RECONECT [abgeschlossen]
  • RECONECT
  • Ökosystem Regeneration zur Reduktion hydro-meteorologischer Risiken mittels naturbasierter Lösungen. - Regenarating ECOsystems with Nature-based solutions for hydro-meteorological risk rEduCTion
  • Projektleitung: Bernhard Kohl - Wildbachprozesse & Hydrologie
  • Laufzeit: 01.08.2019 - 30.04.2024 (Projekt abgeschlossen)
  • Auftraggeber: Universität Innsbruck - Institut für Infrastruktur
  • Bernhard Kohl
    Abteilungsleitung-Stv.
    Institut für Naturgefahren
    Wildbachprozesse und Hydrologie
    Rennweg 1
    6020 Innsbruck
    +436645437275
    bernhard.kohl@bfw.gv.at
    VCard herunterladen

  • Förderschiene:
  • Kernbotschaft:
    • RECONECT zielt darauf ab, Nature-Based Solutions (NBS) zur Reduzierung hydrometeorologischer Risiken zu bewerten.
    • Die Universität Innsbruck ermisst bestehende NBS im Einzugsgebiet Geroldsbach und führt Simulationen und Messungen vor Ort durch, unterstützt durch das BFW.
    • Am Götznerberg wurde eine hydrometeorologische Testfläche mit Bodenfeuchtemessungen und geoelektrischen Untersuchungen eingerichtet, um Starkregenereignisse zu simulieren.
    • Im Blaikenbach-Einzugsgebiet (einem Teilgebiet des Geroldsbachs) wurden Rekultivierungsmaßnahmen dokumentiert und die Auswirkungen auf Bodenfeuchte und Temperatur überwacht.
    • Hydrologische Modellierungen zeigen, dass unterschiedliche Vegetationstypen, wie Grasland und Wald, signifikante Unterschiede im Wasserhaushalt aufweisen und somit die positiven Auswirkungen von Begrünungen als NBS belegen.
  • Zusammenfassung:RECONECT zielt darauf ab, im europäischen Referenzrahmen naturbasierte Lösungen (NBS) zur Verringerung des hydrometeorologischen Risikos zu verbessern. NBS sollen dabei in ländlichen und natürlichen Gebieten demonstriert, referenziert, hochskaliert und eingesetzt werden. Im EU-Projekt RECONECT (Grant Agreement Nummer 776866) ist die Universität Innsbruck UIBK Projektpartner und das BFW Subvertragsnehmer. Das Institut für Naturgefahren ist dabei eingebunden in die Realisierung einer kontinuierlich beobachtbaren Versuchsfläche zur Messung der Abflussbildung an der Plotskale und in die Erforschung des Einflusses der Waldentwicklung und von Aufforstungen auf Abflussbildung und Hochwasserneigung. Dies erfolgt durch die Mitwirkung an:

    • der Konzeption der Messtechnik am Standort Götzens gemeinsam mit der UIBK

    • der Erhebung von unterschiedlichen Entwicklungs- bzw. Waldzuständen im Zeitraum der Aufforstung (NBS) im Projektgebiet

    • der Modellierung der hydrologischen Auswirkungen dieser Maßnahmen auf der Plotskale (mit dem Modell HYDRUS1D) sowie auf der Gebietsskale (mit dem BFW Modell ZEMOKOST)

    • und bei der Erstellung von Zwischen- und Endberichten im Rahmen des Projektes.
  • Handlungsempfehlungen für die Praxis:
    • Die Kooperation zwischen BFW und Universitäten sollte gestärkt genutzt werden, um die Implementierung und Bewertung von Nature-Based Solutions (NBS) durch gemeinsame Felduntersuchungen und Messungen weiter zu optimieren.
    • Kontinuierliche Abflussmessungen und Waldentwicklungsanalysen sollten in regionale Hochwasserschutz- und Landnutzungspläne einfließen, um fundierte Entscheidungen zur Risikominderung zu treffen.
    • Hydrometeorologische Testflächen und die hydrologisch, hydraulische Modellierung von Experimenten solcher Testflächen sollten genutzt werden, um die langfristigen Auswirkungen von NBS auf den Wasserhaushalt zu verstehen und nachhaltige Lösungen zum Hochwasserschutz zu entwickeln.
  • BFW-Projektmitarbeiter*innen:
    Bernhard Kohl | Veronika Lechner | Klaus Suntinger
  • Anhänge (1):
      Endbericht RECONECT_BFW.pdf Endbericht RECONECT_BFW.pdf
  • Linksammlung (0):

