Genetische Ressource Lärche (GenResLä) [abgeschlossen]
  • Genetische Ressource Lärche (GenResLä)
  • Genetische Ressource Lärche: Anlage von Samenplantagen zur Sicherung waldgenetischer Ressourcen - Genetic resources larch
  • Projektleitung: Heino Konrad - Ökologische Genetik
  • Laufzeit: 01.09.2019 - 31.05.2024 (Projekt abgeschlossen)
  • Kooperation: BIOSA, Biosphäre Austria, Schauflergasse 6/V, 1010 Wien gemeinsame Umsetzung des VOLE Projektes AntrNr. 8.5.2.-III4-07/19
  • Heino Konrad
    Abteilungsleitung
    Institut für Waldbiodiversität und Naturschutz
    Ökologische Genetik
    Seckendorff-Gudent-Weg 8
    1131 Wien
    +43-1-87838-2112
    heino.konrad@bfw.gv.at
    VCard herunterladen

  • Förderschiene:
  • externe Partner:
    Forstbetrieb Mayr Melnhof-Saurau, Gräflich Arco Zinneberg'sche Domänenverwaltung
  • Kernbotschaft:
    • Im Projekt wurden zwei Züchtungsplantagen für die Baumart Lärche angelegt. Die Klone für diese Plantagen wurden nach Prüfung von Wuchsmerkmalen und Berechnung der Verwandtschaftsverhältnisse von 4267 Nachkommen der Lärchenplantage Lä P3 (Eigentümer: Österreichische Bundesforste AG) ausgewählt. Diese beiden Plantagen stellen Plantagen der 2. Generation dar und werden künftig einen wichtigen Beitrag zur Versorgung mit hochwertigem Saatgut in Österreich und Mitteleuropa leisten.
  • Zusammenfassung:Die Baumart Lärche gilt als Zukunftsbaumart und soll in den kommenden Jahrzehnten in Österreichs Wald vermehrt angepflanzt werden, da sie mit Wetterextremen wie Trockenheit besser zurechtkommt und sie kaum zu größerem Schädlingsbefall neigt. Zudem bereichert sie den Mischbestand als Herzwurzler. Derzeit gibt es zu wenig Lärchen-Saatgut am Markt.

    Im Vorgänger-Projekt Lärche XXL wurde bereits ein Züchtungsprogramm für die Lärche umgesetzt (Breeding without Breeding-Ansatz), um Saatgutplantagen für Vermehrungsgut mit verbesserten genetischen Eigenschaften für die Lärche zu etablieren. Dieses Pflanzmaterial, das am BFW aus diesem Hochleistungs-Lärchensaatgut (Plantage P3) gezüchtet wurde, soll nun für die Anlage von Samenplantagen verwendet werden. Im Projekt werden zwei Saatgutplantagen (1 bis max. 2 ha) auf regional unterschiedlichen Standorten in der Steiermark und in Oberösterreich angelegt.

  • Handlungsempfehlungen für die Praxis:
    • Hochwertiges Vermehrungsgut ist die Basis für die nachhaltige Leistungsfähigkeit der österreichischen Wälder. Das Weiterführen von Züchtungsbemühungen (Kunstbestäubung, Nachkommenschaftsprüfungen) muss künftig fortgesetzt werden.
  • BFW-Projektmitarbeiter*innen:
    Wilfried Nebenführ | Franz Henninger | Heino Konrad
  • Anhänge (0):
  • Linksammlung (0):

  • Abfrage am: 19-06-2025 15:26 Projektinformationen drucken


    weitere Projekte...

  • OMV-Klimawald - Projektleitung: Silvio Schüler
    OMV-Klimawald: Anlage eines Versuchswaldes zur Sicherung des Kohlenstoffspeichers Wald
    Weiterlesen
  • 31.12.2030
    01.08.2019
  • Laufend

  • Biodiv-Hotspot - Projektleitung: Tatjana Koukal
    Biodiversitätsmonitoring Wald in Natura 2000 Schutzgebieten
    Weiterlesen
  • 31.01.2023
    15.12.2019
  • Fertig

  • Wald-Wildmanagement - Projektleitung: Silvio Schüler
    Integrales Wald- und Wildmanagement als Voraussetzung für Naturverjüngung und die Ausschöpfung des natürlichen Baumartenpotentials als Beitrag zur Stärkung der Resistenz und des ökologischen Wertes des Waldes
    Weiterlesen
  • 30.06.2023
    01.11.2019
  • Fertig

