PROFUNmap [abgeschlossen]
  • PROFUNmap
  • Verbesserung der Darstellung der Österreichischen Wälder mit Objektschutzfunktion -
  • Projektleitung: Frank Perzl - Schnee und Lawine
  • Laufzeit: 02.05.2019 - (Projekt abgeschlossen)
  • Auftraggeber: BMNT Abt. III/5
  • Frank Perzl
    Institut für Naturgefahren
    Schnee und Lawine
    Rennweg 1
    6020 Innsbruck
    +436641400637
    frank.perzl@bfw.gv.at
    VCard herunterladen

  • Kernbotschaft:
    • Durch Modellierungen können wesentlich schneller planungsrelevante Informationen generiert und kommuniziert werden als durch die bisherige Kartierung.
    • Es konnten Schwächen der Geodaten über den Wald und den Schutzwald identifiziert werden, die zu einer Verbesserung dieser Geodaten beigetragen haben.
  • Zusammenfassung:Die Österreichische Waldinventur (ÖWI) und der Waldentwicklungsplan (WEP) weisen unterschiedliche Schutzwaldflächen aus. Die Entwicklungen und die Ergebnisse der Kartierung des Waldes mit Schutzfunktion (des Schutzwaldes) seit dem Inkrafttreten des Forstgesetzes 1975 führten zu einem Optimierungsbedarf bei der fachlichen und GIS-technischen Koordination und Umsetzung dieser gesetzlich vorgeschriebenen Aufgabe. Da die Kartierung von Wäldern mit Schutzfunktion in Österreich bislang kleinmaßstäblich-generalisierend ohne Berücksichtigung der Objektschutzfunktion und inhomogen erfolgte, wurden verschiedene Geodatenbestände mit einer Aussage über die Lage von Waldflächen mit Standort- und Objektschutzfunktion zusammengeführt. Inhaltlich beruht die Darstellung der Objektschutzfunktion auf den vom BML beauftragten Projekten GRAVIPROFOR, GRAVIPROMOD, DAKUMO und GRAVIMOD II des BFW. Der Wald mit Standortschutzfunktion wurde aus dem WEP entnommen. Es waren zudem erhebliche geometrisch-topologische Bearbeitungen der BFW-Waldkarte 2018 erforderlich. Der automatisch erstellte Entwurf bildet die Basis für die Hinweiskarte Schutzwald in Österreich.
  • Handlungsempfehlungen für die Praxis:
    • Die kartografische Ausweisung der Schutzfunktion des Waldes sollte nur mehr auf Basis einer räumlichen Modellierung anhand einheitlicher Kriterien erfolgen.
    • Wir empfehlen unabhängige externe wie interne Qualitätskontrollen der Geodaten.
    • Wir empfehlen eine zentrale und vorausschauende Koordination der Modellierungen und der Erstellung von Geodaten über die Schutzfunktion und die Schutzwirkung des Waldes.
  • BFW-Projektmitarbeiter*innen:
    Frank Perzl | Monika Rössel | Karl Kleemayr
  • Anhänge (2):
      2019-11-08_Zusammenfassung_ PROFUNmap_2.pdf 2019-11-08_Zusammenfassung_ PROFUNmap_2.pdf
      2020-10-28_1100_PROFUNmap_V4.pdf 2020-10-28_1100_PROFUNmap_V4.pdf
  • Linksammlung (2):

      BML
      BML
  • Abfrage am: 21-06-2025 01:01 Projektinformationen drucken


    weitere Projekte...

  • OMV-Klimawald - Projektleitung: Silvio Schüler
    OMV-Klimawald: Anlage eines Versuchswaldes zur Sicherung des Kohlenstoffspeichers Wald
    Weiterlesen
  • 31.12.2030
    01.08.2019
  • Laufend

  • Biodiv-Hotspot - Projektleitung: Tatjana Koukal
    Biodiversitätsmonitoring Wald in Natura 2000 Schutzgebieten
    Weiterlesen
  • 31.01.2023
    15.12.2019
  • Fertig

  • Wald-Wildmanagement - Projektleitung: Silvio Schüler
    Integrales Wald- und Wildmanagement als Voraussetzung für Naturverjüngung und die Ausschöpfung des natürlichen Baumartenpotentials als Beitrag zur Stärkung der Resistenz und des ökologischen Wertes des Waldes
    Weiterlesen
  • 30.06.2023
    01.11.2019
  • Fertig

