  • 31.08.2022
    01.09.2019
  • Fertig

  • CASAS - Projektleitung: Robert Jandl
    CArbon Sequestration in Austrian Soils
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    01.09.2019
  • Fertig

  • RECONECT - Projektleitung: Bernhard Kohl
    Ökosystem Regeneration zur Reduktion hydro-meteorologischer Risiken mittels naturbasierter Lösungen.
    Weiterlesen
  • 30.04.2024
    01.08.2019
  • Fertig

  • Borkenkäferspürhunde - Projektleitung: Ute Hoyer-Tomiczek
    Entwicklung eines Zertifikatslehrgangs für Borkenkäferspürhundeteams
    Weiterlesen
  • 30.04.2022
    01.07.2019
  • Fertig

  • klimafitter Wald - Projektleitung: Anna-Maria Walli
    Plattform klimafitter Wald
    Weiterlesen
  • 30.06.2022
    01.07.2019
  • Fertig

  • PROFUNmap - Projektleitung: Frank Perzl
    Verbesserung der Darstellung der Österreichischen Wälder mit Objektschutzfunktion
    Weiterlesen

  • 02.05.2019
  • Fertig

  • OPERANDUM - Projektleitung: Veronika Lechner
    OPEn-air laboRAtories for Nature baseD solUtions to Manage environmental risks
    Weiterlesen
  • 30.06.2022
    01.04.2019
  • Fertig

  • Snowledge - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    Snowledge
    Weiterlesen
  • 31.12.2021
    01.04.2019
  • Fertig

  • <2020 | 2018>

laufende Projekte

    INKARisk [abgeschlossen]
  • INKARisk
  • Entwicklung von Innovationen und Kapazitätsaufbau für Risikomanagement in den Fachbereichen Wildbach- und Lawinenprozesse, Georisken und Geodatenmanagement bezogen auf Naturgefahren, Schutzwald und Waldbrand - Development of innovations and capacity building for risk management in the fields of torrent and avalanche processes, georisks and geodata management related to natural hazards, protection forests and forest fires
  • Projektleitung: Jan-Thomas Fischer - Institut für Naturgefahren
  • Laufzeit: 01.01.2019 - 31.12.2022 (Projekt abgeschlossen)
  • Auftraggeber: BML
  • Jan-Thomas Fischer
    Institutsleitung
    Institut für Naturgefahren

    Rennweg 1
    6020 Innsbruck
    +4366488508289
    jt.fischer@bfw.gv.at
    VCard herunterladen

  • externe Partner:
    --
  • Kernbotschaft:
    • In Kooperation mit der Wildbach- und Lawinenverbauung und unter Nutzung der wissenschaftlichen Kompetenzen des BFW wurde die Entwicklung von innovativen Konzepten und der nachhaltige Aufbau von Kapazitäten für das Risikomanagement in den Fachbereichen Wildbachprozesse, Lawinenprozesse, Georisiken, Monitoring (für diese Prozesse), Geodatenmanagement (für diese Prozesse, sowie Schutzwald und Waldbrand) gestärkt.
  • Zusammenfassung:Entsprechend den Erfahrungen im Bereich Schnee- und Lawinen sowie Zustandsbewertung von Schutzbauwerken haben sich die Effizienz und Synergien des Aufbaus von wissenschaftlich-technischer Fachexpertise im Quadranten zwischen transnationalen Netzwerken, angewandter Forschung am BFW, Spezialplanungswissen der Stabstellen und Fachzentren der WLV sowie der Geodateninfrastruktur des Wildbach- und Lawinenkatasters, zum beiderseitigen Nutzen der Institutionen bewährt.
  • Handlungsempfehlungen für die Praxis:
    • Der multilaterale Wissens- und Technologietransfer mit besonderer Schwerpunktsetzung in den Fachnetzwerken der Food and Agriculture Organization (FAO) der Vereinten Nationen, der Makroregionalen Strategie für den Alpenraum (EUSALP) sowie der Alpenkonvention (PLANALP) sollte weiter forciert werden. Weiters wird parallel die Wissensmultiplikation in transnationalen Netzwerkprojekten sowie die Akquisition von entsprechenden Drittmitteln angestrebt.
  • BFW-Projektmitarbeiter*innen:
    Karl Kleemayr | Gerhard Markart | Jan-Thomas Fischer
  • Anhänge (0):
  • Linksammlung (0):

  • Abfrage am: 25-06-2025 00:55 Projektinformationen drucken


    weitere Projekte...