  • Abfrage am: 25-06-2025 00:10 Projektinformationen drucken


    weitere Projekte...

  • OMV-Klimawald - Projektleitung: Silvio Schüler
    OMV-Klimawald: Anlage eines Versuchswaldes zur Sicherung des Kohlenstoffspeichers Wald
    Weiterlesen
  • 31.12.2030
    01.08.2019
  • Laufend

  • Biodiv-Hotspot - Projektleitung: Tatjana Koukal
    Biodiversitätsmonitoring Wald in Natura 2000 Schutzgebieten
    Weiterlesen
  • 31.01.2023
    15.12.2019
  • Fertig

  • Wald-Wildmanagement - Projektleitung: Silvio Schüler
    Integrales Wald- und Wildmanagement als Voraussetzung für Naturverjüngung und die Ausschöpfung des natürlichen Baumartenpotentials als Beitrag zur Stärkung der Resistenz und des ökologischen Wertes des Waldes
    Weiterlesen
  • 30.06.2023
    01.11.2019
  • Fertig

  • PSAMMD - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    Probabilistische Simulationskonzepte in SamosAT - Mass Distribution
    Weiterlesen

  • 01.11.2019
  • Fertig

  • ALPTREES - Projektleitung: Katharina Lapin
    A Transnational Cooperation for Sustainable Use and Management of Non-Native Trees in Urban, Peri-Urbanand Forest Ecosystems in the Alpine Region
    Weiterlesen
  • 30.06.2022
    02.10.2019
  • Fertig

  • WaldWandel - Projektleitung: Silvio Schüler
    Klimawandelanpassung in der Waldbewirtschaftung: Chancen und Risiken nicht-heimischer Baumarten
    Weiterlesen
  • 31.07.2023
    01.10.2019
  • Fertig

  • OLBIE - Projektleitung: Gernot Hoch
    Corythucha arcuata (Heteroptera, Tingidae): Beurteilung der Schadwirkung in Europa und Entwicklung von Strategien zu Überwachung, Kontrolle und Management
    Weiterlesen
  • 30.11.2021
    01.10.2019
  • Fertig

  • TERZ - Thayataler Eichen:waldgenetische Ressourcen für die Zukunft - Projektleitung: Marcela Van Loo
    Innerartliche Diversität von Traubeneichen im Thayatal und Nutzung als Ressource für die forstliche Praxis
    Weiterlesen
  • 31.10.2023
    01.10.2019
  • Fertig

  • EESCHE II - Projektleitung: Heino Konrad
    Bedrohtes Erbgut Esche - Phase II
    Weiterlesen
  • 30.11.2024
    01.10.2019
  • Fertig

  • PLUSBAUM – Strategie für Saatguterntebestände - Projektleitung: Heino Konrad
    Auswahl von Plusbäumen in besonders qualifizierten Saatguterntebeständen zur Verbesserung forstgenetischer Produktionsfaktoren
    Weiterlesen
  • 30.09.2023
    01.10.2019
  • Fertig

  • SRLU - Projektleitung: Robert Jandl
    APCC Special Report on land use, land management and climate change
    Weiterlesen
  • 31.01.2023
    15.09.2019
  • Fertig