  • PSAMMD - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    Probabilistische Simulationskonzepte in SamosAT - Mass Distribution
    Weiterlesen

  • 01.11.2019
  • Fertig

  • ALPTREES - Projektleitung: Katharina Lapin
    A Transnational Cooperation for Sustainable Use and Management of Non-Native Trees in Urban, Peri-Urbanand Forest Ecosystems in the Alpine Region
    Weiterlesen
  • 30.06.2022
    02.10.2019
  • Fertig

  • WaldWandel - Projektleitung: Silvio Schüler
    Klimawandelanpassung in der Waldbewirtschaftung: Chancen und Risiken nicht-heimischer Baumarten
    Weiterlesen
  • 31.07.2023
    01.10.2019
  • Fertig

  • OLBIE - Projektleitung: Gernot Hoch
    Corythucha arcuata (Heteroptera, Tingidae): Beurteilung der Schadwirkung in Europa und Entwicklung von Strategien zu Überwachung, Kontrolle und Management
    Weiterlesen
  • 30.11.2021
    01.10.2019
  • Fertig

  • TERZ - Thayataler Eichen:waldgenetische Ressourcen für die Zukunft - Projektleitung: Marcela Van Loo
    Innerartliche Diversität von Traubeneichen im Thayatal und Nutzung als Ressource für die forstliche Praxis
    Weiterlesen
  • 31.10.2023
    01.10.2019
  • Fertig

  • EESCHE II - Projektleitung: Heino Konrad
    Bedrohtes Erbgut Esche - Phase II
    Weiterlesen
  • 30.11.2024
    01.10.2019
  • Fertig

  • PLUSBAUM – Strategie für Saatguterntebestände - Projektleitung: Heino Konrad
    Auswahl von Plusbäumen in besonders qualifizierten Saatguterntebeständen zur Verbesserung forstgenetischer Produktionsfaktoren
    Weiterlesen
  • 30.09.2023
    01.10.2019
  • Fertig

  • SRLU - Projektleitung: Robert Jandl
    APCC Special Report on land use, land management and climate change
    Weiterlesen
  • 31.01.2023
    15.09.2019
  • Fertig

  • Genetische Ressource Lärche (GenResLä) - Projektleitung: Heino Konrad
    Genetische Ressource Lärche: Anlage von Samenplantagen zur Sicherung waldgenetischer Ressourcen
    Weiterlesen
  • 31.05.2024
    01.09.2019
  • Fertig

  • Waldökologische Serviceplattform - Projektleitung: Katharina Lapin
    Aufbau einer waldökologischen Serviceplattform
    Weiterlesen
  • 31.08.2022
    01.09.2019
  • Fertig

  • CASAS - Projektleitung: Robert Jandl
    CArbon Sequestration in Austrian Soils
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    01.09.2019
  • Fertig

  • RECONECT - Projektleitung: Bernhard Kohl
    Ökosystem Regeneration zur Reduktion hydro-meteorologischer Risiken mittels naturbasierter Lösungen.
    Weiterlesen
  • 30.04.2024
    01.08.2019
  • Fertig

  • Borkenkäferspürhunde - Projektleitung: Ute Hoyer-Tomiczek
    Entwicklung eines Zertifikatslehrgangs für Borkenkäferspürhundeteams
    Weiterlesen
  • 30.04.2022
    01.07.2019
  • Fertig

  • klimafitter Wald - Projektleitung: Anna-Maria Walli
    Plattform klimafitter Wald
    Weiterlesen
  • 30.06.2022
    01.07.2019
  • Fertig

  • OPERANDUM - Projektleitung: Veronika Lechner
    OPEn-air laboRAtories for Nature baseD solUtions to Manage environmental risks
    Weiterlesen
  • 30.06.2022
    01.04.2019
  • Fertig

  • Snowledge - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    Snowledge
    Weiterlesen
  • 31.12.2021
    01.04.2019
  • Fertig

  • INKARisk - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    Entwicklung von Innovationen und Kapazitätsaufbau für Risikomanagement in den Fachbereichen Wildbach- und Lawinenprozesse, Georisken und Geodatenmanagement bezogen auf Naturgefahren, Schutzwald und Waldbrand
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    01.01.2019
  • Fertig