  • OMV-Klimawald - Projektleitung: Silvio Schüler
    OMV-Klimawald: Anlage eines Versuchswaldes zur Sicherung des Kohlenstoffspeichers Wald
    Weiterlesen
  • 31.12.2030
    01.08.2019
  • Laufend

  • Biodiv-Hotspot - Projektleitung: Tatjana Koukal
    Biodiversitätsmonitoring Wald in Natura 2000 Schutzgebieten
    Weiterlesen
  • 31.01.2023
    15.12.2019
  • Fertig

  • Wald-Wildmanagement - Projektleitung: Silvio Schüler
    Integrales Wald- und Wildmanagement als Voraussetzung für Naturverjüngung und die Ausschöpfung des natürlichen Baumartenpotentials als Beitrag zur Stärkung der Resistenz und des ökologischen Wertes des Waldes
    Weiterlesen
  • 30.06.2023
    01.11.2019
  • Fertig

  • PSAMMD - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    Probabilistische Simulationskonzepte in SamosAT - Mass Distribution
    Weiterlesen

  • 01.11.2019
  • Fertig

  • ALPTREES - Projektleitung: Katharina Lapin
    A Transnational Cooperation for Sustainable Use and Management of Non-Native Trees in Urban, Peri-Urbanand Forest Ecosystems in the Alpine Region
    Weiterlesen
  • 30.06.2022
    02.10.2019
  • Fertig

  • WaldWandel - Projektleitung: Silvio Schüler
    Klimawandelanpassung in der Waldbewirtschaftung: Chancen und Risiken nicht-heimischer Baumarten
    Weiterlesen
  • 31.07.2023
    01.10.2019
  • Fertig

  • OLBIE - Projektleitung: Gernot Hoch
    Corythucha arcuata (Heteroptera, Tingidae): Beurteilung der Schadwirkung in Europa und Entwicklung von Strategien zu Überwachung, Kontrolle und Management
    Weiterlesen
  • 30.11.2021
    01.10.2019
  • Fertig

  • TERZ - Thayataler Eichen:waldgenetische Ressourcen für die Zukunft - Projektleitung: Marcela Van Loo
    Innerartliche Diversität von Traubeneichen im Thayatal und Nutzung als Ressource für die forstliche Praxis
    Weiterlesen
  • 31.10.2023
    01.10.2019
  • Fertig

  • EESCHE II - Projektleitung: Heino Konrad
    Bedrohtes Erbgut Esche - Phase II
    Weiterlesen
  • 30.11.2024
    01.10.2019
  • Fertig

  • PLUSBAUM – Strategie für Saatguterntebestände - Projektleitung: Heino Konrad
    Auswahl von Plusbäumen in besonders qualifizierten Saatguterntebeständen zur Verbesserung forstgenetischer Produktionsfaktoren
    Weiterlesen
  • 30.09.2023
    01.10.2019
  • Fertig

  • SRLU - Projektleitung: Robert Jandl
    APCC Special Report on land use, land management and climate change
    Weiterlesen
  • 31.01.2023
    15.09.2019
  • Fertig

  • Genetische Ressource Lärche (GenResLä) - Projektleitung: Heino Konrad
    Genetische Ressource Lärche: Anlage von Samenplantagen zur Sicherung waldgenetischer Ressourcen
    Weiterlesen
  • 31.05.2024
    01.09.2019
  • Fertig

  • Waldökologische Serviceplattform - Projektleitung: Katharina Lapin
    Aufbau einer waldökologischen Serviceplattform
    Weiterlesen
  • 31.08.2022
    01.09.2019
  • Fertig

  • CASAS - Projektleitung: Robert Jandl
    CArbon Sequestration in Austrian Soils
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    01.09.2019
  • Fertig

  • RECONECT - Projektleitung: Bernhard Kohl
    Ökosystem Regeneration zur Reduktion hydro-meteorologischer Risiken mittels naturbasierter Lösungen.
    Weiterlesen
  • 30.04.2024
    01.08.2019
  • Fertig

  • Borkenkäferspürhunde - Projektleitung: Ute Hoyer-Tomiczek
    Entwicklung eines Zertifikatslehrgangs für Borkenkäferspürhundeteams
    Weiterlesen
  • 30.04.2022
    01.07.2019
  • Fertig

  • klimafitter Wald - Projektleitung: Anna-Maria Walli
    Plattform klimafitter Wald
    Weiterlesen
  • 30.06.2022
    01.07.2019
  • Fertig

  • PROFUNmap - Projektleitung: Frank Perzl
    Verbesserung der Darstellung der Österreichischen Wälder mit Objektschutzfunktion
    Weiterlesen

  • 02.05.2019
  • Fertig

  • OPERANDUM - Projektleitung: Veronika Lechner
    OPEn-air laboRAtories for Nature baseD solUtions to Manage environmental risks
    Weiterlesen
  • 30.06.2022
    01.04.2019
  • Fertig

  • Snowledge - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    Snowledge
    Weiterlesen
  • 31.12.2021
    01.04.2019
  • Fertig

  • <2020 | 2018>


Maske erlaubt nächtliche Eingaben nicht