Die umfangreichen flächendeckenden Daten der Fernerkundungsabteilung des BFW eignen sich gut für die Modellierung von Brutvogelhabitaten.
Zusammenfassung:Das übergeordnete Ziel dieses Projekts ist die Erstellung eines Atlas, der das Vorkommen von knapp 100 Brutvogelarten in Verbreitungskarten aufbereitet. Der Atlas wird von BirdLife Österreich koordiniert, das BFW liefert Unterstützung in Form von Habitatdaten und Modellierung.
Die Arbeiten am BFW zu diesem Projekt lassen sich in zwei Projektphasen aufteilen. In Phase eins wird ein die natur- und kulturräumlichen Rahmenbedingungen der Vogelwelt beschreibender Datensatz mit Methoden der Fernerkundung und Geoinformatik erstellt. Ziel ist es, den Reichtum an vorhandenen Geodaten am BFW in einer umfassenden Grundlage zu bündeln, die möglichst viele vogelhabitatspezifische Aspekte der zu modellierenden Brutvogelarten berücksichtigt. Bereits in den Vorläuferprojekten und im Rahmen mehrerer Treffen zu Projektbeginn wurden gemeinsam mit BirdLife insgesamt 148 Erklärungsvariablen aus vogelartspezifischen Steckbriefen abgeleitet. In der zweiten Phase werden die abgeleiteten Erklärungsvariablen in Kombination mit den Zähldaten von BirdLife verwendet, um mittels eines random forest Algorithmus Verbreitungskarten zu erstellen. Diese werden an BirdLife übermittelt und zu einem späteren Zeitpunkt im Brutvogelatlas veröffentlicht.
Handlungsempfehlungen für die Praxis:
Aus diesem Projekt sind keine Handlungsempfehlungen für die forstliche Praxis direkt abzuleiten.
BirdLife Österreich wird die Ergebnisse im Brutvogelatlas verarbeiten.
BFW-Projektmitarbeiter*innen: Ambros Berger | Christoph Bauerhansl | Alexandra Freudenschuss
Die umfangreichen flächendeckenden Daten der Fernerkundungsabteilung des BFW eignen sich gut für die Modellierung von Brutvogelhabitaten.
Zusammenfassung:Das übergeordnete Ziel dieses Projekts ist die Erstellung eines Atlas, der das Vorkommen von knapp 100 Brutvogelarten in Verbreitungskarten aufbereitet. Der Atlas wird von BirdLife Österreich koordiniert, das BFW liefert Unterstützung in Form von Habitatdaten und Modellierung.
Die Arbeiten am BFW zu diesem Projekt lassen sich in zwei Projektphasen aufteilen. In Phase eins wird ein die natur- und kulturräumlichen Rahmenbedingungen der Vogelwelt beschreibender Datensatz mit Methoden der Fernerkundung und Geoinformatik erstellt. Ziel ist es, den Reichtum an vorhandenen Geodaten am BFW in einer umfassenden Grundlage zu bündeln, die möglichst viele vogelhabitatspezifische Aspekte der zu modellierenden Brutvogelarten berücksichtigt. Bereits in den Vorläuferprojekten und im Rahmen mehrerer Treffen zu Projektbeginn wurden gemeinsam mit BirdLife insgesamt 148 Erklärungsvariablen aus vogelartspezifischen Steckbriefen abgeleitet. In der zweiten Phase werden die abgeleiteten Erklärungsvariablen in Kombination mit den Zähldaten von BirdLife verwendet, um mittels eines random forest Algorithmus Verbreitungskarten zu erstellen. Diese werden an BirdLife übermittelt und zu einem späteren Zeitpunkt im Brutvogelatlas veröffentlicht.
Handlungsempfehlungen für die Praxis:
Aus diesem Projekt sind keine Handlungsempfehlungen für die forstliche Praxis direkt abzuleiten.
BirdLife Österreich wird die Ergebnisse im Brutvogelatlas verarbeiten.
BFW-Projektmitarbeiter*innen: Ambros Berger | Christoph Bauerhansl | Alexandra Freudenschuss