  • <2020 | 2018>

laufende Projekte

    PROFUNmap [abgeschlossen]
  • PROFUNmap
  • Verbesserung der Darstellung der Österreichischen Wälder mit Objektschutzfunktion -
  • Projektleitung: Frank Perzl - Schnee und Lawine
  • Laufzeit: 02.05.2019 - (Projekt abgeschlossen)
  • Auftraggeber: BMNT Abt. III/5
  • Frank Perzl
    Institut für Naturgefahren
    Schnee und Lawine
    Rennweg 1
    6020 Innsbruck
    +436641400637
    frank.perzl@bfw.gv.at
    VCard herunterladen

  • Kernbotschaft:
    • Durch Modellierungen können wesentlich schneller planungsrelevante Informationen generiert und kommuniziert werden als durch die bisherige Kartierung.
    • Es konnten Schwächen der Geodaten über den Wald und den Schutzwald identifiziert werden, die zu einer Verbesserung dieser Geodaten beigetragen haben.
  • Zusammenfassung:Die Österreichische Waldinventur (ÖWI) und der Waldentwicklungsplan (WEP) weisen unterschiedliche Schutzwaldflächen aus. Die Entwicklungen und die Ergebnisse der Kartierung des Waldes mit Schutzfunktion (des Schutzwaldes) seit dem Inkrafttreten des Forstgesetzes 1975 führten zu einem Optimierungsbedarf bei der fachlichen und GIS-technischen Koordination und Umsetzung dieser gesetzlich vorgeschriebenen Aufgabe. Da die Kartierung von Wäldern mit Schutzfunktion in Österreich bislang kleinmaßstäblich-generalisierend ohne Berücksichtigung der Objektschutzfunktion und inhomogen erfolgte, wurden verschiedene Geodatenbestände mit einer Aussage über die Lage von Waldflächen mit Standort- und Objektschutzfunktion zusammengeführt. Inhaltlich beruht die Darstellung der Objektschutzfunktion auf den vom BML beauftragten Projekten GRAVIPROFOR, GRAVIPROMOD, DAKUMO und GRAVIMOD II des BFW. Der Wald mit Standortschutzfunktion wurde aus dem WEP entnommen. Es waren zudem erhebliche geometrisch-topologische Bearbeitungen der BFW-Waldkarte 2018 erforderlich. Der automatisch erstellte Entwurf bildet die Basis für die Hinweiskarte Schutzwald in Österreich.
  • Handlungsempfehlungen für die Praxis:
    • Die kartografische Ausweisung der Schutzfunktion des Waldes sollte nur mehr auf Basis einer räumlichen Modellierung anhand einheitlicher Kriterien erfolgen.
    • Wir empfehlen unabhängige externe wie interne Qualitätskontrollen der Geodaten.
    • Wir empfehlen eine zentrale und vorausschauende Koordination der Modellierungen und der Erstellung von Geodaten über die Schutzfunktion und die Schutzwirkung des Waldes.
  • BFW-Projektmitarbeiter*innen:
    Frank Perzl | Monika Rössel | Karl Kleemayr
  • Anhänge (2):
      2019-11-08_Zusammenfassung_ PROFUNmap_2.pdf 2019-11-08_Zusammenfassung_ PROFUNmap_2.pdf
      2020-10-28_1100_PROFUNmap_V4.pdf 2020-10-28_1100_PROFUNmap_V4.pdf
  • Linksammlung (2):

      BML
      BML
  • Abfrage am: 21-06-2025 01:01 Projektinformationen drucken


    weitere Projekte...

  • OMV-Klimawald - Projektleitung: Silvio Schüler
    OMV-Klimawald: Anlage eines Versuchswaldes zur Sicherung des Kohlenstoffspeichers Wald
    Weiterlesen
  • 31.12.2030
    01.08.2019
  • Laufend

  • Biodiv-Hotspot - Projektleitung: Tatjana Koukal
    Biodiversitätsmonitoring Wald in Natura 2000 Schutzgebieten
    Weiterlesen
  • 31.01.2023
    15.12.2019
  • Fertig

  • Wald-Wildmanagement - Projektleitung: Silvio Schüler
    Integrales Wald- und Wildmanagement als Voraussetzung für Naturverjüngung und die Ausschöpfung des natürlichen Baumartenpotentials als Beitrag zur Stärkung der Resistenz und des ökologischen Wertes des Waldes
    Weiterlesen
  • 30.06.2023
    01.11.2019
  • Fertig