  • Genetische Ressource Lärche (GenResLä) - Projektleitung: Heino Konrad
    Genetische Ressource Lärche: Anlage von Samenplantagen zur Sicherung waldgenetischer Ressourcen
    Weiterlesen
  • 31.05.2024
    01.09.2019
  • Fertig

  • Waldökologische Serviceplattform - Projektleitung: Katharina Lapin
    Aufbau einer waldökologischen Serviceplattform
    Weiterlesen
  • 31.08.2022
    01.09.2019
  • Fertig

  • CASAS - Projektleitung: Robert Jandl
    CArbon Sequestration in Austrian Soils
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    01.09.2019
  • Fertig

  • Borkenkäferspürhunde - Projektleitung: Ute Hoyer-Tomiczek
    Entwicklung eines Zertifikatslehrgangs für Borkenkäferspürhundeteams
    Weiterlesen
  • 30.04.2022
    01.07.2019
  • Fertig

  • klimafitter Wald - Projektleitung: Anna-Maria Walli
    Plattform klimafitter Wald
    Weiterlesen
  • 30.06.2022
    01.07.2019
  • Fertig

  • PROFUNmap - Projektleitung: Frank Perzl
    Verbesserung der Darstellung der Österreichischen Wälder mit Objektschutzfunktion
    Weiterlesen

  • 02.05.2019
  • Fertig

  • OPERANDUM - Projektleitung: Veronika Lechner
    OPEn-air laboRAtories for Nature baseD solUtions to Manage environmental risks
    Weiterlesen
  • 30.06.2022
    01.04.2019
  • Fertig

  • Snowledge - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    Snowledge
    Weiterlesen
  • 31.12.2021
    01.04.2019
  • Fertig

  • INKARisk - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    Entwicklung von Innovationen und Kapazitätsaufbau für Risikomanagement in den Fachbereichen Wildbach- und Lawinenprozesse, Georisken und Geodatenmanagement bezogen auf Naturgefahren, Schutzwald und Waldbrand
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    01.01.2019
  • Fertig

  • <2020 | 2018>

laufende Projekte

    RECONECT [abgeschlossen]
  • RECONECT
  • Ökosystem Regeneration zur Reduktion hydro-meteorologischer Risiken mittels naturbasierter Lösungen. - Regenarating ECOsystems with Nature-based solutions for hydro-meteorological risk rEduCTion
  • Projektleitung: Bernhard Kohl - Wildbachprozesse & Hydrologie
  • Laufzeit: 01.08.2019 - 30.04.2024 (Projekt abgeschlossen)
  • Auftraggeber: Universität Innsbruck - Institut für Infrastruktur
  • Bernhard Kohl
    Abteilungsleitung-Stv.
    Institut für Naturgefahren
    Wildbachprozesse und Hydrologie
    Rennweg 1
    6020 Innsbruck
    +436645437275
    bernhard.kohl@bfw.gv.at
    VCard herunterladen

  • Förderschiene:
  • Kernbotschaft:
    • RECONECT zielt darauf ab, Nature-Based Solutions (NBS) zur Reduzierung hydrometeorologischer Risiken zu bewerten.
    • Die Universität Innsbruck ermisst bestehende NBS im Einzugsgebiet Geroldsbach und führt Simulationen und Messungen vor Ort durch, unterstützt durch das BFW.
    • Am Götznerberg wurde eine hydrometeorologische Testfläche mit Bodenfeuchtemessungen und geoelektrischen Untersuchungen eingerichtet, um Starkregenereignisse zu simulieren.
    • Im Blaikenbach-Einzugsgebiet (einem Teilgebiet des Geroldsbachs) wurden Rekultivierungsmaßnahmen dokumentiert und die Auswirkungen auf Bodenfeuchte und Temperatur überwacht.
    • Hydrologische Modellierungen zeigen, dass unterschiedliche Vegetationstypen, wie Grasland und Wald, signifikante Unterschiede im Wasserhaushalt aufweisen und somit die positiven Auswirkungen von Begrünungen als NBS belegen.
  • Zusammenfassung:RECONECT zielt darauf ab, im europäischen Referenzrahmen naturbasierte Lösungen (NBS) zur Verringerung des hydrometeorologischen Risikos zu verbessern. NBS sollen dabei in ländlichen und natürlichen Gebieten demonstriert, referenziert, hochskaliert und eingesetzt werden. Im EU-Projekt RECONECT (Grant Agreement Nummer 776866) ist die Universität Innsbruck UIBK Projektpartner und das BFW Subvertragsnehmer. Das Institut für Naturgefahren ist dabei eingebunden in die Realisierung einer kontinuierlich beobachtbaren Versuchsfläche zur Messung der Abflussbildung an der Plotskale und in die Erforschung des Einflusses der Waldentwicklung und von Aufforstungen auf Abflussbildung und Hochwasserneigung. Dies erfolgt durch die Mitwirkung an:

    • der Konzeption der Messtechnik am Standort Götzens gemeinsam mit der UIBK

    • der Erhebung von unterschiedlichen Entwicklungs- bzw. Waldzuständen im Zeitraum der Aufforstung (NBS) im Projektgebiet

    • der Modellierung der hydrologischen Auswirkungen dieser Maßnahmen auf der Plotskale (mit dem Modell HYDRUS1D) sowie auf der Gebietsskale (mit dem BFW Modell ZEMOKOST)

    • und bei der Erstellung von Zwischen- und Endberichten im Rahmen des Projektes.
  • Handlungsempfehlungen für die Praxis:
    • Die Kooperation zwischen BFW und Universitäten sollte gestärkt genutzt werden, um die Implementierung und Bewertung von Nature-Based Solutions (NBS) durch gemeinsame Felduntersuchungen und Messungen weiter zu optimieren.
    • Kontinuierliche Abflussmessungen und Waldentwicklungsanalysen sollten in regionale Hochwasserschutz- und Landnutzungspläne einfließen, um fundierte Entscheidungen zur Risikominderung zu treffen.
    • Hydrometeorologische Testflächen und die hydrologisch, hydraulische Modellierung von Experimenten solcher Testflächen sollten genutzt werden, um die langfristigen Auswirkungen von NBS auf den Wasserhaushalt zu verstehen und nachhaltige Lösungen zum Hochwasserschutz zu entwickeln.
  • BFW-Projektmitarbeiter*innen:
    Bernhard Kohl | Veronika Lechner | Klaus Suntinger
  • Anhänge (1):
      Endbericht RECONECT_BFW.pdf Endbericht RECONECT_BFW.pdf
  • Linksammlung (0):

  • Abfrage am: 25-06-2025 00:10 Projektinformationen drucken


    weitere Projekte...

  • OMV-Klimawald - Projektleitung: Silvio Schüler
    OMV-Klimawald: Anlage eines Versuchswaldes zur Sicherung des Kohlenstoffspeichers Wald
    Weiterlesen
  • 31.12.2030
    01.08.2019
  • Laufend

  • Biodiv-Hotspot - Projektleitung: Tatjana Koukal
    Biodiversitätsmonitoring Wald in Natura 2000 Schutzgebieten
    Weiterlesen
  • 31.01.2023
    15.12.2019
  • Fertig

  • Wald-Wildmanagement - Projektleitung: Silvio Schüler
    Integrales Wald- und Wildmanagement als Voraussetzung für Naturverjüngung und die Ausschöpfung des natürlichen Baumartenpotentials als Beitrag zur Stärkung der Resistenz und des ökologischen Wertes des Waldes
    Weiterlesen
  • 30.06.2023
    01.11.2019
  • Fertig

  • PSAMMD - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    Probabilistische Simulationskonzepte in SamosAT - Mass Distribution
    Weiterlesen

  • 01.11.2019
  • Fertig

  • ALPTREES - Projektleitung: Katharina Lapin
    A Transnational Cooperation for Sustainable Use and Management of Non-Native Trees in Urban, Peri-Urbanand Forest Ecosystems in the Alpine Region
    Weiterlesen
  • 30.06.2022
    02.10.2019
  • Fertig