  • PSAMMD - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    Probabilistische Simulationskonzepte in SamosAT - Mass Distribution
    Weiterlesen

  • 01.11.2019
  • Fertig

  • ALPTREES - Projektleitung: Katharina Lapin
    A Transnational Cooperation for Sustainable Use and Management of Non-Native Trees in Urban, Peri-Urbanand Forest Ecosystems in the Alpine Region
    Weiterlesen
  • 30.06.2022
    02.10.2019
  • Fertig

  • WaldWandel - Projektleitung: Silvio Schüler
    Klimawandelanpassung in der Waldbewirtschaftung: Chancen und Risiken nicht-heimischer Baumarten
    Weiterlesen
  • 31.07.2023
    01.10.2019
  • Fertig

  • OLBIE - Projektleitung: Gernot Hoch
    Corythucha arcuata (Heteroptera, Tingidae): Beurteilung der Schadwirkung in Europa und Entwicklung von Strategien zu Überwachung, Kontrolle und Management
    Weiterlesen
  • 30.11.2021
    01.10.2019
  • Fertig

  • TERZ - Thayataler Eichen:waldgenetische Ressourcen für die Zukunft - Projektleitung: Marcela Van Loo
    Innerartliche Diversität von Traubeneichen im Thayatal und Nutzung als Ressource für die forstliche Praxis
    Weiterlesen
  • 31.10.2023
    01.10.2019
  • Fertig

  • PLUSBAUM – Strategie für Saatguterntebestände - Projektleitung: Heino Konrad
    Auswahl von Plusbäumen in besonders qualifizierten Saatguterntebeständen zur Verbesserung forstgenetischer Produktionsfaktoren
    Weiterlesen
  • 30.09.2023
    01.10.2019
  • Fertig

  • EESCHE II - Projektleitung: Heino Konrad
    Bedrohtes Erbgut Esche - Phase II
    Weiterlesen
  • 30.11.2024
    01.10.2019
  • Fertig

  • SRLU - Projektleitung: Robert Jandl
    APCC Special Report on land use, land management and climate change
    Weiterlesen
  • 31.01.2023
    15.09.2019
  • Fertig

  • CASAS - Projektleitung: Robert Jandl
    CArbon Sequestration in Austrian Soils
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    01.09.2019
  • Fertig

  • Waldökologische Serviceplattform - Projektleitung: Katharina Lapin
    Aufbau einer waldökologischen Serviceplattform
    Weiterlesen
  • 31.08.2022
    01.09.2019
  • Fertig

  • RECONECT - Projektleitung: Bernhard Kohl
    Ökosystem Regeneration zur Reduktion hydro-meteorologischer Risiken mittels naturbasierter Lösungen.
    Weiterlesen
  • 30.04.2024
    01.08.2019
  • Fertig

  • Borkenkäferspürhunde - Projektleitung: Ute Hoyer-Tomiczek
    Entwicklung eines Zertifikatslehrgangs für Borkenkäferspürhundeteams
    Weiterlesen
  • 30.04.2022
    01.07.2019
  • Fertig

  • klimafitter Wald - Projektleitung: Anna-Maria Walli
    Plattform klimafitter Wald
    Weiterlesen
  • 30.06.2022
    01.07.2019
  • Fertig

  • PROFUNmap - Projektleitung: Frank Perzl
    Verbesserung der Darstellung der Österreichischen Wälder mit Objektschutzfunktion
    Weiterlesen

  • 02.05.2019
  • Fertig

  • OPERANDUM - Projektleitung: Veronika Lechner
    OPEn-air laboRAtories for Nature baseD solUtions to Manage environmental risks
    Weiterlesen
  • 30.06.2022
    01.04.2019
  • Fertig

  • Snowledge - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    Snowledge
    Weiterlesen
  • 31.12.2021
    01.04.2019
  • Fertig

  • INKARisk - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    Entwicklung von Innovationen und Kapazitätsaufbau für Risikomanagement in den Fachbereichen Wildbach- und Lawinenprozesse, Georisken und Geodatenmanagement bezogen auf Naturgefahren, Schutzwald und Waldbrand
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    01.01.2019
  • Fertig