  • PSAMMD - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    Probabilistische Simulationskonzepte in SamosAT - Mass Distribution
    Weiterlesen

  • 01.11.2019
  • Fertig

  • ALPTREES - Projektleitung: Katharina Lapin
    A Transnational Cooperation for Sustainable Use and Management of Non-Native Trees in Urban, Peri-Urbanand Forest Ecosystems in the Alpine Region
    Weiterlesen
  • 30.06.2022
    02.10.2019
  • Fertig

  • WaldWandel - Projektleitung: Silvio Schüler
    Klimawandelanpassung in der Waldbewirtschaftung: Chancen und Risiken nicht-heimischer Baumarten
    Weiterlesen
  • 31.07.2023
    01.10.2019
  • Fertig

  • OLBIE - Projektleitung: Gernot Hoch
    Corythucha arcuata (Heteroptera, Tingidae): Beurteilung der Schadwirkung in Europa und Entwicklung von Strategien zu Überwachung, Kontrolle und Management
    Weiterlesen
  • 30.11.2021
    01.10.2019
  • Fertig

  • TERZ - Thayataler Eichen:waldgenetische Ressourcen für die Zukunft - Projektleitung: Marcela Van Loo
    Innerartliche Diversität von Traubeneichen im Thayatal und Nutzung als Ressource für die forstliche Praxis
    Weiterlesen
  • 31.10.2023
    01.10.2019
  • Fertig

  • EESCHE II - Projektleitung: Heino Konrad
    Bedrohtes Erbgut Esche - Phase II
    Weiterlesen
  • 30.11.2024
    01.10.2019
  • Fertig

  • PLUSBAUM – Strategie für Saatguterntebestände - Projektleitung: Heino Konrad
    Auswahl von Plusbäumen in besonders qualifizierten Saatguterntebeständen zur Verbesserung forstgenetischer Produktionsfaktoren
    Weiterlesen
  • 30.09.2023
    01.10.2019
  • Fertig

  • SRLU - Projektleitung: Robert Jandl
    APCC Special Report on land use, land management and climate change
    Weiterlesen
  • 31.01.2023
    15.09.2019
  • Fertig

  • Genetische Ressource Lärche (GenResLä) - Projektleitung: Heino Konrad
    Genetische Ressource Lärche: Anlage von Samenplantagen zur Sicherung waldgenetischer Ressourcen
    Weiterlesen
  • 31.05.2024
    01.09.2019
  • Fertig

  • Waldökologische Serviceplattform - Projektleitung: Katharina Lapin
    Aufbau einer waldökologischen Serviceplattform
    Weiterlesen
  • 31.08.2022
    01.09.2019
  • Fertig

  • CASAS - Projektleitung: Robert Jandl
    CArbon Sequestration in Austrian Soils
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    01.09.2019
  • Fertig

  • RECONECT - Projektleitung: Bernhard Kohl
    Ökosystem Regeneration zur Reduktion hydro-meteorologischer Risiken mittels naturbasierter Lösungen.
    Weiterlesen
  • 30.04.2024
    01.08.2019
  • Fertig

  • Borkenkäferspürhunde - Projektleitung: Ute Hoyer-Tomiczek
    Entwicklung eines Zertifikatslehrgangs für Borkenkäferspürhundeteams
    Weiterlesen
  • 30.04.2022
    01.07.2019
  • Fertig

  • klimafitter Wald - Projektleitung: Anna-Maria Walli
    Plattform klimafitter Wald
    Weiterlesen
  • 30.06.2022
    01.07.2019
  • Fertig

  • OPERANDUM - Projektleitung: Veronika Lechner
    OPEn-air laboRAtories for Nature baseD solUtions to Manage environmental risks
    Weiterlesen
  • 30.06.2022
    01.04.2019
  • Fertig

  • Snowledge - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    Snowledge
    Weiterlesen
  • 31.12.2021
    01.04.2019
  • Fertig

  • INKARisk - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    Entwicklung von Innovationen und Kapazitätsaufbau für Risikomanagement in den Fachbereichen Wildbach- und Lawinenprozesse, Georisken und Geodatenmanagement bezogen auf Naturgefahren, Schutzwald und Waldbrand
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    01.01.2019
  • Fertig

  • <2020 | 2018>


Maske erlaubt nächtliche Eingaben nicht