  • WaldWandel - Projektleitung: Silvio Schüler
    Klimawandelanpassung in der Waldbewirtschaftung: Chancen und Risiken nicht-heimischer Baumarten
    Weiterlesen
  • 31.07.2023
    01.10.2019
  • Fertig

  • OLBIE - Projektleitung: Gernot Hoch
    Corythucha arcuata (Heteroptera, Tingidae): Beurteilung der Schadwirkung in Europa und Entwicklung von Strategien zu Überwachung, Kontrolle und Management
    Weiterlesen
  • 30.11.2021
    01.10.2019
  • Fertig

  • TERZ - Thayataler Eichen:waldgenetische Ressourcen für die Zukunft - Projektleitung: Marcela Van Loo
    Innerartliche Diversität von Traubeneichen im Thayatal und Nutzung als Ressource für die forstliche Praxis
    Weiterlesen
  • 31.10.2023
    01.10.2019
  • Fertig

  • EESCHE II - Projektleitung: Heino Konrad
    Bedrohtes Erbgut Esche - Phase II
    Weiterlesen
  • 30.11.2024
    01.10.2019
  • Fertig

  • PLUSBAUM – Strategie für Saatguterntebestände - Projektleitung: Heino Konrad
    Auswahl von Plusbäumen in besonders qualifizierten Saatguterntebeständen zur Verbesserung forstgenetischer Produktionsfaktoren
    Weiterlesen
  • 30.09.2023
    01.10.2019
  • Fertig

  • SRLU - Projektleitung: Robert Jandl
    APCC Special Report on land use, land management and climate change
    Weiterlesen
  • 31.01.2023
    15.09.2019
  • Fertig

  • Genetische Ressource Lärche (GenResLä) - Projektleitung: Heino Konrad
    Genetische Ressource Lärche: Anlage von Samenplantagen zur Sicherung waldgenetischer Ressourcen
    Weiterlesen
  • 31.05.2024
    01.09.2019
  • Fertig

  • Waldökologische Serviceplattform - Projektleitung: Katharina Lapin
    Aufbau einer waldökologischen Serviceplattform
    Weiterlesen
  • 31.08.2022
    01.09.2019
  • Fertig

  • CASAS - Projektleitung: Robert Jandl
    CArbon Sequestration in Austrian Soils
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    01.09.2019
  • Fertig

  • Borkenkäferspürhunde - Projektleitung: Ute Hoyer-Tomiczek
    Entwicklung eines Zertifikatslehrgangs für Borkenkäferspürhundeteams
    Weiterlesen
  • 30.04.2022
    01.07.2019
  • Fertig

  • klimafitter Wald - Projektleitung: Anna-Maria Walli
    Plattform klimafitter Wald
    Weiterlesen
  • 30.06.2022
    01.07.2019
  • Fertig

  • PROFUNmap - Projektleitung: Frank Perzl
    Verbesserung der Darstellung der Österreichischen Wälder mit Objektschutzfunktion
    Weiterlesen

  • 02.05.2019
  • Fertig

  • OPERANDUM - Projektleitung: Veronika Lechner
    OPEn-air laboRAtories for Nature baseD solUtions to Manage environmental risks
    Weiterlesen
  • 30.06.2022
    01.04.2019
  • Fertig

  • Snowledge - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    Snowledge
    Weiterlesen
  • 31.12.2021
    01.04.2019
  • Fertig

  • INKARisk - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    Entwicklung von Innovationen und Kapazitätsaufbau für Risikomanagement in den Fachbereichen Wildbach- und Lawinenprozesse, Georisken und Geodatenmanagement bezogen auf Naturgefahren, Schutzwald und Waldbrand
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    01.01.2019
  • Fertig

  • <2020 | 2018>


Maske erlaubt nächtliche Eingaben nicht