  • <2020 | 2018>

laufende Projekte

    Genetische Ressource Lärche (GenResLä) [abgeschlossen]
  • Genetische Ressource Lärche (GenResLä)
  • Genetische Ressource Lärche: Anlage von Samenplantagen zur Sicherung waldgenetischer Ressourcen - Genetic resources larch
  • Projektleitung: Heino Konrad - Ökologische Genetik
  • Laufzeit: 01.09.2019 - 31.05.2024 (Projekt abgeschlossen)
  • Kooperation: BIOSA, Biosphäre Austria, Schauflergasse 6/V, 1010 Wien gemeinsame Umsetzung des VOLE Projektes AntrNr. 8.5.2.-III4-07/19
  • Heino Konrad
    Abteilungsleitung
    Institut für Waldbiodiversität und Naturschutz
    Ökologische Genetik
    Seckendorff-Gudent-Weg 8
    1131 Wien
    +43-1-87838-2112
    heino.konrad@bfw.gv.at
    VCard herunterladen

  • Förderschiene:
  • externe Partner:
    Forstbetrieb Mayr Melnhof-Saurau, Gräflich Arco Zinneberg'sche Domänenverwaltung
  • Kernbotschaft:
    • Im Projekt wurden zwei Züchtungsplantagen für die Baumart Lärche angelegt. Die Klone für diese Plantagen wurden nach Prüfung von Wuchsmerkmalen und Berechnung der Verwandtschaftsverhältnisse von 4267 Nachkommen der Lärchenplantage Lä P3 (Eigentümer: Österreichische Bundesforste AG) ausgewählt. Diese beiden Plantagen stellen Plantagen der 2. Generation dar und werden künftig einen wichtigen Beitrag zur Versorgung mit hochwertigem Saatgut in Österreich und Mitteleuropa leisten.
  • Zusammenfassung:Die Baumart Lärche gilt als Zukunftsbaumart und soll in den kommenden Jahrzehnten in Österreichs Wald vermehrt angepflanzt werden, da sie mit Wetterextremen wie Trockenheit besser zurechtkommt und sie kaum zu größerem Schädlingsbefall neigt. Zudem bereichert sie den Mischbestand als Herzwurzler. Derzeit gibt es zu wenig Lärchen-Saatgut am Markt.

    Im Vorgänger-Projekt Lärche XXL wurde bereits ein Züchtungsprogramm für die Lärche umgesetzt (Breeding without Breeding-Ansatz), um Saatgutplantagen für Vermehrungsgut mit verbesserten genetischen Eigenschaften für die Lärche zu etablieren. Dieses Pflanzmaterial, das am BFW aus diesem Hochleistungs-Lärchensaatgut (Plantage P3) gezüchtet wurde, soll nun für die Anlage von Samenplantagen verwendet werden. Im Projekt werden zwei Saatgutplantagen (1 bis max. 2 ha) auf regional unterschiedlichen Standorten in der Steiermark und in Oberösterreich angelegt.

  • Handlungsempfehlungen für die Praxis:
    • Hochwertiges Vermehrungsgut ist die Basis für die nachhaltige Leistungsfähigkeit der österreichischen Wälder. Das Weiterführen von Züchtungsbemühungen (Kunstbestäubung, Nachkommenschaftsprüfungen) muss künftig fortgesetzt werden.
  • BFW-Projektmitarbeiter*innen:
    Wilfried Nebenführ | Franz Henninger | Heino Konrad
  • Anhänge (0):
  • Linksammlung (0):

  • Abfrage am: 19-06-2025 15:26 Projektinformationen drucken


    weitere Projekte...

  • OMV-Klimawald - Projektleitung: Silvio Schüler
    OMV-Klimawald: Anlage eines Versuchswaldes zur Sicherung des Kohlenstoffspeichers Wald
    Weiterlesen
  • 31.12.2030
    01.08.2019
  • Laufend

  • Biodiv-Hotspot - Projektleitung: Tatjana Koukal
    Biodiversitätsmonitoring Wald in Natura 2000 Schutzgebieten
    Weiterlesen
  • 31.01.2023
    15.12.2019
  • Fertig

  • Wald-Wildmanagement - Projektleitung: Silvio Schüler
    Integrales Wald- und Wildmanagement als Voraussetzung für Naturverjüngung und die Ausschöpfung des natürlichen Baumartenpotentials als Beitrag zur Stärkung der Resistenz und des ökologischen Wertes des Waldes
    Weiterlesen
  • 30.06.2023
    01.11.2019
  • Fertig

  • PSAMMD - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    Probabilistische Simulationskonzepte in SamosAT - Mass Distribution
    Weiterlesen

  • 01.11.2019
  • Fertig

  • ALPTREES - Projektleitung: Katharina Lapin
    A Transnational Cooperation for Sustainable Use and Management of Non-Native Trees in Urban, Peri-Urbanand Forest Ecosystems in the Alpine Region
    Weiterlesen
  • 30.06.2022
    02.10.2019
  • Fertig

  • WaldWandel - Projektleitung: Silvio Schüler
    Klimawandelanpassung in der Waldbewirtschaftung: Chancen und Risiken nicht-heimischer Baumarten
    Weiterlesen
  • 31.07.2023
    01.10.2019
  • Fertig

  • OLBIE - Projektleitung: Gernot Hoch
    Corythucha arcuata (Heteroptera, Tingidae): Beurteilung der Schadwirkung in Europa und Entwicklung von Strategien zu Überwachung, Kontrolle und Management
    Weiterlesen
  • 30.11.2021
    01.10.2019
  • Fertig

  • TERZ - Thayataler Eichen:waldgenetische Ressourcen für die Zukunft - Projektleitung: Marcela Van Loo
    Innerartliche Diversität von Traubeneichen im Thayatal und Nutzung als Ressource für die forstliche Praxis
    Weiterlesen
  • 31.10.2023
    01.10.2019
  • Fertig

  • PLUSBAUM – Strategie für Saatguterntebestände - Projektleitung: Heino Konrad
    Auswahl von Plusbäumen in besonders qualifizierten Saatguterntebeständen zur Verbesserung forstgenetischer Produktionsfaktoren
    Weiterlesen
  • 30.09.2023
    01.10.2019
  • Fertig

  • EESCHE II - Projektleitung: Heino Konrad
    Bedrohtes Erbgut Esche - Phase II
    Weiterlesen
  • 30.11.2024
    01.10.2019
  • Fertig

  • SRLU - Projektleitung: Robert Jandl
    APCC Special Report on land use, land management and climate change
    Weiterlesen
  • 31.01.2023
    15.09.2019
  • Fertig

  • CASAS - Projektleitung: Robert Jandl
    CArbon Sequestration in Austrian Soils
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    01.09.2019
  • Fertig

  • Waldökologische Serviceplattform - Projektleitung: Katharina Lapin
    Aufbau einer waldökologischen Serviceplattform
    Weiterlesen
  • 31.08.2022
    01.09.2019
  • Fertig

  • RECONECT - Projektleitung: Bernhard Kohl
    Ökosystem Regeneration zur Reduktion hydro-meteorologischer Risiken mittels naturbasierter Lösungen.
    Weiterlesen
  • 30.04.2024
    01.08.2019
  • Fertig

  • Borkenkäferspürhunde - Projektleitung: Ute Hoyer-Tomiczek
    Entwicklung eines Zertifikatslehrgangs für Borkenkäferspürhundeteams
    Weiterlesen
  • 30.04.2022
    01.07.2019
  • Fertig

  • klimafitter Wald - Projektleitung: Anna-Maria Walli
    Plattform klimafitter Wald
    Weiterlesen
  • 30.06.2022
    01.07.2019
  • Fertig

  • PROFUNmap - Projektleitung: Frank Perzl
    Verbesserung der Darstellung der Österreichischen Wälder mit Objektschutzfunktion
    Weiterlesen

  • 02.05.2019
  • Fertig

  • OPERANDUM - Projektleitung: Veronika Lechner
    OPEn-air laboRAtories for Nature baseD solUtions to Manage environmental risks
    Weiterlesen
  • 30.06.2022
    01.04.2019
  • Fertig

  • Snowledge - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    Snowledge
    Weiterlesen
  • 31.12.2021
    01.04.2019
  • Fertig

  • INKARisk - Projektleitung: Jan-Thomas Fischer
    Entwicklung von Innovationen und Kapazitätsaufbau für Risikomanagement in den Fachbereichen Wildbach- und Lawinenprozesse, Georisken und Geodatenmanagement bezogen auf Naturgefahren, Schutzwald und Waldbrand
    Weiterlesen
  • 31.12.2022
    01.01.2019
  • Fertig

  • <2020 | 2018>


Benutzer:
Passwort: